Privatschule EVENTA Waigel & Hohl

Damit Ihr Kind wieder gerne zur Schule geht 

Kommt Ihr Kind am jetzigen Lernort nicht mehr weiter? Geht es im Klassenverband unter, oder fühlt es sich mit den Freiheiten des selbstgesteuerten Lernens überfordert? In der Privatschule EVENTA bekommt Ihr Kind die Gelegenheit, sinnvolle Lern- und Arbeitstechniken zu erwerben, Stofflücken zu schliessen und die natürliche Freude am Lernen wiederzuentdecken.

Primarschule und Vorbereitung auf die Oberstufe 

Wir unterrichten Primarschüler der 1. bis 6. Klasse sowie Schüler im Übergangsjahr zur Oberstufe, wenn diese noch etwas mehr Zeit benötigen. Um den Lernerfolg zu gewährleisten, ist eine konkrete, individuelle Anleitung in einer wohlwollenden Atmosphäre und in einem gewaltfreien Umfeld eine wichtige Voraussetzung.

Mehr Zeit für den eigenen Lernweg

Jedes Kind lernt anders: Das eine schafft den Primarschulstoff lockerer, das andere braucht mehr Erklärungen, Anleitungen und Übungsmöglichkeiten, um sich im Lernstoff sicher zu fühlen. Darum nehmen wir uns für jedes Kind die nötige Zeit, dessen individuellen Lernweg zu ergründen, damit es den Lernstoff umfassend versteht und ihn sich so gut aneignen kann.

Privatschule für Primarschüler

Das Schulangebot unserer Privatschule richtet sich an Primarschülerinnen und Primarschüler der 1. bis 6. Klasse aus dem Kanton Zürich, insbesondere aus der Region Zürich/Zürcher Unterland, Kloten und Winterthur. Wir setzen auf kleine, überschaubare Klassengrössen mit einem Betreuungsverhältnis von 3 bis 4 Lehrpersonen auf 14 bis 20 Schülerinnen und Schüler. Damit schaffen wir optimale Lernbedingungen, die es jedem Kind ermöglichen, unter der wohlwollenden und pädagogisch bewährten Anleitung der Lehrpersonen individuell gefördert und gefordert zu werden. Darüber hinaus sind wir so in der Lage, rasch auf die Bedürfnisse und Veränderungen der Kinder einzugehen und angemessen zu reagieren.

Übergangsjahr zur Oberstufe

Manchmal sind die Kinder am Ende der 6. Klasse noch nicht ganz sattelfest für einen Übertritt an die Oberstufe. Gründe dafür können schulische Unsicherheiten oder mangelndes Selbstvertrauen sein. Darum bietet unsere Privatschule Schülerinnen und Schülern ein Übergangsjahr an. Während dieser Zeit lässt sich der Lernstoff der Mittelstufe festigen und weiter ausbauen. Ferner können die Jugendlichen geeignete Arbeitstechniken und individuelle Lernstrategien einüben oder ergänzen. Dadurch stärken sie den eigenen Lernerfolg sowie das eigene Selbstvertrauen, um in schulischer wie auch in menschlicher Hinsicht gut gerüstet für die Oberstufe zu sein.

Zusätzliche Leistungen

Für externe Schülerinnen und Schüler bieten wir folgende Leistungen an:

  • Schulische Standortüberprüfung für Mathematik und Sprachen
  • Nachhilfeunterricht
  • Hausaufgabenhilfe
  • Vorbereitung auf die Gymiprüfung im Einzelunterricht oder in 2er- oder 3er-Gruppen
  • Unterstützende Begleitung am Anfang der Oberstufe

Kosten für Privatschule

Im monatlichen Schulgeld inbegriffen sind nebst dem Unterricht Hausaufgabenbetreuung, Auffanglektion am Morgen, Vorbereitung auf die Gymiaufnahmeprüfung sowie Lehrmittel und das übliche Schulmaterial. Die Kosten in der Privatschule EVENTA gestalten sich wie folgt:

  • 1800 für Primarschüler der 1. Klasse
  • 1900 für Primarschüler der 2. bis 6. Klasse
  • 1900 für Schüler im Übergangsjahr

Folgende Leistungen werden individuell berechnet:

  • Schulreisen, Exkursionen sowie spezielle Anlässe
  • Mittagsbetreuung (Fr. 10 pro Mittagsbetreuung)

Übernimmt die Schulgemeinde das Schulgeld, wird der Betrag direkt mit ihr vereinbart.

