Agogis

Studiengang Sozialpädagogik HF

Diplom Höhere Fachschule

Bei der Wochenendplanung reden alle durcheinander, sind sich nicht einig und eine Bewohnerin meldet sich gar nicht zu Wort. Die zuständige Sozialpädagogin, der Sozialpädagoge moderiert die verschiedenen Bedürfnisse und bindet in einer Wohngruppe alle gleichermassen ein. Sozialpädagogische Begleitung findet in verschiedenen Arbeitsbereichen statt und berücksichtigt die vielfältigen Lebenslagen der Klienten. Mit analytischer, systemischer Denkweise und der Verwurzelung in der Praxis unterstützen Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen die Entwicklung und Integration von Menschen, deren selbständige Lebensgestaltung erschwert oder gefährdet ist. Sozialpädagoginnen, Sozialpädagogen lernen, sich in der Ausgestaltung ihres Auftrages an Theorie und Handlungspraxis zu orientieren.

Das Kind weint und klammert sich bei der Abgabe in der Kita an seine Mami, die müsste schon längst zur Arbeit. Nebst den Erziehungsberechtigten kommt den diplomierten Kindererzieherinnen und Kindererziehern eine hohe Bedeutung zu, wenn es um die familien- und schulergänzende Betreuung geht. Sie erkennen den Entwicklungsstand jedes Kindes und fördern es individuell mit altersgerecht gestalteten Angeboten. Sie sind feinsinnig, geduldig und professionelle Partner in enger Zusammenarbeit mit den Eltern.  Kindererzieherinnen erlernen Handlungskompetenzen zur Stärkung des Kindeswohls.

 

Praxisausbildung

In den Lehrgängen Sozialpädagogik HF beziehungsweise Kindererziehung HF werden Schule und Praxis als gleichwertig betrachtet; die jährliche Praxisqualifikation ist wie die schulische Qualifikation promotionswirksam. Das in der Schule erarbeitete Wissen wird am Ausbildungsplatz unter Anleitung von qualifizierten Praxisausbildenden erprobt und eingesetzt.

Deshalb legt Agogis grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit von Schule und Praxisinstitutionen. Um die Qualität der Ausbildungsplätze zu gewährleisten, müssen die Praxisinstitutionen gewisse Anforderungen erfüllen.

Bilden und Ausbilden

Angebote in Berufsbildung – Lernende kompetent begleiten

Agogis bietet verschiedene Kurse und Lehrgänge für Berufsleute, die sich in ihrem Betrieb mit der Ausbildung von Lernenden befassen – z.B. den Kurs für Berufsbildner und Berufsbildnerinnen und den Lehrgang für Praxisausbilderinnen und Praxisausbilder im Sozialbereich.

 

Arbeitsintegration

Die Integration von Menschen in die Arbeitswelt ist eine anspruchsvolle und vielseitige Aufgabe. In der Arbeitsintegration haben sich in der Schweiz zwei Tätigkeitsfelder etabliert:

  • Arbeitsagogik
  • Job Coaching

Neuer Lehrgang

In Zusammenarbeit mit dem Coachingzentrum Olten bieten wir ab Januar 2021 den Lehrgang Supervision-Coaching an.

  • Supervision-Coaching

Kompaktlehrgänge

Der Lehrgang stellt als Ganzes eine Einheit dar und wird zu festgelegten Daten von Anfang bis zum Schluss durchlaufen. Die Zusammensetzung der Teilnehmenden bleibt während des Lehrgangs gleich.

  • Arbeitsagogik
  • Job Coaching
  • Teamleitung
  • Praxisausbildung
  • Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigung
  • Supervision-Coaching

Führen

Die Führung von sozialen und sozialmedizinischen Institutionen wird zunehmend anspruchsvoller. Einerseits müssen die knappen Ressourcen zielgerichtet eingesetzt werden, anderseits steigen die qualitativen Ansprüche der verschiedenen Anspruchsgruppen. Die Führungsausbildung Teamleitung geht auf die spezifischen Aufgaben in sozialen Institutionen ein.

Ein Akquisengespräch mit einem potentiellen Arbeitgebenden steht bevor, ein ratloser Klient hat die Hoffnung aufgegeben, in der Arbeitswelt Fuss zu fassen: Alltagssituation in der Arbeit eines Job Coach. Als Brückenbauer verfügen sie über Einfühlungsvermögen und eine motivierende Art für Menschen mit erschwertem Zugang zum Arbeitsmarkt. Im Lehrgang wird nach dem fortschrittlichen Modell Job Coaching – Supported Employment gearbeitet und dessen Auswirkung auf eine gelingende Integration in den Stellenmarkt beleuchtet.
Die Studierende kommt aus einem Unterrichtstag zurück und tut sich schwer beim Praxistransfer eines theoretischen Modells. Hier ist die empathische Unterstützung der Praxisausbilderin gefragt. Institutionen bieten parallel zum Studium einen Ausbildungsplatz in der Praxis an. Praxisausbildende sind fachkundig und begleiten die Studierenden in der Institution gemäss dem Ausbildungskonzept. Im Lehrgang werden didaktische Grundkompetenzen für die Vermittlung der Praxiserfahrung im Betrieb erworben.
„Ich komme mal wieder nicht weiter.“ Sich im Gremium zu schwierigen Fällen mit Klientinnen, Klienten auszutauschen und Tipps für die tägliche Arbeit zu geben sowie Teams in ihrer Entwicklung zu begleiten, ist Alltag einer Supervisorin-Coach oder eines Supervisor-Coach. Als Beratende analysieren sie, unterstützen in der Reflexion und stehen mit Rat und Tat zur Seite. Der Lehrgang vermittelt die umfassenden Kompetenzen und liefert neue Impulse für die tägliche Arbeit als Beratungsperson.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Pelikanstrasse 18
Zürich 8001 ZH CH
Route berechnen