Gesamtschule am Bach

INDIVIDUELLE LERNBEGLEITUNG IN FAMILIÄRER ATMOSPHÄRE

Wir sind eine Gesamtschule

Wir nehmen Kinder im Zyklus 1 und Zyklus 2 auf (Kindergarten bis 6. Klasse). Altersdurchmischte Lerngruppen ermöglichen den Kindern miteinander und voneinander zu lernen. Bei uns lernt Ihr Kind seinem Alter und seinen Fähigkeiten entsprechend in einer Kleingruppe. Es wird individuell und integrativ begleitet: Besondere Bedürfnisse werden ebenso unterstützt wie spezielle Begabungen.

Ihr Kind erlebt bei uns…
… eine Pädagogik der Erfolgserlebnisse.
… eine inklusive Schulform.
… eine Schule der Individualität.
… Freude am Lernen.
… Stärkung des Selbstvertrauens.
… Förderung von Begabungen und ​
 Unterstützung bei Leistungsschwächen.

Wir sind eine Tagesschule

Ihr Kind ist zu unseren Kernzeiten von 8 Uhr bis 15 Uhr bei uns im Haus und arbeitet an Lernplänen und gemeinsamen Projekten.
Wir lernen, spielen, kochen und essen von Montag bis Donnerstag zusammen. Ihre Anliegen als Eltern liegen uns am Herzen. Im gemeinsamen Dialog wollen wir die Bedürfnisse ihres Kindes genau erfassen und die optimale Unterstützung koordinieren.
Als Eltern profitieren Sie von…
… einer bewilligten Privatschule, welche nach den
 Richtlinien des Lehrplan 21
… unterrichtet.
… individuell zu vereinbarenden
… Betreuungsangeboten ausserhalb der
… Kernzeiten.
… einem freien Freitag als Familientag.
… offenen Türen für Ihre Anliegen.
… einem rundum optimalen Betreuungsangebot für
​… berufstätige Eltern.

INDIVIDUELL, KINDERFREUNDLICH, ZUKUNFTSORIENTIERT

Eine Schule, welche die Individualität achtet.
Die Schule nimmt einen grossen Teil des täglichen Lebens Ihres Kindes ein. Sie muss Heranwachsenden daher eine sinnvolle Gestaltung Ihres Lebens ermöglichen und sie in ihren Bedürfnissen ernst nehmen. Die individuelle Begleitung Ihres Kindes steht bei uns im Fokus.

Wir fördern selbstgesteuertes und nachhaltiges Lernen.

Eine Schule, die kinderfreundlich ist.
Jedes Kind hat ein Recht auf eine gesunde und geborgene Kindheit. Die Schule soll es ohne Druck in seinen Stärken fördern und in seinen Schwächen begleiten. Unsere Grundhaltung ist die Achtung der Lebensprozesse der Kinder. Damit fördern wir Zukunftsfähigkeit.

Wir achten und unterstützen jedes Kind in seiner Persönlichkeit.

Eine Schule für die Zukunft.
Die Schule bereitet die Heranwachsenden auf die Anforderungen unserer gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft vor. Wir räumen deshalb der Entfaltung der Persönlichkeit, der Eigenverantwortung und dem Respekt vor der Gemeinschaft Priorität ein.
Eine Schule, die anders ist.
Wir lösen uns vom “Normalen und Alltäglichen“ und vom “Selbstverständlichen“ und setzen pädagogische Ideale konsequent um. Wir entwickeln uns stetig weiter und distanzieren uns von der Behauptung, Schule müsse so bleiben, wie sie schon immer war.
Unsere Lehr- und Lernmethoden.
​Die Kinder lernen in altersdurchmischten Gruppen miteinander und voneinander. Sie werden damit als Teil eines Ganzen in ihrem Verantwortungsbewusstsein für die Gemeinschaft und in ihrer Toleranz und Solidarität gefördert. Jedes Kind erbringt gemäss seinen Fähigkeiten Leistungen und findet dafür Anerkennung. Unser Ziel ist es, Kindern Erfolgserlebnisse zu ermöglichen, die sie stärken und ihnen einen gesunden Umgang mit Misserfolgen zu vermitteln.
Eine Schule ohne Noten.
Einen Menschen zu akzeptieren bedeutet auch seinen eigenen Rhythmus zu berücksichtigen. Wir vermeiden bewusst Selektion durch Noten und Übertrittbedingungen. Wir fördern das Lernen aus Freude und Eigeninteresse und lehnen Notendruck und Leistungsmessung an starren Kriterien ab. Vielseitige Beobachtungen der Mitarbeitenden ergeben ein fundiertes und aussagekräftiges Bild über Leistungen und Entwicklungen der Lernenden.
 Offener Unterricht
Wir schaffen eine Umgebung, in der Kinder und Jugendliche sich selbst sein dürfen und sich auf ihre eigene Weise und in ihrem individuellen Tempo entwickeln können. Besonderen Wert legen wir auf individuelle Entdeckung, unmittelbare Erfahrung und schöpferische Arbeit. Künstliche Trennungen von Arbeit und Spiel wie auch von verschiedenen Fächern werden aufgehoben. Sie sollen sich als Teil des Schulalltages ergänzen und nicht konkurrieren.
Einbezug der Eltern
Unsere Schule lebt nicht nur vom Engagement der Mitarbeitenden und der Lernenden, sondern auch von dem der Eltern. Wir verstehen Schule als einen Lebensbereich jedes Kindes und davon sollen Eltern nicht ausgeschlossen sein. Ihre Mithilfe in verschiedenen Bereichen ist uns ein Anliegen. Gespräche mit den Eltern und Lernenden sollen helfen, Bedürfnisse der Kinder genauer zu erfassen und ihre Unterstützung zu koordinieren.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Am Muttibach 2A
Pfaffnau 6264 LU CH
Route berechnen