Wirtschaftsschule KV Wetzikon
Kaufmännische Grundbildung
Die kaufmännische Grundbildung ist die beliebteste Lehre der Schweiz. Magst du den Kontakt mit Menschen? Möchtest du deine Fremdsprachenkenntnisse anwenden und erweitern? Beschäftigst du dich gerne mit modernen Kommunikationsmitteln? Fühlst du dich auch in der Welt der Zahlen zuhause? Dann ist für dich eine kaufmännische Lehre die ideale Wahl.
Als Kauffrau oder Kaufmann erledigst du selbstständig unterschiedlichste Aufgaben in der Administration und Verwaltung. Deshalb solltest du verantwortungsbewusst und zuverlässig sein sowie gerne organisieren. Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen gehören zum Berufsalltag.
Die schulischen Anforderungen für eine kaufmännische Lehre sind in allen Profilen hoch. Bestimmt bis du motiviert für gute Leistungen in der Berufsschule!
Leitbild
Die Wirtschaftsschule KV Wetzikon ist ein Berufsbildungszentrum im Zürcher Oberland, das für die von der kantonalen Behörde zugewiesenen Lehrberufe den Pflichtunterricht sowie Freifächer und Stützkurse nach dem Bundesgesetz über die Berufsbildung durchführt.
Sie bietet Lehrgänge und Einzelkurse für die berufliche und persönliche Weiterbildung an.
Dieses Leitbild beinhaltet die Ziele und Rahmenbedingungen, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses werden wir periodisch überprüfen, welche dieser Ziele wir erreicht haben und welche noch zu verwirklichen sind.
Ziele
Wir wollen eine Schule, in der die Lernenden, Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im Zentrum stehen.
Wir wollen unseren Lernenden aktuelles, praxisrelevantes und allgemeinbildendes Wissen vermitteln
- damit sie sich in der Arbeitswelt behaupten können
- damit sie vernetzt denken lernen
- damit sie die Probleme einer komplexen Welt besser verstehen und zu ihrer Lösung beitragen können und wollen.
- damit die Lust zu lebenslangem Lernen geweckt wird
Wir wollen unsere Lernenden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit bestmöglich unterstützen
- damit sie zu selbstständigem Denken und Handeln finden
- damit sie ihren Mitmenschen mit Toleranz und Flexibilität entgegentreten
- damit ihre Teamfähigkeit gefördert wird
- damit sie in ihrer Selbstkompetenz gefestigt werden und gerne Verantwortung übernehmen
Wir wollen attraktiven Unterricht bieten
- in dem alle Lernenden innerhalb ihrer Möglichkeiten gefördert werden
- in dem die Lernenden leistungsorientiert und praxisbezogen lernen, komplexe Aufgaben zu lösen
- in dem Lernende und Lehrende in steter Dialogbereitschaft miteinander arbeiten
- in dem Methodenvielfalt und Projektunterricht wichtig sind
Wir wollen gut motivierte, qualifizierte Lehrkräfte
- die fachliche, persönliche, pädagogische und didaktische Kompetenz haben, Engagement und Initiative zeigen
- die ihre persönliche Weiterbildung zur Förderung und Aktualisierung dieser Kompetenzen ernst nehmen
- die eine rege Zusammenarbeit in den Fachgruppen und fächerübergreifend pflegen, was einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer bewirkt
Wir wollen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulleitung und Lehrerschaft
- indem Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar zugewiesen sind
- indem eine stufen- und zeitgerechte Informationspolitik betrieben wird und nachvollziehbare Entscheidungsfindung Transparenz schafft
- indem eine faire Leistungsbeurteilung praktiziert und ein angemessenes Mitspracherecht eingeräumt werden
- indem genügend Freiraum gewährt wird für Initiative und eigenverantwortliches Handeln
Wir wollen erreichen, dass sich Lernende, Lehrkräfte und Mitarbeiter wohl fühlen und sich mit unserer Schule identifizieren
- indem wir in einem Klima von Fairness, Toleranz, Respekt und gegenseitigem Vertrauen lehren, lernen und arbeiten
- indem wir Wert legen auf Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und Offenheit gegenüber Innovationen
- indem Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geschaffen werden und die Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls gefördert wird.
