Akademie für Erwachsenenbildung

Firmenangebote

Flexibilität und Individualität sind wichtiger denn je und wir sind uns dessen bewusst. Wir bieten deshalb alle unsere Seminare und Angebote in massgeschneiderten Aus- und Weiterbildungskonzepte für Organisationen aller Grössen und Branchen an.

Unsere Seminare und Diplomausbildungen können direkt aus unserem Angebot übernommen und intern oder extern durchgeführt werden. Themen, Methodik und Schwerpunkte werden individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst.

Bei der Erstellung eines Bildungskonzeptes unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung. Sie erhalten individuell zugeschnittene Beratungs- und Schulungsleistungen aus einer Hand. Dazu organisieren wir für Sie auf Wunsch Schulungsräume, Unterkunft und Verpflegung.

Wir beraten Sie gerne unverbindlich und kostenlos und suchen mit Ihnen nach der massgeschneiderten Lösung.

 

aeB Schweiz – Akademie für Erwachsenenbildung

Wir sind eine innovative Bildungsorganisation mit jährlich über 1200 Studierenden. Wir bilden Fach- und Führungskräfte in der Berufs- und Erwachsenenbildung sowie in der Beratung aus und stärken Menschen in allen Bereichen.

Mit unseren drei Standorten in Bern, Luzern und Zürich überzeugen wir die deutschsprachige Schweiz mit persönlicher Atmosphäre sowie individuellen Angeboten.

Seit 1971 entwickeln wir vorausschauend die Kompetenzen, welche die Zukunft von uns fordern wird und setzen mit unserem Pioniercharakter Massstäbe in der Bildungslandschaft.

 

Didaktische Ausrichtung der aeB Schweiz

Die didaktische Ausrichtung der aeB Schweiz ist die Basis für unsere Bildungsarbeit. Diese widerspiegelt sich in unseren Angeboten und soll mit den Teilnehmenden gelebt und erfahren werden.

Die didaktische Ausrichtung setzt sich zusammen aus dem verstandenen Menschenbild und dem definierten Bildungs- und Lernverständnis. Diese Grundsätze sind in zentralen Leitsätzen zusammengefasst und beschreiben und begleiten das didaktische Handeln in der Bildungspraxis.

Unser Menschenbild und Bildungsverständnis

Dem Lehren und Lernen legen wir ein positives Menschenbild zu Grunde. Wir gehen davon aus, dass Menschen während ihres ganzen Lebens fähig sind, sich zu entwickeln und zu lernen. Unsere Erfahrung zeigt uns, dass eine positive Haltung und entsprechendes Handeln in der Bildungsarbeit nachhaltig wirksam ist.

Der Mensch ist gleichzeitig frei, selbständig und gesellschaftlich eingebunden. Bildung ist die Voraussetzung, um für sich selber und zusammen mit anderen Menschen Sinn zu schaffen. Lernen und der Aufbau von Kompetenzen dienen der Erfahrung der Selbstwirksamkeit des Menschen, der Gestaltung der Beziehungen zu anderen Menschen sowie der Entwicklung und Beibehaltung beruflicher Leistungsfähigkeit.

Im Mittelpunkt unserer Bildungsarbeit steht eine umfassende Reflexion der eigenen beruflichen Tätigkeit, mit dem Ziel, bei den Studierenden das Bewusstsein für Autonomie und Selbstverantwortung zu fördern und ein Handeln aus diesem Bewusstsein heraus zu unterstützen. Wir pflegen ein ganzheitliches Verständnis von Bildung und stehen für ihre vielseitige, pluralistische Funktion ein, insbesondere bei der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Wir fördern aktiv die Verbindung von “Bildung” mit der “Welt” und “Umwelt” und gewähren im Lernprozess die dafür notwendige Zeit.

Unser Lernverständnis

Unserem Verständnis von Lernen liegt eine kognitiv-konstruktivistische Sichtweise zu Grunde. Erkenntnisse der Kognitionsforschung sowie der Neurowissenschaften verfolgen wir aufmerksam-kritisch und berücksichtigen sie, soweit die Ergebnisse für das institutionalisierte Lernen bedeutsam sind.

Nach Mandl und Reinmann-Rothmeier (1997) ist Lernen ein “aktiv-konstruktiver Prozess, der stets in einem bestimmten Kontext und damit situativ sowie multidimensional und systemisch erfolgt. Die Ergebnisse des Lernens sind infolge individueller und situationsspezifischer Konstruktionsvorgänge nicht vorhersehbar.”

Wir verstehen unter Lernen den Aufbau, die Erweiterung und Veränderung von Wissens- und Könnensstrukturen. Die vorhandenen Denk- und Handlungsmuster werden durch Konstruktion und Rekonstruktion angepasst, erweitert und verändert. Dieser Konstruktionsprozess geschieht am besten in der individuellen Auseinandersetzung mit herausfordernden und komplexen Situationen sowie in sozialen Interaktionen und gemeinschaftlichen Aushandlungsprozessen.

Lernen ist gleichermassen ein emotionaler wie zielgerichteter Prozess, ist kontextgebunden und befindet sich beim institutionellen Lernen immer im Wechselspiel von Selbst- und Fremdsteuerung.

Schulen

  • AKAD College ermöglicht den Zugang zu Universitäten und Hochschulen: Neben der traditionellen gymnasialen Maturität werden die Hausmatura, die Berufsmatura, die Passerelle (Zusatzprüfung für Berufsmaturanden) und die Handelsschule sowie individuelle, massgeschneiderte Vorbereitungskurse für Hochschulen angeboten.
  • AKAD Business bietet kaufmännischen Angestellten Weiterbildungen an in den Bereichen Rechnungswesen, Treuhand und Inkasso, Personal und Führung, Marketing und Verkauf sowie Wirtschaft und Management auf Stufe Zertifikat, eidg. Fachausweis und eidg. Diplom. Zudem werden diverse Weiterbildungen auf Niveau Höhere Fachschule angeboten.
  • AKAD Language+Culture bietet Sprachkurse auf unterschiedlichen Niveaus an im begleiteten Selbststudium oder Online Unterricht.
  • AKAD Home Academy richtet sich an Personen, die sich zeit- und ortsunabhängig im begleiteten Selbststudium gezielt in einem Fach weiterbilden oder ihr Wissen auffrischen wollen.
  • AKAD Technics ist für Fachpersonen im technischen Bereich zugeschnitten: von Zertifikaten bis auf Niveau Höhere Fachschule wird ein umfassendes Bildungsangebot rund um Technik und Informatik angeboten.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sumatrastrasse 11
Zürich 8006 ZH CH
Route berechnen