Organisations- und Rechtsform

Unsere Privatschule ist eine staatlich bewilligte Privatschule. Wir sind als Einzelfirma organisiert und orientieren uns am Lehrplan der Zürcher Volksschule. Wir nehmen maximal 20 Schülerinnen und Schüler auf. Damit gewährleisten wir ein optimales Betreuungsverhältnis und können so jedem Kind, seiner individuellen Persönlichkeit sowie seinen individuellen Bedürfnissen gerecht werden.

Ein Tag in der EVENTA Privatschule

Der Schulunterricht findet bei uns in einem 200 m2 grossen Raum statt. Dies ermöglicht zum einen, anhand gemeinsamer Aktivitäten den sozialen Umgang miteinander zu pflegen; zum anderen aber auch, in verschiedenen Gruppen aufgeteilt mit einer Lehrperson fokussiert zu arbeiten.

Wie ein möglicher Tagesablauf bei der EVENTA Privatschule aussieht, sehen Sie in der nachfolgenden Übersicht:

Zeit

Inhalt

08.00 Uhr Auffangzeit für die Kleinen, Unterrichtsstart für die Grossen:
Während die Grossen bereits mit dem Unterricht beginnen, empfangen und betreuen Verantwortliche aus unserem Team die Kleinen, die bereits vor ihrem Unterrichtsstart ankommen.
08.45 Uhr Unterrichtsstart für alle:
Nun beginnt der Unterricht auch für die Kleinen sowie für die Kinder mit einem längeren Anreiseweg. Meistens starten wir im Plenum mit einer gemeinsamen Aktivität.
10.30 Uhr Bis um 11.00 Uhr verbringen wir zusammen die Pause. Wann immer möglich gehen wir hinaus an die frische Luft und spielen Unihockey, Tischtennis oder andere Pausenspiele. Bei schlechtem Wetter bleiben wir drinnen und vergnügen uns am Töggelikasten oder mit anderen Spielen.
11.00 Uhr Nun beginnt der zweite Unterrichtsblock.
12.30 Uhr Mittagspause:
Am Montag, Dienstag und Donnerstag essen wir gemeinsam «Zmittag». Die Kinder bringen dazu ihr Essen selber mit. So hat jedes dabei, was es mag und was es essen darf. In der schuleigenen Küche gibt es die Möglichkeit, das Essen nach Belieben aufzuwärmen.  Anschliessend an das Mittagessen werden in abwechselnder Reihenfolge die «Ämtli» erledigt und je nach Zeit noch ein paar Spiele gespielt.
13.30 Uhr Unterricht:
Nun erfolgt der dritte Unterrichtsblock, immer durch eine gemeinsame Tätigkeit im Kreis eingeleitet.
15.00 Uhr Schulschluss:
Am Montag, Dienstag und Donnerstag wird die Hausaufgabenstunde in den Stundenplan integriert, so dass alle Schülerinnen und Schüler um 15.00 Uhr Schulschluss haben.

 

Am Mittwoch- und Freitagnachmittag haben die Schülerinnen und Schüler der 4. bis 6. Klasse frei. Die Kinder der 1. und 2. Klasse haben zusätzlich am Donnerstagnachmittag frei.

So erfolgt ein Aufnahmeverfahren bei der EVENTA 

Sie haben den Weg zur EVENTA gefunden und interessieren sich nun für unsere Privatschule? Wie ein solches Aufnahmeverfahren bei uns abläuft und welche Aufnahmekriterien für unsere Schülerinnen und Schüler gelten, erfahren Sie in drei Schritten.