- indem alle an unserer Schule die Bereitschaft zum Erkennen und Bewältigen von Konflikten mitbringen
- indem wir Wert legen auf eine ansprechende Raumgestaltung, die zu einem angenehmen Klima beitragen soll
Wir wollen, dass unsere Schule ausstrahlt und wahrgenommen wird als erstklassiges kaufmännisches Aus- und Weiterbildungszentrum
- indem wir Kontakte mit Lehrgeschäften, Eltern, der regionalen Wirtschaft und den Medien schaffen und pflegen
- indem wir den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit vorbereitenden, stufengleichen und weiterführenden Schulen intensivieren
- indem wir unsere Stellung und Bekanntheit bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen fördern
- indem wir mit effizienten Marktbearbeitungsmassnahmen auf unsere Dienstleistungen aufmerksam machen
Anhang zum Leitbild
Jeder Einzelne setzt sich persönlich und als Mitglied folgender Gremien oder Gruppen für die Umsetzung des Leitbilds ein. Zu diesem Zweck wirken Aufsichtskommission, Schulleitung, Lehrerschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Hausdiensts optimal zusammen.
Schulrat | Oberaufsicht über die Schule im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Schulordnung. Die Aufsichtskommission setzt sich bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen für die Belange der Schule ein. |
Schulleitung | Rektor und Prorektor leiten die Schule im Sinne unserer Schulkultur und vertreten sie nach aussen. Sie stellen das Zusammenwirken der an der Schulorganisation Beteiligten sicher. Sie schaffen Rahmenbedingungen für die Realisierung des Leitbildes; nehmen Impulse auf, prüfen diese und unterstützen deren Umsetzung. Sie leiten das Sekretariat. |
Lehrerschaft | Der Lehrerkonvent, der aus allen an der Schule Unterrichtenden besteht, sowie die Fachkonvente unterstützen die einzelnen Lehrkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern den Informationsaustausch. |
Lernende | Sie wählen einen Klassenchef, der die Klasse den Lehrerinnen und Lehrern gegenüber vertritt und administrative Aufgaben übernimmt. Alle Klassenchefs zusammen bilden die Klassenchefkonferenz, die der Schulleitung Anliegen der Lernenden unterbreitet. |
Sekretariat und Hausdienst | Sie unterstützen durch ihre Dienstleistungen den Schulbetrieb in der Grundausbildung und auf der Weiterbildungsstufe. |
September 2013
Angebot
HR / Personalwesen / Sozialversicherung
Payroll Management
Rechnungswesen / Treuhand
Management und Führung
Office Management & Informatik
Berufsmatura BM2 Vollzeit und Teilzeit
Technische Kaufleute / Höheres Wirtschaftsdiplom
Immobilien
Sprachen
Für Wiedereinsteiger/-innen
Seminare
Einbürgerungen
Für Oberstufenschülerinnen und -schüler
Qualifikationsverfahren
Das QV-Sekretariat organisiert im Namen der Prüfungskommission 361, Kaufmännische Berufe Zürcher Oberland, die kaufmännischen Abschlussprüfungen der Wirtschaftsschule KV Wetzikon.
Hier finden Sie nähere Angaben zur Prüfungskommission 361, Kaufmännische Berufe Zürcher Oberland.
Prüfungsergebnisse
Schülerinnen und Schüler, welche im Jahr 2021 das QV nicht bestanden haben, werden bis spätestens am Freitag, 2. Juli 2021 schriftlich benachrichtigt.
Die erfolgreichen Kanditatinnen und Kandidaten vom QV 2021 erhalten ihren Notenausweis und ihr Fähigkeitszeugnis voraussichtlich an der QV Feier, und zwar am Mittwoch, 7. Juli 2021.
Prüfungsprogramm
Schriftliche Prüfungen QV 2021 – folgt ca. März 2021
Mündliche Prüfungen QV 2021 – folgt ca März 2021
Abschlussfeier Qualifikationsverfahren 2021
Die traditionelle QV-Feier findet voraussichtlich am Mittwoch, 7. Juli 2021 statt.
Praktische Ausbildung
Pflichtunterricht
Berufsbegleitend 1440 Lektionen in drei Semestern – Der Unterricht findet am Mittwochabend, Donnerstag und Freitag ganztägig statt, dadurch ist eine beschränkte Berufstätigkeit möglich.
Nächster Start: Mittwoch, 3. Februar 2021.
Anmeldeschluss: Samstag, 24. Oktober 2020
Aufnahmeprüfung: Mittwoch, 11. November 2020
Aufnahmebedingungen
Eintritt ohne Aufnahmeprüfung
Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit Lehrabschluss 2019 oder 2020
Wer innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil, mit einem Durchschnitt der Fachnoten Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft I und II von mindestens 4.5 absolviert hat, wird prüfungsfrei aufgenommen.
Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme für Detailhandelsfachleute (EFZ)
Grundsätzlich müssen Inhaberinnen und Inhaber des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann (EFZ) die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolvieren.
Mit ausserordentlich hohen Noten im EFZ und dem Nachweis von guten Kenntnissen in Französisch und Rechnungswesen kann ein schriftliches Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme an das Sekretariat der wkvw geschickt werden.
Detailhandelsfachleute EFZ
Mit einem Notendurchschnitt von 4.8 im EFZ und dem Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau B1 (nach GER) in Englisch und Französisch, sowie der bestandenen Abschlussprüfung im Zertifikatsfreikurs Betriebswirtschaft (mit Schwerpunkt Rechnungswesen) können Detailhandelsfachleute im Sekretariat das Formular „Gesuch um prüfungsfreie Zulassung“ beziehen und einreichen.
Praktische Ausbildung
Pflichtunterricht
1440 Lektionen in zwei Semestern – Der Unterricht findet von August bis im Juni des Folgejahres täglich statt. Montag und Mittwoch wird ganztägig unterrichtet, an den anderen Tagen nur vormittags. Die Bezeichnung „Vollzeit“ verweist darauf, dass es nicht ratsam ist, neben diesem Lehrgang einer fordernden beruflichen Tätigkeit nachzugehen.
Nächster Start: Montag, 23. August 2021
Anmeldeschluss mit Aufnahmeprüfung: Freitag, 19. Februar 2021
Anmeldeschluss ohne Aufnahmeprüfung: Samstag, 22. Mai 2021
Aufnahmebedingungen
Eintritt ohne Aufnahmeprüfung
Kauffrau/Kaufmann EFZ E-Profil mit Lehrabschluss 2021
Prüfungsfrei aufgenommen wird, wer im letzten Semesterzeugnis (5. Semester) in Deutsch, Französisch, Wirtschaft & Gesellschaft (zählt doppelt) und Englisch (Fachnote KV-Vorabschluss) einen Durchschnitt von mindestens 4.5 erreicht. Für eine definitive Aufnahme in die BM 2 ist zusätzlich das Bestehen des Qualifikationsverfahren Voraussetzung, d.h. für den Beginn der BM 2 muss der Lernende im Besitz des Fähigkeitszeugnisses sein.
Kauffrau/Kaufmann E-Profil mit Lehrabschluss 2019 oder 2020
Wer innerhalb der letzten zwei Kalenderjahre die berufliche Grundbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ, E-Profil, mit einem Durchschnitt der Fachnoten Deutsch, Französisch, Englisch, Wirtschaft & Gesellschaft I und II von mindestens 4.5 absolviert hat, wird prüfungsfrei aufgenommen.
Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme für Detailhandelsfachleute (EFZ)
Grundsätzlich müssen Inhaberinnen und Inhaber des eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses Detailhandelsfachfrau/Detailhandelsfachmann (EFZ) die Aufnahmeprüfung erfolgreich absolvieren.
Mit ausserordentlich hohen Noten im EFZ und dem Nachweis von guten Kenntnissen in Französisch und Rechnungswesen kann ein schriftliches Gesuch um prüfungsfreie Aufnahme an das Sekretariat der wkvw geschickt werden.
Kauffrau / Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität – Typ Wirtschaft
Wer sich für den Besuch der Kaufmännischen Berufsmittelschule BM 1 (M-Profil) entscheidet, verbindet in seiner beruflichen Ausbildung praktische Betätigung in einem Lehrbetrieb mit anspruchsvoller schulischer Grundlagenausbildung, die den Weg zum beruflichen Aufstieg ebnet: Mit der Kaufmännischen Berufsmaturität kann man prüfungsfrei ein Fachhochschulstudium aufnehmen, an Maturitätsschulen für Erwachsene auf verkürztem Weg die gymnasiale Matura erwerben oder andere Weiterbildungsangebote nutzen.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Pflichtunterricht
Der Pflichtunterricht an der Kaufmännischen Berufsmittelschule wird an zwei aufeinanderfolgenden Wochentagen erteilt. Neben dem normalen Unterricht werden Projektwochen in Frankreich und in England durchgeführt.
