zB. Zentrum Bildung Wirtschaftsschule KV
Die Wirtschaftsschule im Aargau
Was uns ausmacht
Das zB. hat sich aus dem ehemaligen KV Baden entwickelt. Wir sind mit unserem Auftrag stetig gewachsen und geben heute über 3000 Lernenden und Studierenden die bestmögliche Aus- und Weiterbildung mit auf den Weg.
Dieses hohe Ziel können wir nur mit einem guten Team erreichen. Das Team der zB. Verwaltung reicht von den Rektoren über die Administration bis zur IT und unserem technischen Dienst. Sie alle haben Teil daran, dass das zB. reibungslos läuft und sich stetig verbessert.
Im Austausch mit unseren Partnern der Grund- und Weiterbildung haben wir unser Ohr stets am Markt um auf nötige Veränderungen schnellstmöglich reagieren zu können.
Berufslehre und BM 2
Entsprechend unserem gesetzlichen Auftrag bilden wir Lernende im Kaufmännischen Bereich und im Detailhandel aus. Ausserdem kann man bei uns die Berufsmaturität 2 Wirtschaft für Erwachsene – die BM 2 – absolvieren.
Weiterbildung
Unser Angebot in der Weiterbildung schliesst direkt an die Berufslehre an und führt über die Stufe Sachbearbeitung und höhere Berufsprüfungen zur Höheren Fachschule und anschliessend bis zum Nachdiplomstudium.
Mit unseren Standorten Baden, Brugg und Bad Zurzach sind wir einer der grössten Partner für wirtschaftsorientierte Weiterbildungen im Aargau.
Wie das zB. die Qualität sichert
Als eine der grössten kaufmännischen Bildungsinstitutionen im Kanton Aargau muss die Qualität und ihre Erhaltung dem zB. Zentrum Bildung ein wichtiges Anliegen sein.
Verschiedene Massnahmen und Partnerschaften helfen uns dabei diese Qualität in all unseren Bildungsbereichen zu sichern.
Aktuell beraten wir Sie gerne per Telefon, Chat oder Video-Konferenz
Das zB. Zentrum Bildung hat sich mit seiner professionellen Bildungsberatung über die Region hinaus einen Namen gemacht. Für einen ehrlichen Durchblick in Sachen Weiterbildung, Zulassung, Anschlussmöglichkeiten, Finanzierung und Subvention stehen wir Ihnen persönlich per Chat, Telefon oder Video-Konferenz zur Verfügung.
Gerne auch zu Randzeiten. Fragen Sie nach!
Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie
Sie sagen uns vorab, wo Sie aktuell stehen und ob Sie eine Vorstellung haben, in welche Richtung es für Sie beruflich gehen soll. Aber auch, wenn Sie das noch nicht genau wissen, zeigen wir Ihnen mögliche Weiterbildungswege.
Wir gehen dabei auf Ihre individuelle Bildungssituation ein und zeigen Ihnen wie Sie Ihre Ziele erreichen können:
- Wir erklären Ihnen die Bildungslandschaft Schweiz mit Fokus auf den Wirtschaftsbereich.
- Sie erhalten eine ausführliche, individuelle und unverbindliche Beratung, zugeschnitten auf Ihre berufliche Situation.
- Beratungstermine sind natürlich auch zu Randzeiten möglich (über Mittag, abends).
- Die Beratungstermine sind kostenlos.
Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra
Die Weiterbildung der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) am zB. Zentrum Bildung ist Ihr Weg zum eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Betriebswirtschafter*in HF. Die HFW ist das betriebswirtschaftliche Studium, das Sie ohne Matura absolviert absolvieren können.
Unsere Absolvierenden der höheren Fachschule Wirtschaft werden Teil des Managements verschiedenster Branchen oder gehen den Weg in die Selbstständigkeit.
Die HFW am zB. Zentrum Bildung bereitet auf anspruchsvolle Führungsaufgaben des Managements vor. Unsere Studierenden erhalten komplexes Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Kernthemen und unterschiedlichen Fachbereichen eines Unternehmens. Unsere Dozierenden stellen einen maximal möglichen Bezug zur Praxis her, damit Sie das theoretische Wissen direkt und souverän in Ihrem Job anwenden können.
