Ventil Zürich
Ventil Zürich ist ein schulisches Angebot für Jugendliche und junge Erwachsene in anspruchsvollen Lebenssituationen. Die Jugendlichen sind im Übergang von der Volksschule in die Arbeitswelt. Ventil Zürich ist ein Angebot für (Persönlichkeits-) Bildung, schulische Bildung und berufliche Eingliederung.
Dank individualisiertem Unterricht können die Jugendlichen ihre Bildungslücken schliessen und im eigenen Rhythmus einen Schulabschluss mit offiziellem Zeugnis erarbeiten.
Im Bereich Arbeitswelt-Orientierung (AWO) zielen wir auf eine massgeschneiderte, möglichst nachhaltige Integration in die Arbeitswelt.
Auf einen Blick
Ins Ventil Zürich kommen Jugendliche mit besonderen Biografien. Wir bieten eine individuelle und kreative Unterstützung und Wertschätzung, damit die Jugendlichen den Anschluss ins Berufsleben schaffen.
Wer sind wir
Unser Team kann bis zu 22 Jugendliche begleiten. Individualisierter Unterricht und massgeschneiderte Betreuung sind unser Markenzeichen. Je nach Setting betreut, begleitet oder beschult ein Teammitglied 1 bis 4 Jugendliche.
Der Aufenthalt im Ventil dauert zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren. Für schulpflichtige Jugendliche gelten die Vorgaben der Volksschule des Kantons Zürich, an dessen Lehrplan wir uns orientieren.
Den Jugendlichen wird ein offizielles Zeugnis ausgestellt. Den Zeitraum für die Erreichung richten wir am Potenzial des / der Jugendlichen aus. Je nach Bedarf halten wir uns nicht fix an die Zeugnistermine der Volksschule.
Über uns
Unser interdisziplinäres Team setzt sich aus Lehrkräften und pädagogischen Fachleuten mit unterschiedlichem Hintergrund zusammen. Mit seiner Ausbildung, Berufs- und Lebenserfahrung garantiert es für eine optimale Bildung und Beschulung, sowie eine professionelle Begleitung in der beruflichen Eingliederung.
Konzept
Ventil Zürich bietet Rahmenbedingungen, in denen sich die Jugendlichen dank (Persönlichkeits-)Bildung, Schule und geleiteter Berufsintegration einen Schulabschluss erarbeiten und den für sie optimalen Übergang ins Berufsleben erreichen können.
Ventil Zürich orientiert sich am individuellen Potenzial, Entwicklungs- und Lerntempo der Jugendlichen und nicht an den durch das Schuljahr vorgegebenen Zeitrahmen.
Als anerkannte Privatschule werden wir vom Volksschulamt des Kantons Zürich beaufsichtigt und regelmässig überprüft.
Trägerschaft
Ventil Zürich ist ein Betrieb der Genossenschaft Musivo (Winterthur). Die Genossenschaft zeichnet rechtlich und finanziell für Ventil Zürich verantwortlich und bürgt für die Qualität dieses spezialisierten schulischen Angebots.
Im Ventil Zürich arbeiten wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen, deren berufliche und gesellschaftliche Integration noch nicht in passenden Bahnen läuft.
Individuelle Förderung
Ventil Zürich ist ein schulisches Angebot für Persönlichkeitsentwicklung, schulische Bildung und berufliche Eingliederung.
Zielgruppe
Zur Zielgruppe zählen Schülerinnen und Schüler der Volksschule, Schulabbrecher, Lehrabbrecherinnen und solche, die nach der obligatorischen Schulpflicht keinen geeigneten Anschluss gefunden haben.
Unser Team kann maximal 22 Jugendliche begleiten. Individualisierter Unterricht und massgeschneiderte Betreuung sind unser Markenzeichen. Je nach Setting betreut, begleitet oder beschult ein Teammitglied 1 bis 4 Jugendliche.
Der Aufenthalt im Ventil Zürich dauert zwischen einigen Monaten und mehreren Jahren. Für schulpflichtige Jugendliche gelten die Vorgaben der Volksschule des Kantons Zürich, an dessen Lehrplan wir uns orientieren.
Den Jugendlichen wird ein offizielles Zeugnis ausgestellt. Den Zeitraum für die Erreichung der Ziele richten wir am Potenzial des / der Jugendlichen aus. Je nach Bedarf halten wir uns nicht fix an die Zeugnistermine der Volksschule.
