S&CO. (SchülerIn & Co. GmbH)

Suchen Sie eine Schule, an der sich Ihr Kind ernst genommen fühlt und erfolgreich lernen kann? Nährboden dafür ist eine wertschätzende sowie aufrichtige Beziehung zwischen allen Beteiligten. Um diese aufzubauen, pflegen wir den regelmässigen Dialog zwischen dem Kind, den Lehrpersonen und den Eltern.

Bei uns lernt Ihr Kind, sich entschlossen und mit Hingabe für eine Idee einzusetzen. Entscheidend dabei ist, den individuell abgestimmten und vereinbarten Zielen im Schulalltag verbindlich und konsequent nachzugehen – auch in schwierigen Momenten. Wir begleiten und unterstützen Ihr Kind systematisch in seinen Wachstumsprozessen, arbeiten an der Selbstmotivation, drücken Wertschätzung aus und loben gute Leistungen. Zudem sprechen wir Unzulänglichkeiten klar an, damit Ihr Kind die Chance packen kann, sich zu verbessern.

Wir wollen, dass sich Ihr Kind bei uns wohl und sicher fühlt. Es soll Vertrauen zu Menschen aufbauen und Beziehungen pflegen. So stärkt sich das Selbstbewusstsein wie auch Selbstwertgefühl Ihres Kindes und wächst nachhaltig. Erstklassige Lehrpersonen und eine exzellente Unterrichtsqualität sind für uns selbstverständlich. Interne und externe Evaluationen und der förderliche Kontakt zu pädagogisch wichtigen Institutionen geben uns und Ihnen die Garantie, dass wir uns stets weiterentwickeln, um den sich schnell ändernden Anforderungen unserer Gesellschaft gerecht zu werden.

 

Wie wir den Schulalltag gestalten

Besonders wichtig ist uns eine friedliche,  respektvolle sowie familiäre Schulgemeinschaft.  Zentrales Element hierfür ist die Mitwirkung und Mitbestimmung aller Schulbeteiligten. Der Schulalltag folgt einer klaren Tages-/Wochenstruktur. Leitplanke ist dabei unser Motto «Stark durch Pakt» – hier handelt es sich um 10 Grundregeln, welche einen wertschätzenden Umgang sowie ein gutes Zusammenleben unterstützen. Diese Vereinbarungen sind sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das gesamte Schulteam verbindlich.

ZUM SCHULALLTAG

Lebendige Schulkultur

Die S&CO. ist mehr als eine Schule – nämlich ein Ort zum Wohlfühlen, Zusammensein, Entdecken, Ausprobieren, Erleben, Glücklichsein und Verweilen. Dem ganzheitlichen Lernen geben wir einen ganz besonderen Stellenwert: Dies bedeutet, als Mensch mit natürlichem Bewegungsdrang, individuellen Interessen, vielfältigen Sinnen und Gefühlen ernst genommen und gefördert zu werden. Damit wir dem gerecht werden können, sind unsere Exkursionen, Kreativ-Workshops, sportliche Aktivitäten, Proben und Konzerte mit der Schülerband etc. fester Bestandteil unseres Schulprogramms.

 

Primarstufe 3. bis 6. Klasse

Jedes Kind hat unterschiedlich ausgeprägte Fähigkeiten, Begabungen und Interessen. Diese zu erkennen gehört zu unseren wichtigsten Aufgaben. Im altersdurchmischten Lernen begleiten wir unsere Jüngsten sorgfältig und individuelltrainieren mit ihnen die Grundfertigkeitenarbeiten allfällige Lücken auf und fördern gezielt ihre Stärken, damit der Übertritt in die Sekundarstufe oder ans Gymnasium wunschgemäss gelingt. Zudem setzen wird uns dafür ein, dass die Kinder in unserem Haus eine glückliche und unbeschwerte Schulzeit erleben dürfen sowie mit Freude, Begeisterung und Engagement an ihren Zielen arbeiten können.

Sekundarstufe I ​Niveaus A, B und C

Im jahrgangsübergreifenden Unterricht unserer Sekundarstufe werden die Jugendlichen mittels individualisierten Lehrplänen auf das Berufsleben oder den Übertritt an weiterführende Schulen vorbereitet. Dabei steht der gezielte Aufbau der personalen (z.B. Selbständigkeit), sozialen (z.B. Konfliktfähigkeit), methodischen (z.B. Lerntechniken) sowie fachlichen Kompetenzen im Zentrum. Ein eng begleitetes Coaching der Jugendlichen durch unsere erfahrenen Lehrpersonen sowie unser Berufsfindungsprogramm (u.a. Stellwerktest, Berufswahlpraktika) unterstützen dieses Vorhaben. Niveauwechsel sind semesterweise möglich.