Für wen ist die HFW konzipiert?
Die Höhere Fachschule Wirtschaft wurde für all jene konzipiert, die berufsbegleitend einen höheren Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre anstreben.
Studierende, die bereits gewisse Vorleistungen mitbringen, können die Höhere Fachschule Wirtschaft in 4 statt 6 Semestern absolvieren. Schauen Sie sich dazu den Punkt «Voraussetzungen» genauer an.
- Das Höhere Wirtschaftsdiplom edupool.ch (HWD) bereitet Absolvierende der Handelsschule oder eines EFZ der Kaufleute oder des Detailhandels auf den nächsten Karriereschritt vor. Diese Weiterbildung bildet Sie in den wichtigsten Themen des modernen Managements aus. Sie schliessen den Lehrgang mit dem schweizweit anerkannten Titel «Dipl. Wirtschaftsfachfrau/-mann HWD edupool.ch» ab.
Beim Höheren Wirtschaftsdiplom werden kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse der Studierenden weiter ausgebaut und vertieft. Konkret behandeln Sie die Fächer Recht, Finanz- und Rechnungswesen, Volkswirtschaft, Management, Projektmanagement, Organisation, Kommunikation und Führung sowie Marketing und Verkauf.
Das HWDplus ist eine direkte Brücke in die Höhere Fachschule für alle, die den HWD-Lehrgang abgeschlossen haben. Dieses Zusatzmodul vermittelt in vier Monaten mit hohem Bezug zur Praxis weiterführendes Wissen im digitalen Marketing, Projekt- und Personalmanagement bis zum Rechnungswesen.
Insgesamt werden über drei Modulprüfungen fünf Fächer abgeschlossen. Das ist Ihr nächster Schritt Richtung Management!
Höhere Fachschule Wirtschaft (HFW) & HFWxtra
Die Weiterbildung der Höheren Fachschule Wirtschaft (HFW) am zB. Zentrum Bildung ist Ihr Weg zum eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Betriebswirtschafter*in HF. Die HFW ist das betriebswirtschaftliche Studium, das Sie ohne Matura absolviert absolvieren können.
Unsere Absolvierenden der höheren Fachschule Wirtschaft werden Teil des Managements verschiedenster Branchen oder gehen den Weg in die Selbstständigkeit.
Die HFW am zB. Zentrum Bildung bereitet auf anspruchsvolle Führungsaufgaben des Managements vor. Unsere Studierenden erhalten komplexes Fachwissen zu betriebswirtschaftlichen Kernthemen und unterschiedlichen Fachbereichen eines Unternehmens. Unsere Dozierenden stellen einen maximal möglichen Bezug zur Praxis her, damit Sie das theoretische Wissen direkt und souverän in Ihrem Job anwenden können.
Für wen ist die HFW konzipiert?
Die Höhere Fachschule Wirtschaft wurde für all jene konzipiert, die berufsbegleitend einen höheren Abschluss in der Betriebswirtschaftslehre anstreben.
Studierende, die bereits gewisse Vorleistungen mitbringen, können die Höhere Fachschule Wirtschaft in 4 statt 6 Semestern absolvieren. Schauen Sie sich dazu den Punkt «Voraussetzungen» genauer an.
Technische Kaufleute mit eidg. Fachausweis
Personen mit einer technisch-handwerklichen Ausbildung aus verschiedenen Branchen gehen mit der Weiterbildung zum Technischen Kaufmann bzw. zur Technischen Kauffrau ihren Weg ins Management ihrer Unternehmen.
Technische Kaufleute sind am Arbeitsmarkt sehr hoch im Kurs, weil sie im mittleren Kader perfekt zwischen ausführenden Abteilungen und dem Management agieren können. Ausserdem haben Sie nach dem Abschluss Zugang zu verschiedenen Weiterbildungen auf Bachelor-Stufe.
Zukünftige Technische Kaufleute werden am zB. in grundlegende Themen der Betriebswirtschaft für technisch-handwerkliche Unternehmen eingeführt. Die Bandbreite der Fächer reicht von Recht über Unternehmens- und finanzielle Führung, Supply Chain Management, Personal, Finanzen bis zu Qualitätssicherung.
