„Coquelicots“ Ecole maternelle et primaire bilingue de Bâle – Zweisprachiger Kindergarten und Primarschule Basel
Willkommen bei „Les Coquelicots“
Zweisprachiger Kindergarten und Primarschule Basel
Wir setzen uns dafür ein, Kindern aus verschiedenen Ländern ab dem Vorkindergarten bis momentan zur 4 Klasse eine zweisprachige Grundausbildung zu ermöglichen. Kinder aus allen Kontinenten und mit mehr als 10 verschiedenen Muttersprachen unterrichten bestätigt, dass unser Modell gut funktioniert.
Unser Unterricht stützt sich auf den französischen Lehrplan und auf den Lehrplan 21 von Basel-Stadt.Wir betrachten die Zweisprachigkeit nicht nur als Ziel, sondern vielmehr auch als Werkzeug, mit dem die Kinder unerlässliche Kompetenzen und Fähigkeiten erlernen können.
Gerne stehen wir Ihnen bei weiteren Fragen sehr gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Was sind die Kosten?
Les Coquelicots in Basel ist eine Non-Profit-Organisation, bei der alle Einnahmen direkt in die Schule investiert werden.
Nach Erhalt des Anmeldeformulars wird eine Rechnung verschickt, welche die Einschreibegebühr von CHF 400.–, die Materialkosten von CHF 250.– für den Kindergarten und CHF 350.– für die Primarschule sowie eine Schulgebühr von CHF 500.– beinhaltet. Die Kosten belaufen sich pro Kind und sind nicht erstattungsfähig.
Die Schulgebühren werden zweimal pro Jahr erhoben. Die Pflege- und Kantinengebühren der Schule werden alle drei Monate verrechnet. Sie brauchen sich nicht im Voraus für die Kindertagesstätten anzumelden. Die Kindertagesstätten finden jeweils am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 16.30 bis 18.00 Uhr nach der Schule statt. Am Mittwoch ist die Kita bis 16.00 Uhr geöffnet. Die Rechnungen für diese Gebühren werden viermal im Jahr versendet.
Unser Kindergarten
Das Angebot unseres zweisprachigen Kindergartens umfasst eine Betreuung und Unterricht für Kinder von 2 ½ Jahren bis im Alter von 6 Jahren. Wir bieten ein gut strukturiertes, zusammenhängendes und ausgeglichenes pädagogisches Konzept an, das auf der Zweisprachigkeit basiert und somit auch die Integration von unterschiedlichen Kulturen fördert.
Es ist uns ein Anliegen, Kinder möglichst früh mit der Zweisprachigkeit in Kontakt zu bringen. Dabei respektieren wir die Individualität des Kindes, indem gleichzeitig seine Entwicklung und schulische Entfaltung gefördert werden.
Die ersten Lebensjahre des Kindes sind ausschlaggebend für den Spracherwerb. Das Kind kann zu dieser Zeit mit einem „Schwamm“ verglichen werden. So erlernt man im Kindesalter eine Zweitsprache nicht nur einfacher, sondern auch schneller als Jugendlicher oder Erwachsener. Diese frühzeitige Schulung des Gehörs erlaubt in der Regel ein einfacheres Lernen zusätzlicher Sprachen.
Wir legen grössten Wert darauf, dass alle unsere Kinder gerne zu uns in den Kindergarten kommen. Auf spielerische und kreative Weise wollen wir ihnen für ihre weitere Schulzeit und ihr Leben eine solide Basis und Orientierungspunkte geben. Die Kinder sollen ebenfalls zu einer möglichst grossen Selbständigkeit geführt werden, sowohl sich selbst gegenüber als auch innerhalb einer Gruppe. Auch dem Erwecken von sozialen Kompetenzen wie Verantwortung und dem Respekt vor anderen räumen wir einen grossen Stellenwert ein.
Unser Konzept basiert auf dem Zusammenschluss zweier Schulsysteme, die sich bestens ergänzen – dasjenige des Schweizer Kindergartens und der Ecole Maternelle Française. Alle Kinder fühlen sich willkommen, da wir sowohl dem Spiel als auch dem Lernen gebührenden Platz geben.
Der Kindergarten soll einen geeigneten Lebensort für die Entfaltung des Kindes und seiner Öffnung zur Welt bieten und ihm so erlauben, mit Freude zu lernen und sein Selbstvertrauen zu stärken.
Zweisprachige Primarschule Basel
Der zweisprachige Kindergarten und die Primarschule Basel haben seit seiner Gründung auf die grossen Kapazitäten von kleinen Kinder und deren Eifer neues zu Entdecken und neues zu lernen aufgebaut. Die Ziele sind in allen Bereichen dieselben: eine solide Basis, Entwicklung und Förderung der Denkleistung und des Denkvermögens, Bedürfnis neues zu lernen zu haben.
Die pädagogische Methoden sind auch die gleichen: die Aktion (zu tun) und Erfolg (sehen, dass wir es geschafft haben).
Unser Lernprogramm umfasst das offizielle Programm des Ministeriums für die Französische Nationale Bildung in Kombination mit dem „Lehrplan“ für den Kanton Basel-Stadt.
In unserer Primarschule werden die Schüler während 4 ½ Tagen in der Woche Unterrichtet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08.30 bis 16.30 Uhr mit einer Mittagspause von 11.30 bis 13.30 Uhr, mittwochs von 08.30 bis 11.30 Uhr. Die Schüler haben somit einen regelmäßigen Unterricht und können jeweils ab 16.30 Uhr noch freie Zeit mit Sport- und kulturellen Aktivitäten verbringen oder Sie können von der persönliche Unterstützung bei der Erledigung Ihrer Hausaufgaben profitieren.
Präsentation
Nach den normalen Unterrichtszeiten bieten wir jeden Tag eine Kinderbetreuung für alle Altersstufen an. Während diesen Betreuungszeiten werden zusätzlich zu dem freien Spiel verschiedene ausserschulische Aktivitäten angeboten, die zum Ziel haben die Kinder weiter gemäss unseren Werten in Ihrer Entwicklung zu unterstützen. Unsere Ferienwerkstatt steht während den gesamten Schulferien analog unserem Schulkalender für Kinder zwischen 2 und 10 Jahren offen. Für alle internen Kinder bieten wir die Möglichkeit am Mittagstisch teilzunehmen.