Dandelion
PÄDAGOGISCHE WERTE
Indem wir jedes Kind in seiner Individualität ernst nehmen und Wert auf starke Beziehungen in einer familiären Atmosphäre legen, schaffen wir eine vertrauensvolle und anregende Lernumgebung. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen sich in ihren Stärken gesehen und in ihren Schwächen verstanden fühlen. Sie dürfen in ihrem Tempo, auf ihrem Niveau und ihrem Lernstil entsprechend lernen. Wir bieten dafür eine Lernumgebung mit genügend individueller Freiheit in einem sozial aktiven Rahmen, klare Strukturen zur Orientierung, eine verständnisvolle Begleitung und Führung sowie möglichst viele Erfolgserlebnisse. Als familiäre Tagesschule haben wir genügend Zeit für unsere Schüler.
Wir sind keinen bestimmten Ideologien und theoretischen Konzepten verpflichtet, weil fixe Ideen einengen und wir es vorziehen, stetig aus unseren praktischen Erfahrungen zu lernen. Neben unseren selbst entwickelten Ansätzen lernen wir gerne von anderen und nutzen Lernmaterial und Lösungsansätze aus verschiedenen Lernmodellen. Wir pflegen einen offenen Austausch mit unseren Schülern, den Eltern, unseren Lehrpersonen, Kinder- und Jugendpsychologinnen, weiteren Fachpersonen sowie dem Volksschulamt.
Bedürfnisorientierte und sinnhafte Förderung
Jedes Kind ist einzigartig in seinen Stärken und Schwächen, seinem Lernstil und seinen Entwicklungsphasen. Um einen Lern- und Erfahrungsraum zu schaffen, in dem Selbstentfaltung und Leistungsbereitschaft gefördert werden, ist es unabdingbar, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen. Ein gesunder Grad an Selbstbestimmung kreiert im Rahmen des Lernprozesses mehr Erfolgserlebnisse, ist motivierend und bestärkt die Schülerinnen und Schüler in ihrem Vertrauen in sich selbst.
Sinnhaftes und praktisches Lernen ist im Rahmen des Projektunterrichts oder auf dem Bauernhof ein wichtiger Teil des Unterrichts an der Schule DANDELION. Die Kinder können dadurch mehr Bezug zu den Lerninhalten entwickeln und sich motiviert vertiefen. Ein sinnhafter Zugang zu Lerninhalten fördert das Verständnis und das Einbinden des Gelernten. Zudem fällt es den Kindern einfacher, Verantwortung für ihr Lernen zu übernehmen. Indem sie sich regelmässig Problemlösungsprozessen stellen, trainieren sie ihr lösungsorientiertes und kritische Denken.
Mentales und körperliches Wohlbefinden sind zentral für effektives Lernen. Ein wichtiger Schlüssel dazu ist die Integration des natürlichen Bewegungsdrangs der Kinder in den schulischen Alltag. Der eigens dafür eingerichtete Bewegungsraum und der Park neben unserer Schule bieten viele Optionen, Bewegung in den Schulalltag einzubinden. Lernen wird dadurch natürlicher und leichter.
Zeitliche Freiräume für Hobbys und Familie sind uns wichtig. Bis zur 2. Klasse haben unsere Kinder am Freitag keinen Unterricht. Ab der 3. Klasse haben sie am Mittwoch- und Freitagnachmittag frei.
Beziehungs- und ressourcenorientiert mit authentischen Lehrkräften
Lernen und persönliche Entwicklung gelingen dann besonders gut, wenn sich Kinder und Jugendliche im Schulumfeld wohl und sicher fühlen. Das Gefühl, in der Schulgemeinschaft gehalten und von den Lehrpersonen gesehen und verstanden zu werden, ist deshalb ein zentraler Wert an unserer Schule. Authentische Lehrkräfte mit einer klaren und ausgerichteten inneren Haltung bilden dafür eine wichtige Basis. Auch sie müssen sich an der Schule wohlfühlen und ihre Persönlichkeit einbringen können.