Unsere Studierenden der Weiterbildung Technische Kaufleute sind Praktiker/innen aus den unterschiedlichsten Branchen. Sie haben nach ihrer gewerblichen Grundbildung ein paar Jahre Berufserfahrung gesammelt und möchten jetzt den nächsten Karriereschritt ins Büro machen.
Deshalb ist die Weiterbildung zur Technischen Kauffrau / zum Technischen Kaufmann mit eidg. Fachausweis für sie optimal.
NDS Betriebswirtschaft
Nachdiplomstudien sind weiterführende Studiengänge mit denen Sie Ihr vorhandenes Wissen vertiefen und zum/zur Spezialist*in werden. Mit dem einjährigen Nachdiplomstudium im Bereich Betriebswirtschaft ist Ihnen der eidgenössisch anerkannte Abschluss «Dipl. Betriebsökonom*in NDS HF» sicher.
Das Studium ist eine interdisziplinäre Unternehmerschule, die Sie mit ihrer inhaltlichen Breite und Tiefe gezielt auf Managementfunktionen in unterschiedlichsten Firmen vorbereitet.
Dem Studienplan liegt ein betriebswirtschaftlich fundiertes Konzept zugrunde. Sie werden von Dozierenden unterrichtet, die selbst aktiv in der freien Wirtschaft tätig sind. Die praxisnahe Begleitung und Förderung der Studierenden auf Augenhöhe steht für sie im Zentrum des Unterrichts.
Dieses Nachdiplomstudium der Betriebswirtschaft vermittelt Ihnen in einem Jahr vertieftes Wissen in den Bereichen Wirtschafts- und Unternehmensrecht, Steuern, Personalmanagement, Marketing, Finanzieller Führung und Strategie- und Unternehmensentwicklung vermittelt. Verhaltens- und Kommunikationskompetenz für zukünftige Kaderleute ist ein weiterer wichtiger Aspekt.
Fachkompetenz: Sie bauen ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auf und aus und erhalten dadurch ein besseres Verständnis unternehmerischer Entscheide.
Handlungskompetenz: Sie lernen die entsprechenden Tools und Konzeptanwendungen kennen, die Ihnen eine vernetzte Sicht für unternehmerisches Handeln vermitteln.
Selbstkompetenz: Sie befassen sich mit persönlichkeitsbildenden Themen und lernen Ihre Stärken gezielt im Unternehmen ergebnisorientiert einzusetzen.
Unsere Studierende sind bereits Teil des Kaders oder auf dem Weg dorthin. Sie arbeiten in den verschiedensten Branchen und können auf ein paar Jahre Berufserfahrung zurückblicken.
Es freut uns sehr, dass unser Studiengang NDS Betriebsökonomie inzwischen offiziell vom SBFI anerkannt wurde (N18-147).
Führungsfachleute SVF eidg. Fachausweis – Leadership & Management
Wie führt man Mitarbeitende, Teams und Projekte heute richtig? Das lernen Sie in der Weiterbildung zur/zum Führungsfachfrau/-mann SVF mit eidg. Fachausweis am zB. Zentrum Bildung. Sie absolvieren die Zertifikate Leadership und Management, gehen dann ins intensive Prüfungstraining und legen anschliessend die Berufsprüfung der Führungsfachleute ab.
Die Module zu den SVF Leadership und SVF Management können auch einzeln absolviert werden.
Für das SVF Leadership-Zertifikat lernen Sie in einem Semester das Wichtigste zu Themen wie Selbstkenntnis, Kommunikation, Teamführung und Konfliktmanagement.
Das SVF Management-Zertifikat dauert zwei Semester und vermittelt Ihnen Know-how im Rechnungswesen, BWL, Projekt-, Prozess- oder auch im Personalmanagement.
Im Prüfungstraining werden Sie in der Lösung von Fallstudien geschult und trainieren mündliche Prüfungen.
Wenn Sie ein Team führen – egal wie gross oder klein es ist – oder demnächst Führungsaufgaben übernehmen möchten, sind die Zertifikate Leadership und Management und auch der Abschluss der Führungsfachleute SVF genau für Sie gedacht.
Einige unserer Studierenden bekleiden demnächst auch ein öffentliches Amt, werden in einen Vorstand eintreten oder wollen einfach ihre Führungskompetenz ausbauen.