KV Business School Zürich AG
Unsere Mission
Die KV Business School Zürich gehört zu den grössten Weiterbildungsinstituten der Schweiz im kaufmännisch betriebswirtschaftlichen Bereich. Über 6’000 Personen vertrauen jährlich auf uns und bilden sich weiter. Dies sehen wir als Verpflichtung, uns selber und unsere Angebote ständig weiterzuentwickeln. Dabei behalten wir unser oberstes Ziel immer vor Augen: Menschen beruflich und fachlich zu stärken, damit sie für den Arbeitsmarkt von heute und morgen gut gerüstet sind.
Bildung prägen
Mit der Wahl des Bildungspartners beginnt Ihr Erfolg. Wir prägen seit über 125 Jahren die kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung in der Region Zürich. Wir richten uns und unser Angebot fortwährend mutig und unternehmerisch an den ökonomischen und gesellschaftlichen Megatrends aus und gestalten die Bildungslandschaft aktiv mit.
Unsere Bildungsangebote stellen einen Benchmark dar, geniessen in der Arbeitswelt höchste Anerkennung und schaffen einen Mehrwert für alle.
Menschen stärken
Als Schule des Kaufmännischen Verbandes Zürich setzen wir uns leidenschaftlich dafür ein, dass ambitionierte Menschen ihre Chancen in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt nutzen können.
Es ist es unsere Mission, Personen, Teams und Unternehmungen mit umfassenden Bildungsangeboten zu begleiten und in ihren Skills zu stärken. Denn wer über das richtige Wissen und Können verfügt, es in der Praxis gekonnt anwendet und grundsolide Fachkompetenz mit den Anforderungen der modernen Arbeitswelt kombinieren kann, hat für seine berufliche und persönliche Entwicklung eine enorm starke Position.
Wir verstehen uns bewusst als Teil dieser Karriereentwicklung und als Bildungspartner von persönlich und fachlich starken Menschen und Unternehmen.
Unternehmerische Bildung für Individuen
Aktuelle Themen, kompetente Dozierende und konsequenter Praxisbezug: Über 6000 Personen nutzen jedes Jahr unsere Weiterbildungsangebote, um sich persönlich und fachlich zu stärken. Für jedes Bedürfnis und jedes Niveau finden Bildungssuchende bei uns das passende Format.
«Wissen» ist nach wie vor eine solide Basis für beruflichen Erfolg. Immer mehr wird aber in Unternehmen «Können» erwartet. Das heisst, Sie müssen das Gelernte richtig anwenden und neue Lösungen kreieren können. Dieser Entwicklung tragen neue Ausbildungsformate wie unsere SmartCamps oder die SkillBox Rechnung. Hier lernen Sie nicht nur, Sie trainieren. Wir beraten Sie bei der Auswahl des richtigen Bildungsangebots und begleiten Sie vom ersten Unterrichtstag bis zur Zertifizierung auf Ihrem Entwicklungsweg.
Wer Zeit und Geld in seine Weiterbildung investiert, sollte auf Qualität setzen. Überdurchschnittlich hohe Erfolgsquoten unserer Studierenden an eidgenössischen Fachprüfungen sind ein starkes Argument.
Personal- und Organisationsentwicklung für Firmen
Stehen Sie und Ihre Organisation mitten in einem Wandel? Wir verstehen uns als Ihr Sparringpartner und begleiten Sie in Ihrer Transformation hin zu einer smarten Organisation. Wir stellen nicht nur unsere Bildungsdienstleistungen zur Verfügung, sondern beraten Sie gerne umfassend in Personalentwicklungs- und Organisationsfragen. Unsere innovativen Bildungsformate lassen sich individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Firma anpassen. Gerne entwickeln wir mit Ihnen zusammen Lösungen, die Ihr Unternehmen weiterbringen.
Bildungszentrum Sihlpost
Ein historisches Gebäude, topmodern renoviert, eine grossartige Lage und ein Bildungspartner mit über 125 Jahren Erfahrung – diese Kombination ist die beste Voraussetzung für bleibende Bildungserlebnisse.
Firmen schätzen Massarbeit
Gemeinsam mit Ihnen stärken wir Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden. Als verlässlicher Partner begleiten wir Firmen in den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung.
Darum sind wir Ihr idealer Partner
Entdecken Sie unsere Angebote – Wählen Sie Ihr Thema.
Smart Economy
Smart Economy ist die Antwort auf die sich derzeit drastisch verändernde Wirtschaftswelt. Wo bis vor einigen Jahren noch Kontinuität, Planbarkeit und stabiler Wettbewerb unternehmerisches Handeln leiteten, prägen heute Unbeständigkeit, Ungewissheit, Komplexität und eine gewisse Mehrdeutigkeit immer mehr das Umfeld kleinerer und grosser Unternehmen. Dieser Zustand hat sich als VUCA-Welt einen Namen gemacht («World of Volatility, Uncertainty, Complexity and Ambiguity»). Die Auswirkungen dieser neuen Wirtschaftswelt sind sowohl in der Bewältigung des Geschäftsalltags als auch in der Gestaltung von Massnahmen in der Organisationsentwicklung spürbar und verlangen von allen Beteiligten eine noch stärkere unternehmerische Denk- und Herangehensweise.