Ein gutes Betreuungsverhältnis ist uns wichtig, damit wir jedem Kind genügend Aufmerksamkeit schenken können. Ein offener Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern, Lehrpersonen und Schule ist für uns selbstverständlich.
An sich selbst und seine Fähigkeiten zu glauben, ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Lernen. Mit einer positiven und wertschätzenden Grundhaltung werden unsere Schülerinnen und Schüler dabei unterstützt, sich ihrer Stärken bewusst zu werden und sie weiter zu entwickeln. In seinen Fähigkeiten von den Lehrpersonen und Schulkollegen wahrgenommen zu werden, ist vertrauensbildend und motivierend. Gleichzeitig gilt es, einen Raum zu schaffen, in dem Misserfolge sein dürfen. Genau wie Erfolg zu haben, sind auch Misserfolge ein zentrales Element des Lernprozesses. Für uns ist es wichtig, Schwächen zu akzeptieren und einen Umgang damit zu finden.
Führung und Struktur
Wir gehen davon aus, dass ein wesentlicher Teil der individuellen Freiheit durch das Erkennen und Annehmen von Grenzen entsteht. Regeln und Grenzen bieten Orientierung und geben Sicherheit im persönlichen Entwicklungsprozess. Wir sind überzeugt, dass die Kinder aus sich heraus motiviert sind, sich zu entwickeln, dabei aber gleichzeitig Orientierungspunkte und Führung brauchen. Den Lernstand unserer Schülerinnen und Schüler beobachten und reflektieren wir laufend. Zur Sicherstellung eines reibungslosen Übergangs ins Gymi, die Sekundarschule oder in die Berufsausbildung erhalten unsere Schülerinnen und Schüler ab der 6. Klasse und in der Oberstufe Noten.
Eine gute Tagesstruktur ist uns genauso wichtig wie regelmässige Zeitfenster zur individuellen Gestaltung des eigenen Lernprozesses. Geführte Lehrer- und Schülerinputs in grossen und kleinen Gruppen sowie ein individueller Wochenplan ab der 4. Klasse sind deshalb fester Bestandteil des Tagesablaufs.
Gemeinschaft leben
Unsere Schülerinnen und Schüler lernen und arbeiten sowohl in Kleingruppen als auch individuell. Darüber hinaus legen wir Wert auf gemeinsame und stufenübergreifende Aktivitäten wie beispielsweise den Projektunterricht im Rahmen der Wahlpflichtfächer. Entsprechend widmen wir den sozialen Prozessen an unserer Schule viel Aufmerksamkeit. Die Schülerinnen und Schüler sollen einen sicheren Rahmen vorfinden, indem sie die Integration in eine Gruppe mit unterschiedlichsten Charakteren lernen und üben können. Sie sollen dabei die Erfahrung machen können, sich angenommen zu fühlen und anderen ebenso zu begegnen.
Wir nehmen unsere Schüler und ihre Meinung ernst und bieten angemessenen Raum dafür. Kinder möchten sich einbringen und entwickeln ein Verantwortungsgefühl, wenn ihre Ideen im Bereich der Schulgestaltung ernst genommen werden. Die Einbindung der Schülerinnen und Schüler geschieht je nach Stufe auf unterschiedliche Arten, wie einem Klassenrat, dem Lagerfeuer oder spontaner regelmässiger gemeinsamer Reflexion.
VORKINDERGARTEN
Die Welt des Kindergartens ist für manche Kinder so spannend, dass sie ihren Eintritt in den Kindergarten nicht erwarten können. Wir bieten deshalb die Möglichkeit, bereits ab 3.5 Jahren bei uns einzutreten. Aufgrund der grosszügigen Räumlichkeiten und dem guten Betreuungsverhältnis ist es uns möglich, eine begrenzte Anzahl Vorkindergartenkinder aufzunehmen.