10. Schuljahr/​Fokusjahr

Noch keine Lehrstelle? Die Aufnahme in die Fachmittelschule nicht geschafft? Im 10. Schuljahr/Fokusjahr bieten wir den jungen Erwachsenen ein massgeschneidertes Programm an, welches vollumfänglich auf deren Bedürfnisse und Zielsetzungen ausgerichtet ist. Mit diesem zusätzlichen Jahr eröffnet sich für die Jugendlichen die Chance, mehr Zeit für den Berufswahlentscheid zu erhalten, persönlichen Interessen nachzugehen, Lerninhalte zu vertiefen, Wissenslücken zu schliessen und den Schulstoff zu festigen. So können Basistests, Eignungstests oder Aufnahmeprüfungen erfolgreich abgeschlossen werden.

Sport & Musik & Gestalten

Ganzheitliches Lernen hat an unserer Schule einen hohen Stellenwert und bedeutet für uns, als Mensch mit natürlichem Bewegungsdrang, individuellen Interessen, vielfältigen Sinnen und Gefühlen ernst genommen und gefördert zu werden. Im Rahmen unserer Sportprogramme, Schülerbands und Kreativ-Workshops entdecken und entfalten die Lernenden ihre Talente. Sportliche, musikalische und gestalterische Tätigkeiten wirken sich äusserst positiv auf Kreativität, Konzentration, Wille und Selbstbewusstsein aus – alles Fähigkeiten, die auch in anderen Fächern (z.B. Mathematik) oder Lebenssituationen gefragt sind.

Umfassendes Betreuungsangebot

Als Privatschule/Tagesschule mit über 40 Jahren Erfahrung in diesem Bereich sind wir eine ideale Lösung für Kinder und Jugendliche von berufstätigen Eltern. Wir bieten folgende Betreuungselemente an:

  • Begleitetes Früh- und Spätstudium (kann für das Lösen von Hausaufgaben genutzt werden)
  • Gemeinsamer Mittagstisch mit einem täglich frisch zubereiteten Menü
  • Individuelle Beratungs- und Fördergespräche

    Lehrplan 21

    Die Fächer und Fachinhalte entsprechen den Lehrplänen des Kantons Luzern. Damit gewährleisten wir die Kompatibilität zu den öffentlichen Schulen.

Individuelle Lernbegleitung

Alle Schülerinnen und Schüler arbeiten mit einem individuellen, auf ihr Lern- und Entwicklungsniveau abgestimmten Lehrplan. Zu Schuljahresbeginn werden im Rahmen eines Gesprächs zwischen den Beteiligten (Schüler/-in, Eltern, Lehrperson) Zielvereinbarungen vorgenommen. Bei Bedarf wird eine Lernstanderfassungen durchgeführt. Wichtig ist, dass die vereinbarten individuellen Lernziele auf die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kinder beziehungsweise Jugendlichen abgestimmt sind. Die Lernziele sollen erreichbar sein und gleichzeitig eine echte Herausforderung darstellen. Darauf aufbauend erstellen die Lehrpersonen eine Förderplanung und organisieren entsprechende Lehr- und Lernarrangements. In regelmässig stattfinden Förder- und Beratungsgesprächen mit der Schüler/-innen werden die Lernfortschritte besprochen und gegebenenfalls neue Ziele gesetzt.

Elternkontakt und -information

Das Wohl unserer Schülerinnen und Schüler steht im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit. Dabei spielt die Kommunikation, der Kontakt und die Beziehung zwischen den Beteiligten eine entscheidende Rolle. In diesem Sinne sind wir bestrebt, die Eltern jeweils umgehend und transparent zu informieren: Unsere «360°-Kommunikation» (Elternabende, Elternrundtische, Elterngespräche, Lernjournal, Zwischenberichte, Schulanlässe, Telefon, E-Mail) bietet eine ideale Basis für einen bestmöglichen Informationsaustausch. Diese vielfältigen Angebote tragen dazu bei, dass die Eltern stets mit uns im Gespräch bleiben können.

Die Kinder und Jugendlichen erhalten im 9-Wochen-Rhythmus einen Zwischenbericht, welcher ihren aktuellen fachlichen sowie überfachlichen Leistungsstand aufzeigt. Dieser wird auch den Eltern zugestellt.

Aktivitäten und Anlässe

In unserer Jahresagenda fest eingerichtete Treffpunkte und Aktivitäten:

  • Elternabende
  • Elternrundtische
  • Exkursionen
  • Herbstwanderung
  • Sportanlässe
  • Kreativ-Workshops
  • Adventsanlässe
  • Samichlaus
  • Weinachtsessen
  • Schüler/-innen kochen für Schüler/-innen
  • Schneetag
  • Tage der offenen Türen
  • Werkausstellung
  • Sommerfest mit Schülerband-Konzert
  • Projektpräsentationen
  • Abschlussfeier der 3. Sek.
  • Abschlussreise der 3. Sek.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert