Schweizerische Technische Fachschule (STF) Winterthur
Leidenschaftlich beim Lehren. Strenge bei der Selbstreflexion!
- Unser Team ist mit Leib und Seele bei der Arbeit: Eine Anekdote aus dem Berufsalltag hier, ein Gratis-Tipp und lebendige Fachsimpelei dort. Wir sind engagiert und machen mehr als nur «unseren Job».
- Durch unsere umfassende Qualitätssicherung nach ISO-Standard 29990 stehen wir zudem noch laufend im Dialog mit unseren Kursteilnehmenden, Verbänden und Unternehmen, damit wir unser Bildungsangebot konsequent weiterentwickeln können.
Bei uns sitzen die Handgriffe. Nicht die Schüler!
- Ok, natürlich kommt es auch mal vor, dass man als Schüler an der STFW sitzt, aber unsere Idee vom optimalen Unterricht ist ganz klar: aufstehen, machen, praktisch arbeiten! Denn nur dann vertieft man seine (neuen) Skills nachhaltig und ist seinem Berufsalltag als Experte gewachsen.
- Jährlich erlernen und vertiefen 10’000 Fachleute – also 20’000 machende Hände – ihre Fähigkeiten und ihr Wissen an der STFW: von Berufseinsteigern bis zu erfahrenen Fachleuten, die ihren nächsten Karriere-Schritt gehen.
Bildungsqualität wird dort geschaffen, wo Leidenschaft und Freude für den Beruf praxisnah umgesetzt werden.
Olaf Pfeifer
Erfahrungen aus Jahrzehnten. Technologien von morgen!
- Die STFW hat seit 1935 nichts an ihrer Grundidee geändert, Menschen verschiedener Berufe und verschiedener Karrierestufen mit hervorragenden praktischen Fähigkeiten und zeitgemässem Wissen zu rüsten. Und das soll auch so bleiben.
- In was wir uns jedoch fortlaufend hinterfragen und weiterentwickeln, sind neue Technologien, die sowohl unseren modernen Unterricht als auch den sich wandelnden Berufsalltag prägen.
Spannenden Schulalltag erleben. Und wie zu Hause fühlen!
- Für eine gute Lernleistung brauchen die Menschen gesundes Essen und genügend Schlaf. Unsere Mensa und das schuleigene Hotel auf dem STFW-Areal bieten beides an.
- Besonders unsere ausserkantonalen Kursteilnehmer, die aus allen Ecken der Schweiz zu uns anreisen, profitieren von diesem Angebot.
Angebot
An der Schule besuchen jährlich 7’300 Personen Kurse und Fortbildungen. Die Schule bietet -unterteilt in drei Abteilungen- neben Kursen folgende Weiterbildungen mit anerkannten Abschlüssen an:
Automobiltechnik
- Eidgenössischer Fachausweis
- Automobildiagnostiker/in
- Kundendienstberater/in
- Disponent/in Transport und Logistik
- Technische/r Kaufmann/Kauffrau
Elektrotechnik, Telematik, IT
- Höhere Fachprüfung HF
- dipl. Techniker HF
- Kommunikationstechnik
- Informatik
- Elektrotechnik
- dipl. Techniker HF
- Höhere Fachprüfung mit eidg. Diplom
- dipl. Elektroinstallateur/in
- dipl. Telematiker/in
- Eidgenössischer Fachausweis
- Elektro-Sicherheitsberater/in
- Elektro-Projektleiter/in
- Telematik-Projektleiter/in
- Technische/r Kaufmann/Kauffrau
Gebäudetechnik
- Eidgenössischer Fachausweis
- Chefmonteur/in Heizung
- Spengler-Polier/in
- Chefmonteur/in Sanitär
- Feuerungsfachmann/frau
- Wärmefachmann/frau
- Fachmann/frau Wärmesysteme (Systemtechnik)
- Projektleiter/in Sicherheitssysteme
- Technische/r Kaufmann/Kauffrau
- Zertifikate
- Gebäudeautomatiker/in Zertifikat STFW
- Service-Monteur/in Lüftung/Klima Zertifikat suissetec
- SES zertifizierte EMA-Fachperson