Betrieb & Kosten Vorkindergarten:
Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ab 8:00 Uhr möglich)
Kosten pro Monat: CHF 1’150.00
Der Einstieg in den Vorkindergarten DANDELION ist jederzeit möglich. Für Schnuppertermine bitte mit Angela Joerg Kontakt aufnehmen: 079 206 55 43 oder über unser Kontaktformular.
KINDERGARTEN
Spielen, spielen und noch einmal spielen – überall und mit jedem Material. Kinder im Kindergartenalter entdecken sich selber und die Welt um sich herum. Sie zeichnen, malen, kneten, bauen, spielen Rollenspiele, bilden ganze Welten, schreiben Geheimschriften, zählen soweit sie wollen. In unserem privaten Kleingruppen-Kindergarten in Zürich Albisrieden bieten wir den Kindern ein behütetes Umfeld für eine achtsame Förderung und Entwicklung. Der Kindergarten befindet sind in separaten Räumen im Parterre.
Im Spiel mit jüngeren, gleichaltrigen und älteren Kindern testen sie ihre Fähigkeiten, erfahren Grenzen und überwinden diese spielerisch. Der Übergang zum Stoff der Primarstufe ist fliessend.
Die Dienstagnachmittage sind dem Projektunterricht im Rahmen der Wahlpflichtfächer vorbehalten. Dieser findet stufenübergreifend zusammen mit den Unterstufenschülern statt: mehr zum Projektunterricht.
Schulbetrieb & Kosten Kindergarten: Link Preis- und Angebotsliste
- 1. KG Montag bis Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr (ab 8:00 Uhr möglich)
- 2. KG Montag und Dienstag bis 16:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag bis 12:00 Uhr
- Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag können zusätzlich gebucht werden
- Abendbetreuung bis 17:45 kann ebenfalls zusätzlich gebucht werden
- Tarife öffentliche Institutionen auf Anfrage
Der Einstieg in den Kindergarten DANDELION ist jederzeit möglich. Für Schnuppertermine bitte mit Angela Joerg Kontakt aufnehmen: 079 206 55 43 oder über unser Kontaktformular.
PRIMARSCHULE
Unterstufe
Kinder in der Unterstufe lieben es, in Handlung zu kommen. Innert Kürze werden Hotels, Restaurants, Zeitungsredaktionen, Erfinderstätten und Läden auf-, um- und wieder abgebaut. Die Kinder lernen dabei spielend. Dafür wird an der Schule DANDELION ausreichend Raum zur Verfügung gestellt.
Zusammen mit den Lehrpersonen lernen die Kinder ihren Lebensraum kennen und finden Zugang zum Rechnen, Schreiben und Lesen. Das Lernen findet bei uns nicht nur in den grosszügigen Studioräumen statt, sondern auch im Bewegungsraum, in der Werkstatt, im Musikraum, im Atelier oder in der Natur und im Alltag. Natürlich legen wir Wert auf die Entwicklung der Selbst- und Sozialkompetenzen der Kinder. Auf Hausaufgaben und Prüfungen wird verzichtet, sie sind auf Wunsch des Kindes aber möglich.
Die Dienstagnachmittage sind dem Projektunterricht im Rahmen der Wahlpflichtfächer vorbehalten. Dieser findet stufenübergreifend zusammen mit dem Kindergartenstatt. Mehr zum Projektunterricht
Schulbetrieb und Kosten Unterstufe (Link Preis- und Angebotsliste):
- Schulzeiten: Montag und Dienstag von 09:00 bis 16:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag bis 12:00 Uhr
- Fliessender Start von 08:00 bis 09:00 Uhr
- Freitagvormittag (Projektfreitag*), Abend- und Ferienbetreuung bis 17:45 Uhr können zusätzlich gebucht werden
- Tarife öffentliche Institutionen auf Anfrage
Mittelstufe
Die Kinder lernen, auf ein Ziel hin zu arbeiten, Aufträge zu erfüllen und eigene Ziele zu definieren. Die Lernaktivitäten orientieren sich dabei nicht nur am Lehrplan und den Entwicklungs- und Lernzielsetzungen der Schule. Es können auch die individuellen Interessen der Kinder berücksichtigt werden.. Im Tagesablauf finden je nach Stufe bis zu 3 feste Lektionen statt (Ankerstunden). Die restliche Zeit wird gemäss dem individuellen Wochenplan im Selbststudium, am Lerntisch in Begleitung der Lehrperson oder in Gruppen gestaltet. Diese Zeit bietet auch Raum für eigene Projekte wie Theater- und Filmproduktionen, ein Buch schreiben, Comics zeichnen, Tiere beobachtet, Maschinen und Flugzeuge bauen. Und natürlich programmieren.
