Wirtschaftsschule KV Wetzikon

Kaufmännische Grundbildung

Die kaufmännische Grundbildung ist die beliebteste Lehre der Schweiz. Magst du den Kontakt mit Menschen? Möchtest du deine Fremdsprachenkenntnisse anwenden und erweitern? Beschäftigst du dich gerne mit modernen Kommunikationsmitteln? Fühlst du dich auch in der Welt der Zahlen zuhause? Dann ist für dich eine kaufmännische Lehre die ideale Wahl.
Als Kauffrau oder Kaufmann erledigst du selbstständig unterschiedlichste Aufgaben in der Administration und Verwaltung. Deshalb solltest du verantwortungsbewusst und zuverlässig sein sowie gerne organisieren. Teamfähigkeit, Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen gehören zum Berufsalltag.
Die schulischen Anforderungen für eine kaufmännische Lehre sind in allen Profilen hoch. Bestimmt bis du motiviert für gute Leistungen in der Berufsschule!

 

Leitbild

Die Wirtschaftsschule KV Wetzikon ist ein Berufsbildungszentrum im Zürcher Oberland, das für die von der kantonalen Behörde zugewiesenen Lehrberufe den Pflichtunterricht sowie Freifächer und Stützkurse nach dem Bundesgesetz über die Berufsbildung durchführt.

Sie bietet Lehrgänge und Einzelkurse für die berufliche und persönliche Weiterbildung an.

Dieses Leitbild beinhaltet die Ziele und Rahmenbedingungen, nach denen wir unser Handeln ausrichten. Im Sinne eines Schulentwicklungsprozesses werden wir periodisch überprüfen, welche dieser Ziele wir erreicht haben und welche noch zu verwirklichen sind.

 

Ziele

Wir wollen eine Schule, in der die Lernenden, Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im Zentrum stehen.

Wir wollen unseren Lernenden aktuelles, praxisrelevantes und allgemeinbildendes Wissen vermitteln

  • damit sie sich in der Arbeitswelt behaupten können
  • damit sie vernetzt denken lernen
  • damit sie die Probleme einer komplexen Welt besser verstehen und zu ihrer Lösung beitragen können und wollen.
  • damit die Lust zu lebenslangem Lernen geweckt wird

 

Wir wollen unsere Lernenden in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit bestmöglich unterstützen

  • damit sie zu selbstständigem Denken und Handeln finden
  • damit sie ihren Mitmenschen mit Toleranz und Flexibilität entgegentreten
  • damit ihre Teamfähigkeit gefördert wird
  • damit sie in ihrer Selbstkompetenz gefestigt werden und gerne Verantwortung übernehmen

 

Wir wollen attraktiven Unterricht bieten

  • in dem alle Lernenden innerhalb ihrer Möglichkeiten gefördert werden
  • in dem die Lernenden leistungsorientiert und praxisbezogen lernen, komplexe Aufgaben zu lösen
  • in dem Lernende und Lehrende in steter Dialogbereitschaft miteinander arbeiten
  • in dem Methodenvielfalt und Projektunterricht wichtig sind

 

Wir wollen gut motivierte, qualifizierte Lehrkräfte

  • die fachliche, persönliche, pädagogische und didaktische Kompetenz haben, Engagement und Initiative zeigen
  • die ihre persönliche Weiterbildung zur Förderung und Aktualisierung dieser Kompetenzen ernst nehmen
  • die eine rege Zusammenarbeit in den Fachgruppen und fächerübergreifend pflegen, was einen regelmässigen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer bewirkt

 

Wir wollen eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulleitung und Lehrerschaft

  • indem Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung klar zugewiesen sind
  • indem eine stufen- und zeitgerechte Informationspolitik betrieben wird und nachvollziehbare Entscheidungsfindung Transparenz schafft
  • indem eine faire Leistungsbeurteilung praktiziert und ein angemessenes Mitspracherecht eingeräumt werden
  • indem genügend Freiraum gewährt wird für Initiative und eigenverantwortliches Handeln

 

Wir wollen erreichen, dass sich Lernende, Lehrkräfte und Mitarbeiter wohl fühlen und sich mit unserer Schule identifizieren

  • indem wir in einem Klima von Fairness, Toleranz, Respekt und gegenseitigem Vertrauen lehren, lernen und arbeiten
  • indem wir Wert legen auf Teamfähigkeit, Zusammenarbeit und Offenheit gegenüber Innovationen
  • indem Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch geschaffen werden und die Förderung des Zusammengehörigkeitsgefühls gefördert wird.
  • indem alle an unserer Schule die Bereitschaft zum Erkennen und Bewältigen von Konflikten mitbringen
  • indem wir Wert legen auf eine ansprechende Raumgestaltung, die zu einem angenehmen Klima beitragen soll

 

Wir wollen, dass unsere Schule ausstrahlt und wahrgenommen wird als erstklassiges kaufmännisches Aus- und Weiterbildungszentrum

  • indem wir Kontakte mit Lehrgeschäften, Eltern, der regionalen Wirtschaft und den Medien schaffen und pflegen
  • indem wir den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit mit vorbereitenden, stufengleichen und weiterführenden Schulen intensivieren
  • indem wir unsere Stellung und Bekanntheit bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen fördern
  • indem wir mit effizienten Marktbearbeitungsmassnahmen auf unsere Dienstleistungen aufmerksam machen

 

Anhang zum Leitbild

Jeder Einzelne setzt sich persönlich und als Mitglied folgender Gremien oder Gruppen für die Umsetzung des Leitbilds ein. Zu diesem Zweck wirken Aufsichtskommission, Schulleitung, Lehrerschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung und des Hausdiensts optimal zusammen.

Schulrat Oberaufsicht über die Schule im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und der Schulordnung. Die Aufsichtskommission setzt sich bei Behörden, Politikern und weiteren Institutionen für die Belange der Schule ein.
Schulleitung Rektor und Prorektor leiten die Schule im Sinne unserer Schulkultur und vertreten sie nach aussen. Sie stellen das Zusammenwirken der an der Schulorganisation Beteiligten sicher. Sie schaffen Rahmenbedingungen für die Realisierung des Leitbildes; nehmen Impulse auf, prüfen diese und unterstützen deren Umsetzung. Sie leiten das Sekretariat.
Lehrerschaft Der Lehrerkonvent, der aus allen an der Schule Unterrichtenden besteht, sowie die Fachkonvente unterstützen die einzelnen Lehrkräfte bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördern den Informationsaustausch.
Lernende Sie wählen einen Klassenchef, der die Klasse den Lehrerinnen und Lehrern gegenüber vertritt und administrative Aufgaben übernimmt. Alle Klassenchefs zusammen bilden die Klassenchefkonferenz, die der Schulleitung Anliegen der Lernenden unterbreitet.
Sekretariat und Hausdienst Sie unterstützen durch ihre Dienstleistungen den Schulbetrieb in der Grundausbildung und auf der Weiterbildungsstufe.

September 2013

 

Angebot

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Gewerbeschulstrasse 10
Wetzikon 8620 ZH CH
Route berechnen