Ventil Zürich nimmt alle Jugendlichen auf, die motiviert sind, den Schulabschluss zu schaffen oder die Schulpflicht bestmöglich abschliessen möchten, um sich in die Berufswelt zu integrieren.
Voraussetzung ist eine Kostengutsprache durch eine zuständige Behörde
Nach einem Vorstellungsgespräch und einem Schnuppertag entscheidet das Team gemeinsam mit den Jugendlichen, den Erziehungsberechtigten und der Behörde über die Aufnahme.
Nach dem Vorstellungsgespräch und einem Schnuppertag werden Jugendliche für eine Beobachtungsphase aufgenommen (in der Regel 3 Monate). Während dieser Zeit werden Stand und Potenzial des Jugendlichen ermittelt und mögliche Ziele erarbeitet. Die Beobachtungsphase wird mit einem Standortgespräch mit allen Beteiligten abgeschlossen.
Danach wird Bildung und Schule entlang individueller Zielsetzung und Förderplanung geführt:
- in der Persönlichkeitsentwicklung
- in der Bildung
- und in der Berufsfindung.
An regelmässigen Standortgesprächen werden Zielerreichung und der Entwicklungsprozess laufend überprüft und bei Bedarf angepasst.
Durch die sozialpädagogische Unterstützung und Begleitung erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, Strategien und Verhaltensmuster zu erkennen, zu diskutieren, zu verändern und einzuüben.
So finden sie zu realistischer Selbstwahrnehmung, befriedigenden sozialen Interaktionen und mehr Selbstwert.
Dies und die damit verbundenen Erfolgserlebnisse sind wichtig als Grundlage für den Erwerb von schulischem Wissen und später für die berufliche Integration.
Berufsfindung und Hinführung an und in die Berufswelt bilden einen integralen Bestandteil des Ventil-Programms. Der Bereich AWO (Arbeitswelt-Orientierung) arbeitet eng vernetzt mit dem Bereich der schulischen Bildung. Er ist handlungsleitend in der Entwicklung der für die Berufsausbildung nötigen persönlichen, sozialen und fachlichen Kompetenzen:
- in der Erkundung adäquater Berufsfelder (Schnuppertage und -wochen)
- in der Bewerbung / Stellensuche
- in der Suche gemeinsam (mit unseren Partnern) geeigneter Ausbildungsplätze / Praktika
… und in der Begleitung der Jugendlichen vor Ort – in Zusammenarbeit mit den Arbeitgebern so lange wie nötig und wünschenswert
Zur nachhaltigen Förderung und Sicherung der beruflichen Eingliederung bietet Ventil Zürich für Jugendliche, die das Bildungsprogramm abgeschlossen haben, eine Nachbetreuung an.
Je nach Zielsetzung und persönlicher Stabilität der/des Jugendlichen, läuft diese über 3 bis 12 Monate. Sie umfasst Einzelgespräche und Systemgespräche im Berufsfeld und im Privaten. Die Nachbetreuung wird in der Regel durch die Fallführenden aus dem Ventil-Team geführt. Damit wird Begleitung aus einer Hand gewährleistet und der Informationsfluss verlustfrei sichergestellt.
Zur nachhaltigen Förderung und Sicherung der beruflichen Eingliederung bieten wir für Jugendliche, die das Bildungsprogramm abgeschlossen haben, eine individuelle Nachbeschulung an.
Je nach Zielsetzung und Bildungsstand läuft diese über 3 bis 12 Monate. Die Anzahl Wochenstunden werden vorab individuell verhandelt und festgelegt. Ziel ist es, den berufsspezifisch nötigen Schulstoff so zu stabilisieren oder aufzubauen, dass der Eintritt in die Ausbildung oder Berufsschule gewährleistet ist.
Schulabschluss
Manchmal kommt es leider auch zu Abbrüchen oder Ausschlüssen. Wenn immer möglich setzt das Ventil‐Team seinen Grundsatz kein Ausschluss ohne Anschluss um. Mit vereinten Kräften wird jeweils auf die bestmögliche Lösung hin gearbeitet.
Oberstes Ziel ist ein regulärer Austritt. Dieser beinhaltet, dass die Jugendlichen ein Abschlusszeugnis vorweisen können (in der Regel Sek. B), und dass sie eine berufliche Anschlusslösung (Lehrstelle oder Praktikum) haben.