Die Montag- und Dienstagnachmittage sind dem Projektunterricht im Rahmen der Wahlpflichtfächer vorbehalten. Dieser findet stufenübergreifend statt. Mehr zum Projektunterricht
Alle zwei Wochen besuchen die Mittelstufenschüler „unseren“ Demeter-Bauernhof: Mehr zur Schule auf dem Bauernhof
Lehrer und Lernbegleiter erfassen den individuellen Entwicklungsstand der Kinder, unterstützen sie bei ihren Entwicklungsfortschritten und fördern sie in ihren Erfolgserlebnissen und ihrer Selbstwirksamkeit. Die Kinder erschliessen ihr Potential, vertiefen sich in Wissensgebiete, bauen sie aus und geben ihr Wissen an ihre Mitschüler weiter.
Auf Prüfungen, wie man sie aus der öffentlichen Schule kennt, wird an der Schule DANDELION verzichtet. Selbstverständlich testen die Schüler das Erreichen ihrer Lernziele regelmässig. Hausaufgaben sind freiwillig, ausser wenn die gemeinsam definierten Ziele des Wochenplans nicht erreicht werden.
Gemeinsame Lektionen mit der Oberstufe ermöglichen den Sechstklässlern einen fliessenden Übergang von der Primar- zur Oberstufe.
Schulbetrieb und Kosten (Link Preis- und Angebotsliste):
- Schulzeit: Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:45 bis 16:00 Uhr, Mittwoch und Projektfreitag* bis 12:00 Uhr
- Fliessender Start von 08:00 bis 08:45 Uhr
- Abendbetreuung bis 17:45 Uhr und Ferienbetreuung kann zusätzlich gebucht werden
- Tarife öffentliche Institutionen auf Anfrage
*Projektfreitag
Am Projektfreitag steht das Vertiefen in eigene Projekte im Vordergrund. Je nach Alter und Interesse sind das ausführliche handwerkliche Arbeiten oder schulstoffliche Projekt- und Vertiefungsarbeiten. Für die jüngeren Schüler und Schülerinnen sind es Bastelarbeiten, die alleine oder in kleinen Gruppen ausgeführt werden. Unsere Lehrpersonen begleiten die Schüler und Schülerinnen und bieten immer wieder Alternativprogramme wie bspw. Kendo oder andere spannende Inputs an.
Der Einstieg in die Primarschule DANDELION ist jederzeit möglich. Für Schnuppertermine bitte mit Angela Joerg Kontakt aufnehmen: 079 206 55 43 oder über unser Kontaktformular.
SEKUNDARSCHULE
Wir gehen gemeinsam durch die Stürme der Pubertät und bereiten den Eintritt ins Erwachsenenleben vor.
Der Tagesablauf in der Sekundarschule ist klar strukturiert. In der Studiozeit geben die Lehrer Inputs, behandeln Themenbereiche und die Jugendlichen arbeiten individuell oder in Gruppen an ihrem Wochenplan oder an ihren Projekten. Unter diesen Bedingungen ist es möglich, den Stoff angepasst zu erarbeiten – Klassenstufen können fächerspezifisch schneller erreicht und die Gymiprüfung vorbereitet werden.
