Sozialpädagogische Zirkusschule Nido del Lupo
NIDO DEL LUPO
Das Nido del Lupo (das Wolfsnest) ist eine IVSE-anerkannte Kleininstitution mit interner Schule, zirkuspädagogischem Angebot und Arbeitsprojekten für junge Menschen in schwierigen Lebenssituationen.
Das Angebot richtet sich an bis zu acht männliche oder weibliche Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren.
Durch unsere Grösse ist es uns möglich, für jede Jugendliche und jeden Jugendlichen ein der individuellen Situation angepasstes Lernumfeld zu schaffen und so gemeinsam mit den Jugendlichen grösstmögliche Lernschritte zu erreichen.
WOHNEN
Unser Alltag findet in einem ehemaligen Gasthaus in Alvaneu, Graubünden statt. Die eigens für unser Angebot umgebauten Räumlichkeiten ermöglichen den Jugendlichen in den Schulzimmern, dem Werkraum und unserem «ZirkustRaum» ihre Sinne und Talente zu entwickeln und zu fördern.
Alle Jugendlichen verfügen über ein Einzelzimmer.
Die sozialpädagogische Betreuung umfasst 365 Tage pro Jahr. Sofern Jugendliche am Wochenende nicht nach Hause können, werden sie vom Betreuungsteam im Nido del Lupo betreut. Für die Betreuung während der neun Wochen Betriebsferien arbeiten wir mit dem Zirkus Lollypop und mit Pflegefamilien zusammen.
Das enge Zusammenleben im Nido del Lupo ermöglicht den Aufbau von tragfähigen Beziehungen und das offene Austragen von Konflikten. In regelmässigen Einzel- und Gruppengesprächen werden die Herausforderungen des Alltags diskutiert und die Entwicklung der Einzelnen sowie der gesamten Gruppe thematisiert.
Neben der Mitarbeit im Alltag (Kochen, Putzen, etc.) gibt es regelmässige Arbeitsprojekte im und ums Haus, in denen die Jugendlichen verschiedene handwerkliche Tätigkeiten kennenlernen.
Alvaneu liegt zentral zwischen den Winter- und Sommersportorten Davos, Lenzerheide und Filisur. Es eignet sich dank seiner Lage als belebter Lebensraum und «Nest» für die aufgenommenen Jugendlichen und bietet zahlreiche Möglichkeiten für Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Klettern, Snowboarden, Skifahren, Bowlen, Wandern etc.
ZIELGRUPPE
Das Angebot des Nido del Lupo richtet sich an Jugendliche zwischen 13 und 18 Jahren,
- die den Schulabschluss oder den Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt in ihrem ursprünglichen Umfeld nicht meistern
- die in einer Orientierungs-/Lebenskrise stecken
- die in der Organisation und Bewältigung ihres Alltags (noch) auf Unterstützung angewiesen und
- die bereit sind, eine gewisse Zeit ihres Lebens im Nido del Lupo zu verbringen, um persönliche Entwicklungsaufgaben zu meistern.
Folgende Gründe können gegen eine Aufnahme sprechen:
- akute Selbst- oder Fremdgefährdung
- Drogenabhängigkeit
OFFENE JUGENDARBEIT
Das Nido del Lupo betreibt im Albulatal und im Surses eine professionelle offene Jugendarbeit. Die offene Jugendarbeit verfolgt das Ziel, Jugendliche in Ihrer Entwicklung positiv zu fördern. Partizipation, Prävention und die Umsetzung von Projekten stehen im Zentrum der Arbeit. Die Stelle kann auch kontaktiert werden bei jugendspezifischen Fragen und steht für niederschwellige Beratungsgespräche für Jugendliche zur Verfügung.
BERUFSWAHL/LEHRSTELLENSUCHE
Bei der Berufsfindung und der Lehrstellen-/Ausbildungssuche werden die Jugendlichen intensiv begleitet. Durch unser Schwerpunktprogramm „Berufswahl+“ haben die Jugendlichen die Möglichkeit intern im Rahmen von Arbeitsprojekten einen ersten Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erlangen und damit ihre Interessen und Ressourcen besser kennenzulernen. Wenn sie sich für einige Berufsfelder entschieden haben, können sie dank einem breiten Netzwerk von Partnerbetrieben erste Erfahrungen im ersten Arbeitsmarkt sammeln.