Erstgespräch und Besuchstermin ohne Kind 

Bevor Ihr Kind bei uns aufgenommen wird, möchten wir zunächst Sie als Eltern kennenlernen und in einem umfassenden Erstgespräch erörtern, welche Bedürfnisse Ihr Kind hat, was Ihre Vorstellungen einer Privatschule sind und welche Möglichkeiten wir Ihnen und Ihrem Kind bieten können. Dabei erhalten Sie auch gleich die Gelegenheit, sich einen ersten Eindruck zu unserer Arbeit sowie zum Schulbetrieb zu verschaffen. Der erste Termin erfolgt noch ohne Ihr Kind.

Schnuppertermin für Ihr Kind 

In einem zweiten Schritt vereinbaren wir mit Ihnen einen Schnuppertermin, an dem Ihr Kind unsere Privatschule kennenlernen kann. In der Regel sehen wir für die Kleinen bis zur 3. Klasse einen Halbtag als Schnuppertag vor, während die Grossen einen ganzen oder auch zwei Schnuppertage absolvieren. In dieser Zeit hat Ihr Kind die Gelegenheit, unseren Schulbetrieb, die Art des Unterrichts, den Umgang unter den Kindern sowie den Tagesablauf kennenzulernen.

Entscheid und weitere Vereinbarungen 

Nach dem Schnuppern wird nach einer gegenseitigen Rückmeldung darüber entschieden, ob und wann eine Aufnahme bei der EVENTA Privatschule möglich ist. Fällt der Entscheid positiv aus, ist – sofern wir noch freie Kapazitäten haben – auch eine sofortige Aufnahme möglich. Das Aufnahmeverfahren wird zusätzlich von einer sechswöchigen Probezeit begleitet, um sicherzustellen, dass unsere Privatschule und Ihr Kind zueinander passen.

Für ein freundschaftliches und vertrauensvolles Miteinander

Es ist uns wichtig, dass unsere Schülerinnen und Schüler konzentriert und in Ruhe arbeiten können und sich wohlfühlen. Dazu bieten wir ihnen ein Klima, in welchem jeder die Sicherheit bekommt, von allen akzeptiert und nicht ausgelacht zu werden. Ein wichtiger Bestandteil davon sind ein respektvoller und wohlwollender Umgang sowie die gegenseitige Rücksichtnahme. Während wir den Kindern diese Umgangsformen täglich vorleben, machen wir immer wieder die Erfahrung, dass sie sich uns gerne anschliessen. So wird der Boden für ein vertrauensvolles und freundschaftliches Miteinander gelegt und ein erfolgreiches Lernen wird möglich.

Herzlich willkommen bei der EVENTA Privatschule, liebe Gäste 

Die Idee, eine Privatschule zu gründen, entstand Mitte der Nullerjahre: Schon damals, als ich einige Jahre an der öffentlichen Schule gearbeitet hatte, war ich eine begeisterte Primarschullehrerin. 2006 entschied ich mich dazu, eine eigene Privatschule zu gründen: Es waren die vielen kleineren und grösseren Veränderungen – so zum Beispiel das Ansteigen der Klassengrössen – die mir signalisierten, dass ich eine eigene Schule gründen muss, wenn ich weiterhin jedem Kind mit seiner individuellen Persönlichkeit gerecht werden möchte. Diesen Schritt habe ich bis heute noch nie bereut.

Kaum war der Entschluss gefasst, brauchte die neue Privatschule auch einen Namen, der den Lernerfolg in den Mittelpunkt stellt. Folglich fiel der Name auf EVENTA, abgeleitet aus dem lateinischen Wort «eventus» für Erfolg. Weil «eventus» zu hart klang und die Schule zu Deutsch weiblich ist, kam der Name «EVENTA» zustande.

