Schule und KITA am Käferberg
Der Käferberg – ein Berg mit mehreren Namen
Dieser Berg wird je nachdem in welchem Gebiet man sich befindet Käferberg (Wipkingen), Waidberg (Höngg) genannt. Er erstreckt sich bis nach Oerlikon.
Ihren Namen haben der Käferberg und die Käferholzstrasse von einem Waldstück mit einer grossen Ansammlung von Käfern, vorwiegend Maikäfern.
Zusammen mit 15 Bollwerken, weiteren Schanzen und Letzinen weit ausserhalb der damaligen Stadt war der Käferberg im 17. Jahrhundert ein Bestandteil der sogenannten dritten Stadtbefestigung. Die Stadtmauer bzw. die Stadtbefestigung von Zürich wurde im 19. Jahrhundert abgerissen, mit der Begründung der militärische Wertlosigkeit sowie der Behinderung des Wachstums der Stadt und der Verkehrsbehinderung, speziell an den Toren.
Noch heute befinden sich auf dem Käferberg / Waidberg grössere, landwirtschaftlich genutzte Flächen in direkter Nachbarschaft der „Science City“ (ETH Hönggerberg).
Geschichte der Schule und KITA am Käferberg
Seit 2003 betreut die Schule und KITA am Käferberg Kinder im Alter von 2 Monaten bis 12 Jahren. Sie begann als Gemeinschaftsprojekt dreier Eltern. Seit 2006 wird sie von Natalie Lutz alleine weitergeführt.
Ursprünglich war die Schule und KITA am Käferberg am Griesernweg 26, direkt am Käferberg in Wipkingen, angesiedelt.
Im März 2020 zog die KITA Käferberg vom Griesernweg 26 in die neuen grosszügigen Räumlichkeiten an der Gubelhangstrasse 6 in Oerlikon um. Die alte Liegenschaft wurde abgerissen. Gleichzeitig mit dem Umzug wurde die KITA Käferberg in Schule und KITA am Käferberg umbenannt.
Die Schule und KITA am Käferberg richtet sich nach der Pädagogik von Maria Montessori und weiteren Vertreterinnen und Vertretern, die die Eigenständigkeit und Eigenverantwortlichkeit des Kindes fördern. Der Tagesablauf ist so strukturiert, dass die Betreuung der Kinder und die pädagogische Arbeit ineinander greifen. Die Lehrpersonen nehmen den pädagogischen Auftrag und die Betreuung wahr.
Seit dem Schuljahr 2020/2021 ist die Schule und KITA am Käferberg Teil des Eco-Schools-Netzwerkes.
Als Bildungsprogramm fördert Eco-Schools konkrete Massnahmen für eine nachhaltigere Funktionsweise der Schulen. Gleichzeitig stellt es Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt, indem es zahlreiche Bezüge zum Lehrplan 21 schafft.
Im Eco-Kommittee versammeln sich
- ExpertInnen die die Schulgemeinschaft mit Rat und Fachwissen zum jährlich zu wählenden
Eco-Schools-Projekt unterstützen, und - Mitarbeitende der Schule, die als treibende Kraft die Umsetzung der gewählten
Massnahmen und Aktivitäten koordinieren. - SchülerInnen der Mittelstufe
Mitglieder des Eco-Kommittees der Schule und KITA am Käferberg
Anna McPherson leitet die Umsetzung des Eco-School Projektes mit den SchülerInnen der Primarschule.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/anna-mcpherson-8b3b92142/
Ursula Teubert engagiert sich als Elternvertreterin zur Nachhaltigkeit und koordiniert das eco-school Programm.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Forschung, Entwicklung und Innovation als diplomierte Maschinenbauerin begleitet sie heute Organisationen im Bereich Innovation und Changemanagement. Sie ist sehr an nachhaltigen Systemen interessiert und deren Implementierung in den Lebens- und Arbeitsalltag.
„Zukunft ist kein Schicksalsschlag, sondern die Folge der Entscheidungen die wir heute treffen.“ (Franz Alt)
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ursulateubert/
Ronny Jahnel ist ausgebildeter Koch und eidgenössischer Gastro – Betriebsleiter mit 20 Jahren internationaler Erfahrung in der gehobenen Gastronomie und Hotellerie. Des weiteren schliesst er Anfang 2021 seine Weiterbildung zum Dipl. Marketing & Sales Manager NDS HF ab. Er hat schon über 50 Länder bereist und vereint seine kulturellen Erfahrungen mit der Entwicklung gesunder und nachhaltiger Food Konzepte.
«Ein Bewusstsein und den Respekt für Lebensmittel zu schaffen ist der Grundstein für eine nachhaltige Ernährung im Einklang mit der Natur.»
