LernStatt Schule
Die LernStatt Schule ist eine staatlich bewilligte, freie, demokratische Schule für Kinder ab vier Jahren bis zum Schulaustritt. Wir stellen den Kindern und Jugendlichen eine reichhaltige Lernumgebung zur Verfügung.
Unsere Basis ist das humanistische Menschenbild, welches von folgenden Grundsätzen ausgeht
- der Mensch hat einen konstruktiven Kern
- der Mensch ist fähig und strebt danach, sein Leben selbst zu bestimmen
- die Würde des Menschen ist unantastbar. In der Folge ist jeder Mensch gleichwertig und gleichwürdig
- der Mensch ist eine ganzheitliche Einheit aus Körper, Seele und Geist
- der Mensch lebt in einem Spannungsfeld zwischen Autonomie und Teil einer Gemeinschaft sein zu wollen
-
In die LernStatt übertragen bedeutet das
- jeder Mensch bringt einen „inneren Bauplan / innere Bestimmung“ mit, die es zu entfalten und zu entwickeln gilt. Die Aufgabe von uns Erwachsenen besteht darin, dem Kind dieses Lernen und Ausprobieren zu ermöglichen
- Kinder lernen nicht nur selbstmotiviert krabbeln, laufen und sprechen, sondern auch alle die anderen Dinge des Lebens lernen Kinder selbstständig, wenn sie es brauchen
- Kinder lernen intrinsisch motiviert. (Wir unterstützen deshalb extrinsisches Lernen nicht, welches mit Motivationen und Anreizen arbeitet)
- Kinder lernen durch das Leben, im Leben, durchs Tun, sowie durch Versuch und Irrtum
-
Handlungsgrundsätze der LernStatt Schule
- Kindern den Freiraum lassen „es selbst zu tun“
- Nur eingreifen, wenn die Kinder Hilfe benötigen, sie um Hilfe bitten oder wenn es gefährlich ist
- ehrliches, aufrichtiges Interesse am Kind
- Lernen funktioniert über Beziehung
- Lernen funktioniert über Nachahmung und Vorbilder
- Lernen funktioniert über eine reichhaltige Umgebung
- meine Freiheit hört da auf, wo es die Freiheit eines anderen einschränkt
- bei Konfliktsituationen keine Symptombekämpfung betreiben, sondern an die Wurzel gehen
- sich Autorität erarbeiten über Beziehung und nicht über Sanktionen
- wenige, dafür klare Regeln
-
Drei Kommunikations-Ansätze an denen wir uns orientieren
- Schulz von Thun, der davon ausgeht, dass man auf verschiedene Art etwas sagen und etwas hören kann und dass uns Erwachsenen das bewusst sein muss
- aktives Zuhören, personenzentrierte Haltung nach Carl Rogers: empathische Haltung, echtes Interesse, Akzeptanz des Gegenübers
- gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg: wertschätzend sprechen, echt zuhören, Lösungen finden die für alle gut sind, konstruktiv mit Ärger umgehen