Montessori-Brigitte Kindergarten
Der Montessori-Brigitte-Kindergarten wurde 1979 als erster Montessori-Kindergarten in Basel gegründet und ist seither bestrebt als Integrationskindergarten Kinder mit und ohne Behinderung nach den Prinzipien der italienischen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori zu begleiten. Unter Berücksichtigung der kantonalen Richtlinien erlernen die Kinder die geforderten schulischen Fertigkeiten und werden in der Entwicklung ihrer Gesamtpersönlichkeit gefördert.
In einer warmen, herzlichen Atmosphäre lernen die Kinder sich selbst und einander zu akzeptieren und zu respektieren. Unser Ziel geht dahin, die Kinder im Alltag mit einzubeziehen, sie zu partnerschaftlichem Verhalten zu erziehen und sie beim Gebrauch ihrer natürlichen Denk- und Lernweise zu unterstützen.
Wir sind weder weltanschaulich noch konfessionell gebunden und in erster Linie den Interessen jedes einzelnen Kindes verpflichtet. Wir sind ein staatlich und AMI (Assoziation Montessori Internationale) anerkannter privater Kindergarten.
Unser Angebot
Vormittags von 07.45-12.00 Uhr steht die Auseinandersetzung mit den Montessori-Materialien im Vordergrund. Die Kinder werden bilingual in deutscher und englischer Sprache betreut und zum selbstständigen Handeln ermutigt.
Zusätzlich zu den regulären Kindergartenzeiten werden von Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr verschiedene ergänzende Aktivitäten angeboten:
- Frühenglisch
- Deutsch als Fremdsprache
- Wald und Rhythmik
- Bildnerisches Gestalten
Themenprojekte, Exkursionen und Theateraufführungen runden unser Angebot ab.
Das Nachmittagsprogramm sowie unseren Schulbusdienst sind fakultativ und werden separat verrechnet.
Montessori Pädagogik
Maria Montessori (1870-1952) war die erste Frau, die in Italien Medizin studierte. Als sie im Jahre 1909 ihr erstes Werk „Il metodo della pedagogia scientifica“ veröffentlichte, erregte sie damit in der Fachwelt weltweites Aufsehen.
Im Gegensatz zur damals vorherrschenden rein experimentellen Pädagogik, forderte sie zum ersten Mal ein anthropologisches Verständnis des Kindes und seiner Wesensart, und ein darauf aufbauendes, völlig neues Erziehungsverfahren. Nicht mehr der Erziehungszwang sollte im Vordergrund stehen, sondern die Selbständigkeit des Kindes gefördert und die ihm liegenden schöpferischen Kräfte aktiviert werden. Ein reichhaltiges und differenziertes Angebot an dafür eigens entwickelten didaktischen Arbeitsmaterialien sollten das Kind dazu anregen seine Umwelt aus eigenem Antrieb zu entdecken und Hürden zu meistern.
Die Grundprinzipien der Montessori-Pädagogik:
- Respektieren der Selbstständigkeitsimpulse des Kindes
- Anerkennung des inneren Zusammenhanges von Unabhängigkeit, Freiheit und Menschenwürde
- Konsequente Individualisierung der Lernprozesse
Diese Grundprinzipien werden von uns mit Hilfe der Montessori-Materialien umgesetzt – nach den individuellen Anlagen, dem sozial-emotionalen und kognitiven Entwicklungsstand und den eigenen Arbeitsweisen eines jeden Kindes.
Die Montessori-Materialien sind integraler Bestandteil einer pädagogisch „vorbereiteten Umgebung“. Sie regen das Kind an, durch Selbsttätigkeit und freie Auswahl seine Persönlichkeit gemäss seinen eigenen Entwicklungsgesetzen zu entfalten und dabei Mut, Vertrauen und Zuversicht zu gewinnen.
Diese Erziehung zur Selbsttätigkeit, und damit zur Selbständigkeit, beginnt bei Montessori bereits im Vorschulalter in den so genannten Kinderhäusern, die ganz auf die Bedürfnisse und Möglichkeiten des Kindes zugeschnitten sind.
Montessori, Maria: Die Entdeckung des Kindes (il metodo 1909). Hg. Oswald, P.; Schulz-Benesch, G. Freiburg: Herder-Verlag, 2. Aufl. 2012.
Montessori, Maria: Kinder sind anders (Il Segreto dell’Infanzia). Hg. Klett-Cotta-Verlag, 14. Aufl. 2010.
Zweck des Vereins ist der Betrieb und Weiterausbau eines privaten Kindergartens. Dieser fördert die harmonische Entwicklung der Kinder nach der Pädagogik der Maria Montessori und erzieht die Kinder zu selbstständigem Denken und Arbeiten. Insbesondere sollen Kinder mit körperlichen und geistigen Behinderungen in den Unterricht integriert werden.
Der Montessori-Brigitte-Kindergarten besteht neben dem staatlichen Kindergarten und wird von einem eigenen Vorstand geleitet. Er ist der Aufsicht der staatlichen Erziehungsbehörden unterstellt.