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ronny-jahnel-19a80b/
Dr. Yvonne Avaro ist Marketingexpertin, Konsumentenforscherin und Beraterin für Nachhaltigkeit für Unternehmen in der Schweiz. Zudem ist sie Dozentin an der Universität und bringt dort ihren Studenten die Welt des Marketings mit einem besonderen Schwerpunkt auf das Nachhaltigkeitsmarketing näher. Sie ist Teilnehmerin des Homeward Bound sustainable leadership Programmes https://homewardboundprojects.com.au.
Nachhaltigkeit bedeutet für Sie persönlich täglich die für Ihr Umfeld und die Umwelt besseren Entscheidungen zu treffen. Die Dimension der Nachhaltigkeit muss auch in tägliche Unternehmensentscheidungen eingebaut werden, um das Ziel erreichen zu können, unsere Erde für unsere Kinder zu erhalten.
Kleinkindergruppe
Unsere familiäre Kleinkindergruppe ist für die Kleinsten von 0-3 Jahren. Von 7:00 bis 18:00 geöffnet.
Wir arbeitet hier nach dem pädagogischen Konzept von Emmi Pikler.
Behutsam begleiten die Erziehenden die individuelle Entwicklung der Kleinkinder.
Wir betreuen Ihr Kind von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00. Bringzeit ist bis 9:00. Abholzeit ab 16:00.
Der pädagogische Tagesablauf beinhaltet individuelle Pflege, Sequenzen in Kleingruppen, Spiele und Spaziergänge im Freien.
Eine dem Alter angepasste Ernährung wird mit den Eltern abgesprochen.
Milchpulver, besondere Nahrungsmittel (Allergien, Schonkost) werden von den Eltern zur Verfügung gestellt.
Für Säuglinge kochen wir täglich einen Gemüsebrei aus frischen Kartoffeln, Karotten und einem zusätzlichem Gemüse. Je nach Kindesalter wird der Brei um weiteren Zutaten erweitert. Zusätzlich wird Morgens oder/und am Nachmittag Fruchtpürre gereicht. Alle Mahlzeiten werde von Fenchel-, Lindenblüten-, oder Kamillentee begleitet.
Auch bei den Kleinkindern legen wir grossen Wert auf eine ausgewogene, den Jahreszeiten angepasste, Ernährung, bei der auch Fleisch- und Käsegerichte nicht fehlen. Für die Säuglinge werden Bio-Nahrungsmittel verwendet.
Das pädagogische Konzept von Emmi Pikler basiert auf drei Säulen: Sprache, Bewegung und Pflege.
Bei der Sprache geht es nicht nur um das Erlernen des Sprechens und der Wortschatzbildung. Die Kinder lernen zu Kommunizieren und zu Kooperieren.
Im Laufe der ersten 3 Jahre lernen Kinder Krabbeln, Sitzen, Stehen und Laufen. Jedes Kind hat dabei sein eigenes Tempo. Es lernt dabei seinen eigenen Körper zu beherrschen. Und lebt so sein Bedürfnis nach Autonomie aus.
Die Pflege ist gerade bei den ganz Kleinen ein extrem wichtiger Punkt zum Beziehungsaufbau. Deshalb hat jedes Kind seine Bezugsperson, die ihm beim Füttern, Wickeln, Anziehen etc. Ihre liebevolle Aufmerksamkeit schenkt.
Kleine Kinder kommen mit einer angeborenen Neugierde auf die Welt und erkunden ihre Umgebung. Hierbei lernen sie fürs Leben. Die Lernprozesse werden durch entsprechendes, auf Kinderhöhe im Raum verteiltes Material unterstützt. Funktionen und Aufgaben werden von den Kindern spielerisch erforscht.
Wir sorgen in der Krippe für eine familiäre Atmosphäre in der sich Kinder wohl fühlen, ihre Neugier ausleben können und dem Alter angepasste Erfahrungen machen können.
Kindergarten
Unser Ganztages-Kindergarten ist für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Von 7:00 bis 18:00 geöffnet.
Er bietet Raum zum Spielen, Lernen und Austauschen mit Gleichaltrigen und bereitet auf die Schule vor. Die Anforderungen des Lehrplanes für die Kindergartenstufe des Kantons Zürich werden erfüllt.
Wir betreuen Ihr Kind von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00. Bringzeit ist bis 9:00. Abholzeit ab 17:00.
Der pädagogische Tagesablauf beinhaltet sowohl Spiele, Lernen als auch Bewegung im Freien.
Unser Mittagessen besteht aus saisonalen, frisch gekochten Menüs. Anschliessend an das Mittagessen ist Ruhezeit.