Aufnahmebedingungen
Die Aufnahmeprüfung im März umfasst den Stoff bis und mit 3. Sekundarschule. Sie ist bestanden, wenn der Durchschnitt aus den drei Fachnoten Deutsch, Fremdsprachen (Englisch und Französisch je 50%) und Mathematik (mit Geometrie) mindestens 4.0 beträgt. Vornoten aus der Sekundarschule werden nicht berücksichtigt. Die Prüfung bleibt ein Jahr gültig, d.h. der Eintritt kann auch ein Jahr später erfolgen.
Kauffrau/Kaufmann EFZ mit Berufsmaturität
Sekundarschule Abteilung A mit sehr guten Noten, abgeschlossener Lehrvertrag, schriftliche Aufnahmeprüfung, Blindschreiben im Zehnfingersystem.
E-Profil
Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Absolventinnen und Absolventen des E-Profils verfügen über vertiefte theoretische Kenntnisse im Wirtschaftsbereich. Sie kennen die betrieblichen und kundenrelevanten Abläufe genauso wie die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge. Sie beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit einem hohen Grad an Selbstständigkeit. Sie sind fähig, sich in der Standardsprache mündlich und schriftlich einwandfrei auszudrücken und sie verfügen über gute Kenntnisse in einer zweiten Landessprache und in Englisch.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Dazu kommt der Besuch der Wirtschaftsschule KV Wetzikon. Zwei Tage pro Woche im ersten und im zweiten Lehrjahr und ein Tag im dritten Lehrjahr.
Pflichtunterricht
1. und 2. Lehrjahr: 18 Lektionen pro Woche (zwei volle Schultage)
3. Lehrjahr: 9 Lektionen pro Woche (ein Schultag)
Aufnahmebedingungen
Persönliche Voraussetzungen
Wer das E-Profil absolvieren will, muss:
- Freude an wirtschaftlichen Zusammenhängen haben
- interessiert sein an komplexen Aufgaben
- analytische Fähigkeiten besitzen
- selbständig und eigeninitiativ sein
- bereit sein, zwei Fremdsprachen zu lernen
Schulische Voraussetzungen
Das E-Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche die Sekundarschule Abteilung A mit guten Noten absolviert haben.
Ausserdem muss man beim Eintritt in das E-Profil das Zehnfingersystem beherrschen.
Profilwechsel/Profilwechselprüfung
Grundsätzlich absolvieren die Lernenden die dreijährige Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau in dem Profil, das sie bei Lehrbeginn gewählt haben. In Ausnahmefällen und bei ausserordentlich guten Leistungen im E-Profil kann ein Gesuch zum Wechsel ins M-Profil gestellt werden. Der Wechsel ist nur auf Anfang 2. Semester möglich.
B-Profil
Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)
Absolventinnen und Absolventen des B-Profils beherrschen die kaufmännischen Aufgaben mit mehrheitlich ausführendem Charakter. Sie verstehen sich als Dienstleister bzw. Dienstleisterinnen gegenüber internen und externen Kunden. Sie sind fähig, in der Standardsprache kompetent zu kommunizieren.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung erfolgt im Lehrbetrieb auf der Grundlage eines betriebsinternen Ausbildungsprogramms, das auf die Stoffpläne der Schule und auf die von den Branchenverbänden erarbeiteten Modelllehrgänge abgestimmt ist.
Pflichtunterricht
1. und 2. Lehrjahr: 18 Lektionen pro Woche (zwei volle Schultage)
3. Lehrjahr: 9 Lektionen pro Woche (ein Schultag)
Freifächer im B-Profil
Neben dem Pflichtunterricht können Lernende, deren Leistungen in den Pflichtfächern eine zusätzliche schulische Belastung erlauben, Freifächer besuchen, die am Abend angeboten werden (z.B. weitere Fremdsprachen).
Aufnahmebedingungen
Schulische Voraussetzungen für das B-Profil
Das B-Profil richtet sich an Schülerinnen und Schüler, welche die Sekundarschule Niveau B mit guten Noten absolviert haben.