Sekundarschule am Rigiplatz
Herzlich willkommen bei der Sekundarschule am Rigiplatz.
Unsere Tagesschule bietet den Schülerinnen und Schülern einen Zufluchtsort, Sicherheit und Geborgenheit. Hier sollen sie Zuversicht und Selbstvertrauen gewinnen. Individuelles, ganzheitliches Lernen unterstützt die Schülerinnen und Schüler in ihrer Persönlichkeitsentwicklung. Wir sind ein unterstützendes Netzwerk, das den Schülerinnen und Schülern eine passende Anschlusslösung an die Schulzeit garantiert.
Zufluchtsort
Starke und verlässliche Beziehungen zwischen allen Schulangehörigen sind das Fundament unserer Arbeit. Unser Umgang ist geprägt von gegenseitiger Wertschätzung, Höflichkeit und Verbindlichkeit. Einfühlungsvermögen und Achtsamkeit sind die Grundlage unserer Erziehungsarbeit. Wir legen viel Wert auf die Beteiligung aller am Schulgeschehen, auf gegenseitige Unterstützung und Hilfeleistung. Vielfalt und Verschiedenheit in unserem Team und unter unseren Schülerinnen und Schülern betrachten wir als Ressource. An unserer Schule finden Jugendliche einen Zufluchtsort, an dem sie sich ganzheitlich entfalten können.
Ganzheitliches Lernen
In unserer Schule unterrichten wir in altersgemischten Kleinklassen nach individuellen Förderplänen. In regelmässigen Schüler-Lehrer-Gesprächen unterstützen wir unsere Jugendlichen, über Wege nachzudenken, ihre Lernziele zu erreichen. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen ihre eigenen Fähigkeiten und Stärken entdecken und im Lernprozess positive Erfahrungen machen. So stärken wir ihre Selbständigkeit, Eigenverantwortung und Entscheidungsfähigkeit. In unserem Curriculum fördern wir vor allem das Basiswissen und schaffen durch lösungsorientiertes Arbeiten einen Praxisbezug. Ein vielfältiges Wahlpflichtangebot, thematische Projektwochen und ein breites Netzwerk unterstützen die ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
Unterstützendes Netzwerk
Der Betreuungsschlüssel an unserer Schule ist sehr hoch: Schulleitung, Lehrerinnen und Lehrer, Köchinnen, Studentinnen, Senioren und Seniorinnen kümmern sich täglich um unsere Jugendlichen. Wir pflegen einen engen Austausch im Alltag, unterstützen einander, geben unser Know-How weiter, besuchen Fortbildungen und reflektieren systematisch die Wirkung unseres Handelns. Uns ist eine vertrauensvolle Beziehung und ein regelmässiger Kontakt zu den Angehörigen unserer Jugendlicher ebenso wichtig wie die Zusammenarbeit mit allen involvierten Fachpersonen. Dabei streben wir nach Konsenslösungen und zeigen Mut und Flexibilität für individuelle Wege. Die Vernetzung aller Beteiligter ist die Voraussetzung für eine gelingende Schulzeit und eine passende Anschlusslösung danach.
Anschlusslösung
Unsere Schule ist eine lernende, innovative Organisation, die gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen wahrnimmt und in das Lehren und Lernen integriert. Wir bauen mit den Schülerinnen und Schülern gezielt Fertigkeiten und soziales Verhalten auf, die sie für ihre berufliche Zukunft benötigen. Wir suchen Veränderungen in der Berufswelt nutzbar zu machen, um für unsere Schülerinnen und Schüler eine Lehrstelle zu finden, die deren Ressourcen und Fähigkeiten entspricht. Dafür nutzen wir auch unsere zahlreichen Kontakte zu sozialen Institutionen und zum lokalen Gewerbe. Wir entlassen keine Schülerin und keinen Schüler ohne passende Anschlusslösung.
Schulportrait
Das Videoportrait entstand im Rahmen eines Schulprojekts im Schuljahr 2012/13.
Die Sekundarschule am Rigiplatz ist eine private, sonderpädagogische Tagesschule für das siebte bis zehnte Schuljahr. Sie nimmt auf Verfügung der Schulbehörden Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen aus dem Kanton und der Stadt Zürich auf. Die Sekundarschule am Rigiplatz ist politisch, konfessionell und weltanschaulich neutral und wird in Partizipation mit dem Lehrerteam geleitet. Rechtlich ist die Sekundarschule am Rigiplatz eine nicht gewinnorientierte AG und untersteht der Aufsicht über Privatschulen des Volksschulamts Zürich. Ihr Konzept für den heilpädagogischen Unterricht in Kleinklassen hat die Bildungsdirektion des Kanton Zürichs 2011 bewilligt.