Schule im Grünen

Philosophie – Lernen mit Freude

Die Freude am Lernen steht im Zentrum.

Jedes Kind will lernen.

Jedes Kind ist verschieden. Verschieden sein ist eine Chance und eine  Bereicherung.

Lernen braucht Zeit. Jedes Kind erhält die Zeit zum Lernen, die es braucht.

Erfolgreiches Lernen braucht Erfolgserlebnisse. Jedes Kind hat Stärken. Es gilt, diese zu fördern und immer wieder daran anzuknüpfen. Erfolg ist die beste Motivationshilfe.

Jedes Kind soll immer wieder an seine Leistungsgrenzen geführt werden.

Respekt gegenüber allem Lebendigen und der Natur wird vorgelebt und gelebt.

Körperliche Gesundheit ist eine wichtige Voraussetzung beim Lernen. Wir unterstützen diese durch genügend Bewegung, gesunde Ernährung und einen gut rhythmisierten Tagesablauf.

Wir halten uns oft draussen auf. Das Beobachten der Jahreszeiten ist ein wichtiges Element im Schulalltag.

Musik, Bewegung und kreatives Gestalten sind wichtig.

Angebot

Es gilt der Aargauer Lehrplan. Grundsätzlich wird mit den offiziellen Lehrmitteln gearbeitet.

Die Schule ist konfessionell neutral.

Die Schule im Grünen unterrichtet Kinder von der ersten bis zur sechsten Primarschule. Die Lerngruppe umfasst acht bis zehn Kinder, die altersdurchmischt unterrichtet werden.

Es hat noch freie Plätze.

 

An wen richtet sich die Schule?

Die Schule im Grünen richtet sich an Eltern, die ihren Kindern mehr Zugang zur Natur und mehr konkretes Tun wünschen.

Die Schule im Grünen richtet sich an Eltern, die gerne einbezogen werden in schulische Belange und sich engagieren möchten.

Die Schule im Grünen richtet sich an Eltern, die ihren Kindern genügend Zeit lassen wollen zur Entfaltung ihres Potentials. Sie richtet sich an Eltern, denen das Wohlbefinden ihres Kindes wichtiger ist als Leistungsdruck.

Die Schule im Grünen richtet sich an Eltern, die eine flexible Tagesschule suchen. Damit ist gemeint, dass grundsätzlich eine Tagesbetreuung angeboten wird, dass aber auch die Möglichkeit besteht, die Kinder zu Hause zu betreuen, wenn es den Eltern möglich ist.

Die Schule im Grünen richtet sich an Eltern, die eine Schule suchen, die lebendig und veränderbar ist.

 

Unterrichtszeiten und Betreuung

Die Schule im Grünen ist eine Tagesschule.

Der Unterricht findet statt von morgens 8.15 – 12.00 Uhr und nachmittags von 13.45 – 16.00 Uhr. Der Mittwoch Nachmittag ist schulfrei, je nach Schulstufe sind weitere Nachmittage schulfrei.

Folgende Betreuungszeiten werden angeboten:

  • Jeden Morgen von 8.00 bis 8.15 Uhr
  • Mittags von 12.00 Uhr bis 13.45 Uhr
  • Nachmittags von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Mittwoch Nachmittag von 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr
  • Freitag Nachmittag von 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr

Einmal wöchentlich kochen die Kinder gemeinsam. Die andern Mahlzeiten können ebenfalls in der Schule eingenommen werden.

 

Kosten

Das Schulgeld beträgt pro Monat:
1400.- für 1./2. Klasse
1500.- für 3./4. Klasse
1600.- für 5./6. Klasse

Darin inbegriffen ist die Betreuungszeit von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr, ohne Mittwochnachmittag und je nach Stufe auch ohne Montag und Freitag Nachmittag.

Die Betreuung von 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr sowie an schulfreien Nachmittagen wird nach Aufwand verrechnet.

Pro Mahlzeit werden 10.- verrechnet.
Pro Schuljahr werden 200.- Materialkosten verrechnet.
Exkursionen und Lager werden gemäss Aufwand verrechnet.

Über uns

Die Schule im Grünen wird geführt vom Lehrerehepaar Elsa Betschon und Urs Ryser Betschon.

Wir sind ausgebildete Primarlehrpersonen und verfügen über langjährige Erfahrung auf allen Stufen der Volksschule.

