Horizon SFA
Eignungsprüfung / SPHAIR
Das Bewertungsverfahren besteht aus Tests in Mathematik, Geometrie / Trigonometrie, Physik und Algebra. Wichtig ist auch ein umfassender Englischtest. Darüber hinaus ist der HUPEX-Test (Human Potential Explorer) ein leistungsstarkes, kulturunabhängiges PC-Tool zur Messung des Situationsbewusstseins unter Stress.
Ablauf und Inhalt des Eignungstests:
- Der Test in Mathematik, Geometrie / Trigonometrie, Physik, Algebra und Englisch wird über das Internet am Computer geschrieben, während der psychologische Test (LMI) und HUPEX in unserem Schulungszentrum in Kloten durchgeführt werden sollen.
- Für Kandidaten, die nur einen Theoriekurs CPL-ATPL (Flugzeug und Hubschrauber) anstreben, steht ein reduzierter Eignungstest gemäß den im EASA-Teil FCL festgelegten Regeln zur Verfügung.
- Ärztliche Untersuchung; Die erforderliche ärztliche Untersuchung der Klasse I wird in einem Aeromedical Center AMC durchgeführt. Es wird empfohlen, die erste Prüfung der Klasse I vor Beginn des Trainings durchzuführen.
- Deutschkenntnisse: Unsere Studierenden müssen einige Deutschkurse belegen und benötigen daher ein Deutschniveau von mindestens B2. Dies wird nach dem Eignungstest während des Trainingsinterviews bewertet.
Verfahren mit einer uneingeschränkten SPHAIR-Empfehlung:
- Eine unbegrenzte Empfehlung von SPHAIR ersetzt den Eignungstest gemäß Teil FCL, um Airline-Pilot zu werden. Sollte sich herausstellen, dass Ihr Englischniveau laut SPHAIR nicht ausreicht, müssen Sie laut Horizon einen zusätzlichen Test ablegen und mindestens das Niveau B2 gemäß GER bestehen. Bitte reichen Sie Ihren gesamten SPHAIR-Bericht ein. Horizon SFA wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein Schulungsinterview zu vereinbaren (das Interview wird auf Deutsch geführt).
Verwirklichen Sie Ihren Traum und werden Sie Airline-Pilot!
Mit dem Wunsch nach Fliegen verbinden wir das Überschreiten von Grenzen, die Eroberung der dritten Dimension, einen Gewinn an Lebensqualität, Bereicherung und Horizonterweiterung.
Seit 1979 hilft die Horizon Swiss Flight Academy Studenten, ihre Träume, Airline-Piloten zu werden, zu verwirklichen. Wir haben Tausenden von Piloten Flügel verliehen, die jetzt in Cockpits auf der ganzen Welt fliegen. Sie fliegen für Helvetic Airways, easyJet, REGA, British Airways, SWISS, Lufthansa und Cargolux, um nur einige zu nennen.
Wir führen Sie professionell mit modernsten Schulungsinstrumenten im Herzen Europas auf dem Weg zur gefrorenen ATPL EASA Part-FCL-Lizenz direkt ins Cockpit der europäischen Luftfahrtunternehmen. Das Training bis zum Frozen-ATPL kann in Teilzeit oder Vollzeit an verschiedenen Standorten in der Schweiz und teilweise in Übersee durchgeführt werden.
Privatpilotenlizenz – PPL (A)
Die EASA Private Pilot License (PPL) ermöglicht es dem Inhaber, als Pilot eines Flugzeugs im europäischen Luftraum mit einem von der EASA registrierten Flugzeug zu fungieren. Die Lizenz ist europaweit anerkannt und muss nur in Nicht-EASA-Ländern validiert werden. Ein Privatpilot kann Passagiere befördern, solange der Pilot über die entsprechende Ausbildung, Bewertung und Bestätigung verfügt.
Die Privatpilotenausbildung umfasst 45 Stunden in einem einmotorigen Flugzeug. Der Student kann ein umfassendes Training in einem herausfordernden Umfeld gemäß einem zertifizierten Lehrplan erwarten. Um Ihnen die bestmögliche Schulung zu bieten, arbeitet Horizon mit kompetenten Partnern in der ganzen Schweiz zusammen. Sie haben die Wahl zwischen einem typischen kleinen Schweizer Flugplatz mit Graslandebahn oder einem Regionalflughafen mit internationalem Verkehr und einer Betonlandebahn.
Kommerzielle Pilotenlizenz – CPL (A)
Die kommerzielle Pilotenlizenz ermöglicht es dem Inhaber, eine finanzielle Vergütung zu erhalten und als verantwortlicher Pilot eines Flugzeugs zu fungieren, um bei Einzelpilotenbetrieben wertvolle Gegenleistungen zu erbringen. Es ermöglicht dem Inhaber auch, als Copilot eines Flugzeugs mit mehreren Besatzungsmitgliedern zu fungieren, für das er qualifiziert ist.
Antragsteller für eine Berufspilotenlizenz müssen mindestens 18 Jahre alt sein, über ein gültiges medizinisches Zertifikat der Klasse 1 der EASA Part-FCL verfügen und die in der EASA Part-FCL festgelegten Anforderungen an die praktische und theoretische Ausbildung erfüllt haben: einschließlich mindestens 200 Flugstunden Zeit, einschließlich 100 Stunden Flugerfahrung als verantwortlicher Pilot (PIC), 20 Stunden Langlauferfahrung mit mindestens einem Alleinflug von mindestens 540 Kilometern mit Punktlandung auf zwei verschiedenen Flugplätzen, 10 Stunden Instrumentenunterricht, von dem nicht mehr als 5 Instrumentenbodenzeit und 5 Stunden Nachtunterricht sein dürfen, einschließlich 5 Starts und Landungen, wenn die Privilegien nachts ausgeübt werden sollen.