Grundbildung
Die kaufmännische Grundbildung erfolgt in Kombination mit der praktischen Lehre im Lehrbetrieb, die Schüler besuchen die Schule als Teilzeitausbildung und arbeiten an den restlichen Wochentagen in ihrem Lehrbetrieb. Am Ende der Lehre wird das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis erworben.
Die Grundbildung teilt sich in drei verschiedene Schwierigkeitsstufen auf, die sich in Anzahl Stunden pro Woche, Schulfächer und anschliessende Weiterbildungsmöglichkeiten unterscheiden. Im Schuljahr 2018/2019 verteilten sich die Schüler wie folgt auf die unterschiedlichen Profile: B-Profil 615 Lernende, E-Profil 2182 Lernende, M-Profil 775 Lernende und 415 Lernende in der Grundbildung für Erwachsene.
Basisbildung (B-Profil)
Die Basisbildung richtet sich vor allem auf kaufmännische Aufgaben mit mehrheitlich ausführendem Charakter. Ein Schwerpunkt liegt im Fachbereich Information, Kommunikation und Administration (IKA), welcher ausführlicher behandelt wird als in den anderen Profilen. Dafür werden die sprachlichen Fächer und Wirtschaft & Gesellschaft weniger behandelt und der Abschluss erfolgt in nur einer Fremdsprache (Französisch oder Englisch) auf dem Niveau B1. Schülerinnen und Schüler im B-Profil besuchen die Schule während der ersten beiden Lehrjahre zwei Tage pro Woche, im letzten Lehrjahr ein Tag pro Woche.[2]
Erweiterte Grundbildung (E-Profil)
Die erweiterte Grundbildung ist anspruchsvoller als das B-Profil und unterscheidet sich vor Allem darin, dass die Schüler etwa ein Drittel mehr Lektionen in Wirtschaft & Gesellschaft und den sprachlichen Fächern haben. Zudem sind sowohl Französisch als auch Englisch als Unterrichts- und Abschlussfach obligatorisch.
Erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura (M-Profil)
Die erweiterte Grundbildung mit Berufsmatura ist die anspruchsvollste kaufmännische Ausbildung. Sie kombiniert die erweiterte Grundbildung mit den Anforderungen der kaufmännischen Berufsmaturität. Die Schüler besuchen die Schule während allen drei Jahren zwei Tage pro Woche. Zusätzlich zu allen Fächern des E-Profils werden die Fächer Mathematik, Geschichte & Politik und Technik & Umwelt gelehrt. Zum Abschluss der Fächer Französisch und Englisch müssen anerkannte Sprachdiplome auf dem Niveau B2 erworben werden. Die Zulassung zum M-Profil setzt das bestehen einer Aufnahmeprüfung vor und am Ende jedes Semesters findet eine Promotion statt, bei Nichterreichen der Ziele ist eine Abstufung ins E-Profil möglich.[4]
Grundbildung für Erwachsene
Zur Grundbildung zählt auch die Grundbildung für Erwachsene. Diese können auf diesem Weg die Lehrabschlussprüfung nachholen und so den Eidgenössischen Fähigkeitsausweis als Kauffrau/Kaufmann mit Erweiterter Grundbildung erlangen. Weiterhin kann eine kaufmännische Berufsmatura, nach abgeschlossener Lehre absolviert werden.
Zusätzlich bestehen im Bereich der Grundbildung Freifächer und Stützkurse insbesondere im Bereich der Fremdsprachen. Darüber hinaus erfolgen Sprachkurse, die zu Sprachdiplomen führen.
Weiterbildung
Die Schuleinheit Weiterbildung KV Business School Zürich ist die grösste kaufmännische Weiterbildungsinstitution der Schweiz. Der Unterricht findet im Bildungszentrum Sihlpost an der Sihlpostgasse 2, 8004 Zürich, statt.
Das Angebot umfasst rund 420 Einzelkurse, Module und Bildungsgänge in verschiedenen Fachgebieten, darunter auch Studiengänge, die zu Eidgenössischen Diplomen führen, die Höheren Fachschule für Wirtschaft HFW General Management sowie Deutsch- und Fremdsprachkurse mit anschliessendem Sprachdiplom.
Seit März 2016 bietet die KV Business School Zürich zusätzlich zum Lehrgangs- und Kursangebot ca. 150 praxisorientierte Seminare an.
Firmenschulung
Für Firmenkunden entwickelt die KV Business School Zürich massgeschneiderte Weiterbildungskonzepte unter anderem in folgenden Bereichen
- Kommunikation, Soft Skills
- Führung, Organisation und Projektmanagement
- Marketing und Verkauf
- Sprachen und Office Management
- Digitale Kompetenzen