Wir kennen unser Schulwesen aus verschiedenen Blickwinkeln und verfügen über langjährige Erfahrung mit individualisierenden Lehr- und Lernformen. Seit mehr als zwanzig Jahren sammeln wir Erfahrungen in Waldpädagogik. Durch stetige Weiterbildung sind wir mit den neuesten Entwicklungen der Pädagogik und Didaktik vertraut.

Unsere Interessen sind sehr breit gefächert (Musik, Natur, Bücher Bewegung, Tiere, Kunst, Politik und Gesellschaft, Technik), was für den Unterricht eine grosse Bereicherung ist.

Durch unser langjähriges Zusammenleben mit Pflegekindern kennen wir die Schule auch aus der Elternperspektive und haben grosse Erfahrung in der Begleitung von Kindern, die schulisch anders gefordert werden.

Wir werden unterstützt durch Barbara Rüttimann (Seniorin, Musiklehrerin) und Eva Bonauer (Springerin, Heilpädagogin).

 

Elsa Betschon

Beruflicher Hintergrund:

Langjährige Unterrichtserfahrung an der öffentlichen Schule als Klassenlehrerin an der Unterstufe und an der Mittelstufe.

Unterrichtstätigkeit an der Oberstufe, an der Berufsschule, als Fachlehrerin für Englisch an der Mittelstufe und für Deutsch als Zweitsprache.

Langjährige Erfahrung als Co-Leiterin einer Grossfamilie mit Pflegekindern.

CAS Lerncoaching an der fhnw.

Fremdsprachenaufenthalte: USA, Lausanne, Barcelona

Tätigkeit in schulfremden Bereichen: Sachbearbeiterin in der ABB.

 

Persönliches:

Gerne verbringe ich meine Freizeit mit meiner Familie. Wir spazieren oder wandern im Wald oder in den Bergen, fahren Velo und schwimmen gern in Seen und Flüssen.

Ich interessiere mich für die Welt meiner Söhne: Welche Musik hören sie, was beschäftigt sie? Es ist mir wichtig, mit ihnen im Gespräch zu bleiben und meine Werte zu teilen.

Campingferien machen Spass, ich entdecke aber auch gerne Städte und besuche Ausstellungen.

Neben der Natur ist die Musik meine grosse Freude. Ich singe in einem Chor, höre gerne Musik aus aller Welt, und wenn ich die Zeit finde, spiele ich Klarinette und Klavier.

Ich beginne den Morgen gerne mit Zeitunglesen und interessiere mich für Politik und gesellschaftliche Fragen.

Bücher sind meine Begleiter: Krimis, Sachbücher, Bücher aus fremden Ländern. Und meine ganz besondere Liebe gilt Bilderbüchern und Kinderbüchern.

 

Urs Ryser Betschon

Beruflicher Hintergrund:

Langjährige Unterrichtserfahrung an der öffentlichen Schule als Klassenlehrer an der Unterstufe, an der Mittelstufe und am Werkjahr.

19 Jahre Erfahrung als Co-Leiter einer Grossfamilie mit Pflegekindern. Gespräche mit Behörden und Eltern.

CAS ’Heterogenität und Zusammenarbeit’ an der fhnw.

Tätigkeit in schulfremden Bereichen: 6 Jahre im Restaurant Kurve, in Service und Küche. Einsätze im Flüchtlingslager in Kroatien. service civil.

 

Persönliches:

Gerne verbringe ich meine Freizeit mit meiner Familie. Wir spazieren, wandern oder joggen im Wald oder in den Bergen, fahren Velo, Ski und schwimmen in Seen und Flüssen.

Campingferien machen Spass, da bin ich mir auch mit unseren beiden Söhnen einig.

Ich singe in Baden in einem Chor, spiele Cello, Flöte und etwas Saxophon und möchte gerne Kontrabass lernen.

Am liebsten werke und flicke ich, arbeite im Garten oder im Wald, baue einen Ofen aus Lehm oder ein Baumhaus.

Auch die Versorgung der Hühner, Meerschweinchen und Hasen sind meine Verantwortung.

Ich koche gerne und sehe es als Herausforderung an, jeden Dienstag mit den Kindern zusammen im Wald über dem Feuer ein Menu zu kochen.

Den Ertrag aus dem Garten verkaufen wir am Markt oder in unserem kleinen Selbstbedienungs-Verkaufsstand an der Strasse.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Burghaldenstrasse 17
Baden 5400 AG CH
Route berechnen