Nachmittags bieten wir verschiedene Angebote, wie z.B. musikalische Früherziehung an.
Jedes Kind hat seine eigene Persönlichkeit mit Begabungen, Stärken und Schwächen. Wie und wann Kinder lernen ist sehr verschieden.
Deshalb passen wir die Lernumgebung regelmässig den Bedürfnissen und Interessen der Kinder an.
Aktivitäten im Wald und in der näheren Umgebung sind genauso Teil des Tagesablaufes wie Ausflüge in den Zoo und auf den Bauernhof. Musikalische Früherziehung, Sport und Schwimmen runden unser Angebot ab.
Das eigene Lernen zu verstehen fördern wir bereits im Kindergartenalter. Die Kinder lernen sich zu organisieren, um ihre Ziele zu erreichen.
Leistung und das Sichtbarmachen von Erfolg stärken das Selbstbewusstsein und die Motivation, sich an Unbekanntes zu wagen. Das Miteinander hat einen hohen Stellenwert.
Primarschule
Unsere Ganztagesschule ist für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Von 7:00 bis 18:00 geöffnet.
Wir bieten die Ganztagsschule für die Grundstufe, 2. Kindergartenjahr, 1. bis 3. Klasse, sowie die Mittelstufe, 4. bis 6. Klasse, an. Mit verschiedenen Projekten im Bereich Kunst, Sport, Musik und handwerklichen Tätigkeiten unterstützen wir die kreativen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder. Die ganzheitliche Förderung der Kinder ist uns ein Anliegen. Ab der Mittelstufe bereiten wir ihr Kind auf den Einstieg in die weiterführenden Schulen vor. Je nach Orientierung der Kinder, biete wir in der 6. Klasse auch Unterstützung für die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium.
Wir betreuen ihr Kind von Montag bis Freitag von 7:00 bis 18:00.
Um 8:30 beginnt die Schule. Der Schultag geht am Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag bis 16:00. Am Mittwoch und Freitag findet für die Unterstufe keine Schule statt. Die Mittelstufe hat am Mittwochnachmittag bis 15:45 Unterricht. Während den Auffang- und Abgangszeiten findet Betreuung statt. In den Betreuungszeiten werden Projekte, darunter Kochen und Schulgarten, angeboten. Die Kinder sind jeweils vor dem Mittagessen und am Nachmittag gemeinsam draussen um zu spielen und sich auszuruhen. Während des Tages gibt es Möglichkeiten für individuelle Pausen und die Möglichkeit etwas Kleines zu essen.
Der pädagogische Tagesablauf beinhaltet sowohl freie Lernzeiten als auch Spiel- und Lesezeiten.
Gelernt wird alleine, zu zweit oder in kleinen Gruppen.
Zwanzigminütige Inputlektionen bringen neue Lerninhalte. Im grossen Kreis werden Vorträge gehalten, Themen erörtert oder Diskussionen geführt.
Sprachen sind wichtig und werden von native Speakern unterrichten. So starten wir Montag Morgen mit Französich, Mittwoch ist Englisch an der Reihe. Donnerstag Nachmittag ist für themenbezogene Ausflüge reserviert und selbstverständlich wird der Unterricht durch Turn- und Schwimmstunden ergänzt.
Ab der 4. Klasse kommen weitere Lektionen mit jeweils 40 Minuten hinzu. Die Kindern werden an Hausaufgaben herangeführt und sie erhalten Bewertungen für ihre Arbeiten.
Unser Mittagessen besteht aus saisonalen, frisch gekochten Menüs.
Die Tür zum Lernen geht von innen auf“
Lernen ist, die angeborene Neugier zu fördern und zu fordern. Kinder lernen gerne, wenn sie sich wohl fühlen. Sie lernen voneinander, wenn der Stoff interessant und ihren Bedürfnissen angepasst ist. Unsere Lehrpersonen fördern und unterstützen das Interesse am Lernen.
Unser Wochenplan beinhaltet nicht nur die Lernziele des Volkschullehrplanes, sondern berücksichtigt und fördert auch die Wissbegierde und spezifische Interessen der Kinder. Selbstverantwortung und Selbstorganisation sind bei uns von zentraler Bedeutung. Wir laden KünstlerInnen, HandwerkerInnen und andere ExpertInnen ein oder besuchen diese um den Kindern Inhalte lebensnah zu vermitteln.
Für den reibungslosen Übergang in die weiterführenden Schulen werden ab der Mittelstufe Abläufe der staatlichen Schulen in den Schulalltag integriert. So ist auch der Besuch des Gymnasium nach der Schule und KITA am Käferberg problemlos.