Während des ganzen Berufsfindungsprozesses und der Lehrstellen-/Ausbildungssuche werden die Jugendlichen durch einen qualifizierten Berufswahlcoach unterstützt. Bei Bedarf arbeiten wir mit den Berufsinformationszentren, Ausbildungsinstitutionen und der IV zusammen.
ZIRKUSPÄDAGOGIK
Mit dem zirkuspädagogischen Angebot sollen Jugendliche ihr kreatives Potential entdecken und entwickeln und dadurch zu positiven (Lern-)Erfahrungen gelangen. Das zirkuspädagogische Angebot basiert auf den zwei Säulen Zirkusproduktion und Zirkusanimation.
In der Zirkusproduktion erarbeiten die Jugendlichen gemeinsam mit den Mitarbeitenden des Nido del Lupo und des Zirkus Lollypop im Verlauf des Winters eine Zirkus-/Theaterproduktion. Im Frühling und Frühsommer wird diese an mehreren Orten der Schweiz aufgeführt. Dabei kann sich jede und jeder Jugendliche entsprechend ihren/seinen Fähigkeiten und Interessen entweder auf der Bühne, bei der musikalischen Begleitung oder in der Zirkustechnik beteiligen.
In der Zirkusanimation haben einzelne Jugendliche die Möglichkeit im Frühling und Frühsommer oder in den Ferien für einzelne Wochen mit dem Zirkus Lollypop auf Tournee zu gehen. Sie arbeiten dort als Teil des Zirkusteams und erarbeiten im Rahmen einer Zirkusprojektwoche mit jüngeren Schulkindern eine Zirkusvorstellung. Dieses Angebot richtet sich ausschliesslich an motivierte Jugendliche, die in der Lage sind, mit den Anforderungen und Freiheiten des Zirkuslebens gut umzugehen.
ARBEITSPROJEKTE
Als Teil unserer Tagesstruktur werden mit den Jugendlichen Arbeitsprojekte durchgeführt.
Ziel dieser Projekte ist es, dass die Jugendlichen einerseits ihre Interessen und Ressourcen kennenlernen und gleichzeitig den Umgang mit verschiedenen Werkstoffen und Maschinen und eine adäquate Arbeitshaltung erlernen.
In folgenden Berufsfeldern können wir den Jugendlichen erste Erfahrungen ermöglichen:
Natur, Ernährung, Gastronomie, Textil, Gestaltung und Kunst, Bau, Gebäudetechnik, Holzbau, Fahrzeuge, Metall und Maschinen, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur, Bildung und Soziales
Die Arbeiten werden soweit wie möglich den Fähigkeiten und Interessen der einzelnen Jugendlichen angepasst. Die Jugendlichen werden beim Arbeiten von fachkundigen internen und externen Fachkräften angeleitet und begleitet.
Zusätzlich zu den handwerklichen Projekten arbeiten die Jugendlichen einmal pro Woche an Gemeinschafts- und Einzelkreativprojekten.
THERAPIE
Die zwei therapeutischen Pfeiler unserer Arbeit sind einerseits der externe Therapiebesuch und andererseits die Projekt- und Zirkusarbeit intern. In diesen Bereichen werden die Jugendlichen in ihrer Persönlichkeit gestärkt und arbeiten an ihren Problematiken. Durch die direkte Einbindung der Therapie im Alltag entsteht eine Ganzheitlichkeit, die viele Umsetzungsmöglichkeiten und Übungsfelder schafft und so den persönlichen Fortschritt fördert und die Jugendlichen stärkt. Der regelmässige Austausch und die Zielüberprüfung zwischen den externen Therapeuten und den Sozialpädagogen ermöglicht eine zielorientierte und kontinuierliche Arbeit.
ZUSAMMENARBEIT MIT DEN ELTERN
Wir legen grossen Wert auf eine enge und konstruktive Zusammenarbeit mit den Herkunftsfamilien. Die Jugendlichen verbringen die Wochenenden sowie neun Wochen Schulferien im Jahr wenn möglich zuhause.
Die Eltern werden regelmässig (meistens einmal pro Woche) über den Verlauf und aktuelle Entwicklungen informiert. Bei Problemen an den Wochenenden bieten wir unsere Unterstützung an.