Wir suchen die Balance zwischen Individualität und Gemeinschaft, fördern und pflegen soziale Kompetenzen genauso wie fachliche Kompetenzen. Die Jugendlichen gestalten den Schulalltag aktiv mit und haben genügend Zeit zum Sein. Arbeitseinsätze in verschiedenen Bereichen bieten gute Erfahrungsfelder. Auf Prüfungen, wie man sie aus der öffentlichen Schule kennt, wird an der Schule DANDELION verzichtet. Selbstverständlich testen die Schüler das Erreichen ihrer Lernziele regelmässig. Hausaufgaben sind freiwillig, ausser wenn die gemeinsam definierten Ziele des Wochenplans nicht erreicht werden.
Die Montag- und Dienstagnachmittage sind dem Projektunterricht im Rahmen der Wahlpflichtfächer vorbehalten. Dieser findet stufenübergreifend statt. Mehr zum Projektunterricht
Am Projektfreitag steht neben schulstofflichen Arbeiten das Vertiefen in eigene, in der Regel längerfristige handwerkliche Projekte im Vordergrund. Unsere Lehrpersonen bieten im Rahmen des Projektfreitagsimmer wieder Alternativprogramme wie bspw. Kendo oder andere spannende Inputs an.
Alle zwei Wochen besuchen die Oberstufenschüler „unseren“ Demeter-Bauernhof: Mehr zur Schule auf dem Bauernhof
Schulbetrieb und Kosten
- Montag bis Donnerstag von 08.30 Uhr bis 16:00 Uhr, Mittwoch und Freitag bis 12:00 Uhr
- Fliessender Start von 08:00 bis 08:30 Uhr
- Tarife öffentliche Institutionen auf Anfrage
Der Einstieg in die Oberstufe DANDELION ist jederzeit möglich. Für Schnuppertermine bitte mit Angela Joerg Kontakt aufnehmen: 079 206 55 43 oder über unser Kontaktformular.
Zum pubertären Chaos
Die Phase von Jugendlichen im Alter von 12 bis 16 Jahren ist eine speziell intensive Zeit. Während der Pubertät gleicht das Gehirn einer Grossbaustelle. Alte Nervenverbindungen sterben ab, neue Verknüpfungen bilden sich, das Gehirn wird aktiver und schneller. Im Frontalhirn, wo Handlungen geplant, Folgen abgeschätzt und Emotionen reguliert werden, herrscht Durcheinander. »Das ist wie ein Rauschen«, sagt Hirnforscher Gerald Hüther, »das eigene Verhalten lässt sich nicht mehr so gut kontrollieren, und man benimmt sich kopflos.« Erwachsene kennen das aus Stresssituationen. Der Unterschied ist: Jugendliche erleben solche Zustände in der Pubertät ständig.
Mitarbeit
Sind Sie die ideale Verstärkung für Lehrerinnen- und Lehrerteam?
Sie wollen mehr Zeit für Beziehungsarbeit haben, einen grossen pädagogischen Gestaltungsspielraum nutzen und dabei weitgehend auf Bürokratie verzichten?
Dann ist das schon mal ein gutes Zeichen, dass Sie zu uns passen.
Wir suchen Lehrkräfte:
:: mit Interesse an ganzheitlicher Entwicklung von Kindern
:: die agil und fehlertolerant sind
:: die ausgerichtet führen und folgen können
:: die dem Menschen zugewandt sind
:: die offen für Teamarbeit sind
Wir bieten Lehrkräften:
:: Zeit für ihre Kernaufgabe als Lehrkraft
:: Raum für pädagogische Innovation und Kreativität
:: ein familiäres und wertschätzendes Umfeld mit kurzen Entscheidungswegen
:: faire Löhne und Sozialleistungen
Möchten Sie sich als Experte/Expertin einbringen?
Da wir wissen, dass es ein ganzes Dorf braucht, um ein Kind auf seinem Weg zu begleiten, laden wir regelmässig Experten zu uns in die Schule ein. Als Experte besuchst Du unseren Schulalltag für ein paar Stunden und begeisterst die Kinder für dein Thema. Das kann alles Mögliche sein: Ameisen, Bastelideen, Sprachen, Yoga, Wasserpflanzen… Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.