KV Zürich

Qualität: Gemeinsame Standards leben und weiterentwickeln

Die Qualität einer Schule bemisst sich nicht nur daran, ob es ihr gelingt, zukunftsträchtige und marktgerechte Lehrgänge anzubieten, sondern auch an ihrer Fähigkeit, sich konstant weiterzuentwickeln. Darum setzt sich die Wirtschaftsschule KV Zürich auch in Sachen Qualität ehrgeizige Ziele: Sie will Qualität sicht- und messbar machen.

Wegweisend ist für die Wirtschaftsschule KV Zürich das Pädagogische Konzept, das die Qualitätsansprüche verbindlich zusammenfasst. Diese sind nicht a priori gegeben, sondern müssen von allen Beteiligten immer wieder neu definiert, gelebt und überprüft werden. So trägt das Qualitätsmodell zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung bei und wird schliesslich zur Schulentwicklung.

Ganzheitlicher Ansatz – langjähriges Engagement

Bereits im Jahr 2002 hat die Wirtschaftsschule KV Zürich das «Fördernde Qualitätsevaluationssystem» (FQS) eingeführt – ein System, das primär auf Selbstevaluation und Selbstverantwortung setzt, aber durch periodische externe Evaluationen ergänzt wird. Das System wurde kontinuierlich weiterentwickelt und präsentiert sich heute als ganzheitliches Modell, das auf dem Grundsatz «Qualität durch Evaluation und Entwicklung» (Q2E) beruht. Es legt unter anderem fest, was die Schule unter Qualität versteht, wie die gesetzten Qualitätsziele erreicht werden sollen und wie die Schule Qualität sichern und weiter verbessern will.
Das Q-Haus und die Q-Standards als konkrete Handlungsanleitung

Aus dem Qualitätsleitbild der Schule leiten sich das Q-Haus und die Q-Standards ab.
Das Q-Haus basiert auf drei Bereiche – den Input-, Prozess- und Outputqualitäten. Während es bei den Inputqualitäten um die Ausgangslage in Form von Vorgaben und Ressourcen geht, messen die Outputqualitäten die Ergebnisse (beispielsweise anhand der QV-Resultate). Input- wie Outputqualitäten sind nicht ausschliesslich durch Entscheide und Handlungen der Schule beeinflussbar. Deshalb legt die Schule im Rahmen ihres Qualitätsmanagements den Fokus besonders auf die Prozessqualitäten. Für diese Bereiche definiert die Wirtschaftsschule KV Zürich gemeinsame Werte, Normen und Qualitätsansprüche in Form von so genannten «Qualitätsstandards». Als allgemeinverbindliche Soll-Aussagen schaffen sie nicht nur eine Zielvorgabe, sondern auch eine Grundlage, um den Ist-Zustand jederzeit intern und extern messen zu können. Im Rahmen der Prozessqualitäten werden fünf Qualitätsentwicklungsbereiche mit insgesamt sieben Q-Standards unterschieden.

Während z.B. die Q-Standards «Prüfen & Beurteilen» definieren, was die Schule unter «fairen Prüfungen» versteht und wie dieses Ziel erreicht werden kann, zeigen die Q-Standards «Lehren und Lernen», welche Ansprüche die Wirtschaftsschule KV Zürich an «guten Unterricht» hat. Die Standards «Lebensraum Klasse und Schule» widmen sich den sozialen Beziehungen und beantworten unter anderem die Frage, wie Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden gelingend gestaltet werden kann.

Aussagekräftiges Ergebnis dank unterschiedlicher Perspektiven

Das Qualitätsmodell der Wirtschaftsschule KV Zürich basiert auf zwei zentralen Elementen – Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung auf der einen sowie Selbstevaluation und Qualitätsentwicklung als Schule auf der anderen Seite. Um möglichst unterschiedliche Sichtweisen einzubeziehen, sind Individualfeedback und persönliche Qualitätsentwicklung als 360°-Feedback organisiert. Dabei werden Autofeedback, Kollegiales Feedback und Lernenden-Feedback zu einer aussagekräftigen Gesamtschau gebündelt.

Daneben führt die Schule im Sinne einer Selbstevaluation mindestens alle drei Jahre eine interne Erhebung durch. Die Ergebnisse dienen der Schulleitung als Steuerungswissen für die weitere Qualitätsentwicklung. Im Zentrum dieser Selbstevaluationen steht die Überprüfung und Anpassung der Q-Standards.

Ergänzt werden diese internen Massnahmen durch periodische externe Evaluationen.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert