Baumackerschule

Wir freuen uns auf junge Menschen, die wir kennen lernen und während drei bis vier Jahren in familiärer Atmosphäre begleiten dürfen.

Die Baumackerschule ist die perfekte Wahl für Jugendliche mit dem Wunsch, eine Berufslehre zu absolvieren. Wir führen dazu folgende Klassen: Sekundarschule ASekundarschule B sowie ein 7. Schuljahr «Fokus» (Reifungs- und Orientierungsjahr statt der 1. Klasse Sek B mit dem Ziel der 1. Sek A oder 2. Sek B).

Für ein unverbindliches Kennenlernen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie mich dazu einfach unter 044 312 60 60 oder sekretariat@baumackerschule.ch.

Karin Suter-Zünd (Schulleiterin)

Unser Bildungsangebot

Wir freuen uns auf junge Menschen, die wir kennen lernen und während drei bis vier Jahren in familiärer Atmosphäre begleiten dürfen.

Die Privatschule Baumackerschule ist die perfekte Wahl für Jugendliche mit dem Wunsch, eine Lehre zu absolvieren.
Die meisten SchulabgängerInnen beginnen mit der Berufslehre, die sie sich wünschen.

Sekundarschule A

Jugendliche mit einer Sek A-Empfehlung sind bei uns herzlich willkommen.

Wir bereiten in drei abwechslungsreichen, arbeitsintensiven Jahren gezielt auf den Eintritt in anspruchsvolle Berufslehren und weiterführende Schulen vor.


1. Sekundarschule A (max. 16 SchülerInnen)
Um den Jugendlichen den Übertritt in die Oberstufe zu erleichtern, beschränken wir die ersten Klassen auf eine Schülerschaft von maximal 16.


2. & 3. Sekundarschule A (max. 18 SchülerInnen)

Die zweiten Klassen beschäftigen sich mit der Berufswahl. In eigenen Lektionen werden die wichtigen Schritte mit den SchülerInnen intensiv geübt .
In den dritten Sekundarklassen A bieten wir – neben weiterer Unterstützung für die Berufslehre – Zusatzlektionen für die Fächer Mathematik, Geometrie, Geometrisches Zeichnen, Deutsch, Französisch und Englisch an (interne BMS- und Mittelschulvorbereitung), an.

Aufnahmeverfahren

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sind Sie an der Baumackerschule interessiert, vereinbaren Sie zunächst ein Aufnahmegespräch mit Karin Suter-Zünd, unserer Schulleiterin; Kontakt.

Aufnahmegespräch
In diesem Gespräch, an welchem Ihr Kind selbstverständlich auch teilnimmt, wird die Situation eingehend besprochen und abgeklärt, ob ein Eintritt bei uns die optimale Lösung ist. Sind sich beide Seiten einig, so kann der Eintritt in eine neu gebildete Klasse auf Beginn eines Schuljahres vereinbart werden.

Eintritt während des Schuljahres: Schnupperwoche
Erfolgt ein Eintritt während des Schuljahres, absolviert Ihr Kind nach dem Gespräch zunächst eine Schnupperwoche; danach wird entschieden.

Schülervertrag und Richtlinien
Beim Eintritt unterzeichnet Ihr Kind einen Schülervertrag sowie die Richtlinien betreffend Drogen und Cybermobbing. Alle diese Dokus finden Sie im  Download-Bereich.

Sekundarschule B: 2/3. Klasse

Diese Klasse ist geeignet für Jugendliche mit einer Sek B-Empfehlung, die bereit sind, beharrlich und gezielt auf die anvisierte Lehrstelle hinzuarbeiten. Sie werden bei der Lehrstellensuche von unserem Team unterstützt und motiviert.

Die 2. und 3. Klassen werden in einer Klasse mit max. 18 SchülerInnen gemeinsam unterrichtet.

Beim Eintritt in die Berufswelt haben sie erfahren, dass sie als eigenständige Persönlichkeiten lernen und sich entwickeln.

Aufnahmeverfahren

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sind Sie an der Baumackerschule interessiert, vereinbaren Sie zunächst ein Aufnahmegespräch mit Karin Suter-Zünd, unserer Schulleiterin; Kontakt.

Aufnahmegespräch
In diesem Gespräch, an welchem Ihr Kind selbstverständlich auch teilnimmt, wird die Situation eingehend besprochen und abgeklärt, ob ein Eintritt bei uns die optimale Lösung ist. Sind sich beide Seiten einig, so kann der Eintritt in eine neu gebildete Klasse auf Beginn eines Schuljahres vereinbart werden.

Eintritt während des Schuljahres: Schnupperwoche
Erfolgt ein Eintritt während des Schuljahres, absolviert Ihr Kind nach dem Gespräch zunächst eine Schnupperwoche; danach wird entschieden.

Schülervertrag und Richtlinien
Beim Eintritt unterzeichnet Ihr Kind einen Schülervertrag sowie die Richtlinien betreffend Drogen und Cybermobbing. Alle diese Dokus finden Sie im  Download-Bereich.

 

7. Schuljahr: Fokus

Reifungs- und Vertiefungsjahr: 7. Schuljahr Fokus mit max. 16 SchülerInnen

Diese Klasse führen wir nach folgenden Grundsätzen:  Standort bestimmen – Lücken schliessen – Rüstzeug erweitern

mit dem Ziel, nach dem Fokusjahr
in eine 1. Sekundarschule A oder bei uns direkt in die 2. Sekundarschule B  einzutreten.

 

Aufnahmeverfahren

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Sind Sie an der Baumackerschule interessiert, vereinbaren Sie zunächst ein Aufnahmegespräch mit Karin Suter-Zünd, unserer Schulleiterin; Kontakt.

Aufnahmegespräch
In diesem Gespräch, an welchem Ihr Kind selbstverständlich auch teilnimmt, wird die Situation eingehend besprochen und abgeklärt, ob ein Eintritt bei uns die optimale Lösung ist. Sind sich beide Seiten einig, so kann der Eintritt in eine neu gebildete Klasse auf Beginn eines Schuljahres vereinbart werden.

Eintritt während des Schuljahres: Schnupperwoche
Erfolgt ein Eintritt während des Schuljahres, absolviert Ihr Kind nach dem Gespräch zunächst eine Schnupperwoche; danach wird entschieden.

Schülervertrag und Richtlinien
Beim Eintritt unterzeichnet Ihr Kind einen Schülervertrag sowie die Richtlinien betreffend Drogen und Cybermobbing. Alle diese Dokus finden Sie im  Download-Bereich.

 

Unsere staatlich anerkannte Privatschule in Zürich Oerlikon

Folgende Punkte sind uns bei der Schulbildung Ihres Kindes wichtig:

  • Klare Strukturen: Klassenlehrersystem
  • Überschaubar: Klassengrössen max. 16-18
  • Familiäre Atmosphäre: Wir hören zu und schauen hin
  • Berufswahl: Sorgfältige Vorbereitung
  • Ganzheitlich: Alle Fächer zählen gleichwertig
  • In-House: Mensa; Werkstatt; Gestalten; Chemie; eigener Park

Ganzheitliche Förderung

An der Baumackerschule unterrichten kompetente und motivierte Lehrpersonen in dafür geeigneten Räumen. Neben dem Frontalunterricht unterstützen wir eigenmotiviertes und -gestaltetes Lernen in Phasen offener Lernformen und Projekten.

Intellektuelle, künstlerisch-musische sowie sportliche Fächer werden gleichwertig zur Entfaltung gebracht und beurteilt.