Haben Sie Fragen zu unserem Schulkonzept? Oder möchten Sie unsere Privatschule näher kennenlernen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns:

Zum Kontakt

Seit 2006 für erfolgreiches Lernen engagiert 

Die Arbeit mit Kindern ist für uns einzigartig: Sie ein Stück weit auf ihrem Lebensweg zu begleiten und ihnen möglichst viel mitzugeben, was sie später wieder brauchen werden, ist für uns der Hauptgrund, weshalb wir seit 2006 unsere Privatschule führen.

Wir haben nämlich die Erfahrung gemacht, dass es für die allermeisten Kinder gut möglich ist, den Primarschulstoff zu erlernen. Während die einen das eher locker schaffen, sind andere hingegen auf zusätzliche Erklärungen, Anleitungen und Übungsmöglichkeiten angewiesen, um den Lernstoff sattelfest zu beherrschen.

So unterschiedlich, wie die einzelnen Kinder sind, so unterschiedlich ist auch ihre Art, einen neuen Stoff zu verstehen und ihn sich anzueignen. Aus diesem Grund legen wir als Lehrpersonen unseren Fokus darauf, herauszufinden, über welchen Lernweg unsere Schülerinnen und Schüler ihr Lernziel am besten erreichen. Oft sind es jedoch nur fehlende oder zu wenig gefestigte Grundlagen, dass ein Kind bereits nach kurzer Schulzeit zum Trugschluss gelangt, nicht lernen zu können.

Dabei fehlen ihm unter Umständen nur die passenden Strukturen oder die geeignete Herangehensweise an ein Thema, um zum gewünschten Lernerfolg zu kommen. Darum begegnen wir allen Kindern unvoreingenommen und mit ehrlichem Interesse und nehmen uns die nötige Zeit für sie. So entsteht eine tragfähige Lernbeziehung, die so vieles möglich macht, von dem vorher kaum jemand zu träumen gewagt hätte.

Kooperation, Respekt und Transparenz als Bausteine des Lernerfolgs

Einer unserer wichtigsten Bausteine für den Lernerfolg ist die Zusammenarbeit mit den Eltern. Dabei ist uns wichtig, dass sie uns in den Grundsätzen unserer Arbeit unterstützen, weil sich dies unmittelbar auf die Lernmotivation und den Lernerfolg des Kindes auswirkt. Um stets einen transparenten Einblick in die Etappenziele unseres Schulalltags zu ermöglichen, pflegen wir einen gegenseitigen und unkomplizierten Austausch.

Parallel entwickeln wir gemeinsam mit den Eltern konstruktive Lösungen, die auf die persönliche Situation jedes einzelnen Kindes abgestimmt sind und es ganzheitlich fördern. Denn der Erfolg in der Schule ist für viele Kinder entscheidend dafür, wie ihr weiteres Leben verläuft. Darum legen immer mehr Eltern Wert darauf, dass ihr Kind seine Schulzeit gut nutzt und sich dabei ein sicheres Fundament für die weitere Ausbildung aufbaut. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine konkrete, individuelle Anleitung in einer wohlwollenden Atmosphäre und in einem gewaltfreien Umfeld die beste Voraussetzung.

Die Bausteine unserer pädagogischen Grundhaltung bestehen aus:

  • der Förderung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • dem Aufbau eines sicheren Fundamentes im Schulstoff
  • der sorgfältigen Behebung allfälliger stofflicher Lücken
  • dem Erwerb von sinnvollen Arbeitstechniken, die einen gründlichen Wissenserwerb begünstigen
  • dem Aufbau von Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten
  • dem gemeinsamen Lernen und Erleben
  • der gegenseitigen Rücksichtnahme und Hilfeleistung
  • der Entwicklung und dem Ausbau am Interesse füreinander
  • dem Erarbeiten gewaltfreier Konfliktlösungen

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bühlwiesenstrasse 17
Nürensdorf 8309 ZH CH
Route berechnen