Tagesschule. Für das Kind. Giedion Risch

Über die Akademie

Der Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis ist ein wesentlicher Gründungsimpuls der Akademie: Sie soll allen gesellschaftlichen Gruppen, die sich für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen interessieren und engagieren, den Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ermöglichen. Dabei ist unser Denken und Handeln stets interdisziplinär ausgerichtet – in der Überzeugung, dass kindliche Entwicklung aus mehreren Blickwinkeln betrachtet werden sollte. Um den Wissenstransfer in die breite Öffentlichkeit effizient voranzubringen, setzen wir bewusst auf die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen sowie auf die gemeinsame Ansprache von Multiplikatoren.

Partner für das Kind

Die Akademie sieht sich als Institution, die allen gesellschaftlichen Gruppen offensteht. Unser Angebot wendet sich generell an Menschen, die sich im beruflichen und/oder privaten Kontext mit Kindern sowie deren Anliegen befassen.

Zum Kreis der Fachpersonen aus dem Kinder- und Jugendbereich, die die Akademie anspricht, zählen u.a. ÄrztInnen, HeilpädagogInnen, LogopädInnen, Psychomotorik-TherapeutInnen, PsychologInnen, Kleinkind-ErzieherInnen (Kindertagesstätten), Hebammen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor (Pflegende) sowie SozialpädagogInnen.

Darüber hinaus sehen wir uns insbesondere als «Partnerin der Pädagogik»: Mit unseren Angeboten möchten wir Pädagoginnen und Pädagogen – über einen vertieften Einblick in die Entwicklungswissenschaften – den Umgang mit Kindern und Jugendlichen umfassend vermitteln und somit zum besseren Verständnis beitragen.

Gemäss unserem interdisziplinären Selbstverständnis beziehen wir auch JuristInnen, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthikerInnen und andere ExpertInnen der Geisteswissenschaften in unsere Aktivitäten ein.

Partner für das Kind

Die Akademie sieht sich als Institution, die allen gesellschaftlichen Gruppen offensteht. Unser Angebot wendet sich generell an Menschen, die sich im beruflichen und/oder privaten Kontext mit Kindern sowie deren Anliegen befassen.

Zum Kreis der Fachpersonen aus dem Kinder- und Jugendbereich, die die Akademie anspricht, zählen u.a. ÄrztInnen, HeilpädagogInnen, LogopädInnen, Psychomotorik-TherapeutInnen, PsychologInnen, Kleinkind-ErzieherInnen (Kindertagesstätten), Hebammen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Fachkräfte aus dem Gesundheitssektor (Pflegende) sowie SozialpädagogInnen.

Darüber hinaus sehen wir uns insbesondere als «Partnerin der Pädagogik»: Mit unseren Angeboten möchten wir Pädagoginnen und Pädagogen – über einen vertieften Einblick in die Entwicklungswissenschaften – den Umgang mit Kindern und Jugendlichen umfassend vermitteln und somit zum besseren Verständnis beitragen.

Gemäss unserem interdisziplinären Selbstverständnis beziehen wir auch JuristInnen, SoziologInnen, PhilosophInnen, EthikerInnen und andere ExpertInnen der Geisteswissenschaften in unsere Aktivitäten ein.

Lebens­welt Schule

Die Tagesschule. Für das Kind ist weit mehr als nur eine Schule: Sie ist eine Lebenswelt, die all das bietet, was es für einen gelingenden Schul- und Lebensweg braucht. Unser pädagogisches Konzept ermöglicht Kindern zwischen 4 und 12 Jahren individuelle Entwicklungsschritte und Lernerfolge – ohne Leistungs- und Erwartungsdruck.

Wir legen Wert auf eine gemeinschaftlich geprägte Atmosphäre, in der sich jedes Kind mit seinen Eigenschaften angenommen und verstanden fühlt. Jede Schülerin, jeder Schüler darf in seinem individuellen Tempo lernen und wachsen.

Kontinuität und Verlässlichkeit spielen eine wichtige Rolle in unserem Schulalltag: Kinder sollen die Erwachsenen als vertrauenswürdige Bezugspersonen wahrnehmen. Daher gestaltet unser pädagogisches Team die Bildungs- und Betreuungsangebote für die SchulZeit und die FreiZeit immer gemeinsam – Hand in Hand.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Freiestrasse 129
Zürich 8032 ZH CH
Route berechnen