Klare Struktur und eng begleitetes Lernen

An der Baumackerschule wird im Klassenlehrersystem und vorwiegend frontal unterrichtet. In kleinen Klassen (max. 16-18) mit einem klaren, persönlichen und vertrauensvollen Bezug wird der Zürcher Lehrplan – mit einem eigenen Stoffplan ergänzt – vermittelt. Hausaufgabenstunden und eine optimale Berufsvorbereitung ergänzen unser Bildungsangebot.

Familiäre Atmosphäre: Wir hören zu und schauen hin!

Gegenseitige Unterstützung und Wertschätzung prägen unseren Schulalltag. Mitgestaltung findet Platz und Raum in unserem überschaubaren Schulhaus. Die Bedürfnisse der SchülerInnen werden ernst genommen, der Klassenzusammenhalt wird gefördert, und Meinungsverschiedenheiten unverzüglich, sachlich und in gegenseitigem Respekt und Vertrauen angegangen. Virtueller Rundgang durch unsere Privatschule.

Intensive Berufsvorbereitung

Die meisten unserer SchulabgängerInnen entscheiden sich für eine Berufslehre. Wir begleiten die SchülerInnen intensiv auf ihrem Weg der Berufswahl.

Über 130 Jahre Tradition des Wandels

Zum Glück ist eine Privatschule zum stetigen Wandel gezwungen; so zeichnet sich die Baumackerschule (neben der Tradition) durch ihren Willen aus, pädagogisch und zwischenmenschlich auf Veränderungen zu reagieren und den SchülerInnen eine wohlwollende und realistische Vorbereitung auf ihr Privat- und ihr Berufsleben zu geben. Schulgeschichte.

Trägerschaft

Träger der Privatschule Baumackerschule ist der „Verein Baumackerschule“, eine non-profit Organisation. Wir finanzieren uns durch Schulgelder und private Spenden ohne staatliche Zuwendungen. Die jährliche Generalversammlung findet einmal pro Jahr für alle Mitglieder statt.

Gemäss Ausbildungsvertrag sind die Eltern unserer SchülerInnen Mitglieder des Schulvereins. Nach abgeschlossener Schulzeit des Kindes besteht für die Eltern die Möglichkeit, im Verein zu bleiben.

Den aktuellen Jahresbericht sowie die Vereinsstatuten können Sie im Downloadbereich herunterladen.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen

  • Andreas Waldburger, Präsident
  • Marcel Engel
  • Beat Graf
  • Karl Meier
  • Bernhard Schiesser
  • Heinz Steger
  • Karin Suter-Zünd
  • Linda von Arx

Schulgeschichte

Seit 1888 dynamische Tradition…

1888 – ursprünglich evangelisch
Unsere Schule wurde 1888 als Privatschule mit dem Namen Freie Evangelische Schule gegründet und war ab 1891 als „Freie Evangelische Volksschule Zürich-Aussersihl“ an der Dienerstrasse in Zürich zu Hause.

1979 – Umzug nach Oerlikon
Im Sommer 1979 zog sie ins umgebaute Volkshaus in Oerlikon und wurde zur Baumackerschule. Die damaligen Zweigschulen in Schwamendingen, Oerlikon und Altstetten wurden an der Baumackerstrasse 15 integriert.

Heute – unabhängig, modern und offen für alle
Heute heisst unsere Privatschule alle willkommen.

Flexibel
Privatschulen können erfahrungsgemäss schnell auf gesellschaftliche Veränderungen sowie auf neue Anforderungen von Wirtschaft und Berufsleben reagieren. So hatte unsere Schule eine Vorreiterrolle inne bei der Einführung der 5-Tagewoche, bei der Schaffung von Tagesschulen auf der Primarschulstufe sowie bei der Führung spezieller Mittelschulvorbereitungsklassen. Auch heute nutzen wir die Freiräume für kreative Neuerungen wie bspw. das 7. Schuljahr Fokus oder die enge Begleitung der Jugendlichen in der Berufswahl.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Baumackerstrasse 15
Zürich 8050 ZH CH
Route berechnen