Zusammenarbeit mit mehreren Besatzungsmitgliedern – MCC
Während des MCC-Kurses lernen die Schüler, wie man in einem Zwei-Mann-Betrieb arbeitet und kommuniziert. Die Ausbildung beinhaltet Theorie und praktische Anwendung im Simulator.
Jet Orientierungskurs – JOC
Der Jet Orientation Course – JOC bildet die Grundlage für eine erste Typbewertung für mehrere Piloten. Innerhalb des EASA Part-FCL-Rahmens gibt es keine gesetzlichen Anforderungen für einen solchen Kurs. Auf Wunsch einiger Betreiber führen wir JOC-Kurse durch, um vor Beginn der Musterberechtigung einen extrem hohen Standard zu gewährleisten.
Hochleistungsflugzeug (HPA) -Kurs
Vor jeder Musterberechtigung ist ein genehmigter theoretischer Kurs für Hochleistungsflugzeuge erforderlich.
Während unseres HPA-Kurses erhalten die Kandidaten in 52 Studienstunden das notwendige Wissen, unterstützt von unserem ELearning Campus. Der Kurs wird mit einer Prüfung bei Horizon und einem Kurszertifikat abgeschlossen.
Ein Teil der Fächer Flugzeugzellen und -systeme, Elektrik, Triebwerk, Leistung, menschliche Leistung und Einschränkungen, Meteorologie, Funknavigation und Flugprinzipien wird während des Kurses gemäß AMC1 FCL.720.A (b) (2) ( ich). Für Inhaber eines kompetenzbasierten / Enroute IR (CBIR-EIR), die HPA IFR fliegen möchten, ist das Modul HPA IFR Operation Add-on erforderlich
Unter anderem zählen die folgenden Flugzeuge als HPA
- Aerospatiale TBM 700 / TBM 850
- Beechcraft BE 99, BE 300
- Cessna 406/425/441, C501, C525
- Piper PA31 Cheyenne I / II, PA-46 Malibu
- Pilatus PC-7 Mk II, PC-9, PC-12
- Walter Extra 400
Instrumentenbewertung – IR
Eine Instrumentenbewertung, die Ihrer Lizenz beigefügt ist, ist erforderlich, wenn Sie gemäß den Instrumentenflugregeln fliegen möchten. Mit der Instrumentenbewertung können Sie das Flugzeug ausschließlich mit Bezug auf die Instrumentierung im Cockpit fliegen. Dies bedeutet, dass Sie in der Lage sind, in der Wolke und unter anderen Umständen mit eingeschränkter Sicht zu fliegen. Die Instrumentenbewertung eröffnet eine neue Welt des Fliegens und erhöht gleichzeitig die Sicherheit Ihres Fliegens. Darüber hinaus ist es eine absolute Notwendigkeit, wenn Sie irgendwann in einem kommerziellen Jet-Betrieb fliegen möchten.
Lehren und Lernen
Erfolgreiche Trainings hängen stark von den Fähigkeiten Ihrer Trainer und Instruktoren ab. Unser Lehr- und Lernkurs folgt der Struktur der EASA Part-FCL. Ihre zukünftigen Ausbilder lernen, wie sie mit ihren Schülern herausragende Ergebnisse erzielen, indem sie modernste Lehrmethoden anwenden.
Schulung für Notfall- und Sicherheitsausrüstung – ESET
Die jährlichen Schulungsanforderungen werden durch Themen wie Brandbekämpfung, Geräteschulung und Erste-Hilfe-Medizin mit Schwerpunkt auf praktischer Ausbildung erfüllt. Moderne Schulungswerkzeuge und gegebenenfalls ein Kabinenmodell werden verwendet, um den Schulungsbedarf effektiv zu simulieren. Das Lehrpersonal besteht aus aktiven und ehemaligen Flug- und Kabinenpersonal sowie Experten auf dem Gebiet der Medizin.
Maßgeschneidertes Training
Viele Schulungselemente können über unsere E-Learning-Plattformen online über das Internet angeboten werden. Die Besatzungen sind in der Lage, weltweit individuell auf Tests zuzugreifen, ohne Standortwechsel oder Arbeitszeitverlust. Alle Ergebnisse stehen dem Bediener zur Verfügung und können in ein Qualitätssicherungssystem integriert werden.
Embraer 170 oder 190 B1 / B2 Theorie & Praxis
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit mindestens einer Part 66 B1- und / oder B2-Lizenz. Der Inhalt dieses Kurses entspricht den einschlägigen Bestimmungen von EASA Part 147. Die praktische Ausbildung erstreckt sich auf einzelne Komponenten, zusammengebaute Einheiten, MDS- und Avionik-BIT-Verfahren und findet in einer EASA Part 145-Umgebung statt.
Hochlaufkurs des Airbus A320-Triebwerks
Dieser Kurs richtet sich an Personen mit mindestens einer Lizenz gemäß Teil 66 B1 und / oder B2, die einen Wartungskurs der Airbus A320-Familie B1 und / oder B2 absolviert haben. Der Kurs vermittelt die Grundlagen für sichere und effiziente Motoranläufe der Airbus A320-Serie. Neben dem theoretischen Training wird der praktische Teil in einem Full Flight Simulator durchgeführt, um auch Fehlerszenarien in einer realistischen Umgebung trainieren zu können.