Schule Sarnen
Schule mit Herz – wir schätzen die Vielfalt
Wir sind eine Schule mit Herz. Herzensbildung ist uns wichtig und wir achten darauf, dass wir gemeinsam starke Beziehungen aufbauen und pflegen. In einem gesunden und wohlwollenden Umfeld können Kinder und Jugendliche wachsen und sich entfalten.
Wir fördern ein positives, auf Ressourcen und Stärken fokussiertes Menschenbild. Alle unsere Schülerinnen und Schüler führen wir ihren Fähigkeiten und Neigungen entsprechend zum Erfolg. Das bedeutet, dass wir Leistung fordern und Unterstützung geben. Wir schätzen die Vielfalt an unserer Schule, denn die Kinder unserer Gesellschaft haben einen Platz bei uns. Vielfalt inspiriert und bereichert uns. Wir achten Herkunft, Individualität und Bedürfnisse der Menschen an unserer Schule. Wir lernen zusammenarbeiten, aufeinander zugehen und miteinander lernen.
Unsere Schülerinnen und Schüler unterstützen wir in ihrer Entwicklung und befähigen sie, verantwortungsvoll mit sich selber, ihren Mitmenschen und der Umwelt umzugehen. Das beginnt bei jeder und jedem einzelnen:
Nur wenn wir zu uns selber Sorge tragen,
können wir andern Kraft geben.
Nur wenn wir uns selber achten,
können wir andere mit Würde behandeln.
Nur wenn wir uns selber vertrauen,
können wir andern Zutrauen schenken.
Nur wenn wir uns selber gern haben,
können wir andern echte Zuneigung geben.
Wir gestalten unsere SchulKULTUR aktiv. Unsere Aufgabe ist es, Schülerinnen und Schülern eine gute fachliche Grundbildung zu geben, ein starkes Selbstvertrauen aufzubauen und sie zu unterstützen, tragende Beziehungen zu andern Menschen aufzubauen. Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler ist unser höchstes Ziel. Um in der sich stetig ändernden Welt bestehen zu können, ist es wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen lernen, einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Gleichzeitig sollen sie lernen, ihre Einzigartigkeit zu achten und bewahren. Unsere SchulKULTUR unterstützt uns alle dabei.
- Wir sind präsent und zeigen unseren Schülerinnen und Schülern: Wir sind da, du bist uns wichtig.
- Wir unterstützen alle an der Schule Beteiligten in ihrer Selbstführung und Eigenverantwortung.
- Wir arbeiten im Netzwerk, leben das Vorbild und die Solidarität. Unsere Beziehungen gestalten wir aktiv.
- Wir kommunizieren transparent, verbindlich und wohlwollend.
- Wir sind beharrlich und setzen uns für gute Lösungen und kluge Entscheidungen ein.
- Wir reflektieren uns und unsere Arbeit, sind offen für Rückmeldungen und lernen daraus.
- Wir gehen achtsam miteinander um, vermitteln Freude und gegenseitiges Vertrauen.
Die SchulKULTUR ist die Grundlage unserer Haltung und Handlung. Wir richten unser Zusammenarbeiten und Zusammenleben darauf aus und zeigen Wertschätzung den Menschen gegenüber.
Alle an der Schule Sarnen arbeitenden Personen setzen sich auch im neuen Jahr mit ganzem Herzen, grosser Freude und ausserordentlichem Engagement für die Bildung ein. Wir freuen uns auf das neue Schuljahr!
Die Schulsozialarbeit (SSA) ist ein Angebot für Eltern, Schüler und Schülerinnen von Kindergarten bis Oberstufe sowie Lehrpersonen.
Die Schulsozialarbeit…
- hilft bei schwierigen Themen oder in herausfordernden Situationen Lösungen zu finden.
- ist eine Beratungsstelle für Eltern, Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen sowie Schulleitungen.
- unterliegt der Schweigepflicht.
- kann direkt im Schulhaus, telefonisch oder per E-Mail kontaktiert werden.
- ist kostenlos.
Für welche Themen ist die Schulsozialarbeit zuständig? Hier ein paar Beispiele.
Kinder und Jugendliche: hartnäckige Konflikte, Unstimmigkeiten zu Hause, Ausgrenzungen, Umgang mit Provokationen, Ängste, Prüfungsstress, …
Eltern: Erziehungsfragen, Sorgen wegen schlechten Schulleistungen, Zusammenarbeit mit Schule, Aggressionen und Verweigerung, Veränderungen in der Pubertät, Schulängste, Medien, …
Lehrpersonen: auffälliges Verhalten in der Klasse, Störungen im Schulunterricht, Umgang mit Medien, Traurigkeit bei Kindern oder Jugendlichen, Klassenklima, Mobbing, …
Die Schule vernetzt sich Zusammenarbeiten, lernen, erleben, lachen, nachdenken, wandern, experimentieren, geniessen, stark werden.
Wir vernetzen uns und wachsen an unseren Beziehungen. Auch im neuen Schuljahr setzen wir auf Kooperation und Gemeinschaftsarbeit. Wir fördern die Zusammenarbeit untereinander, mit den Eltern und den Sarner Betrieben. Die Vernetzung von Schule und Wirtschaft ist für alle Beteiligten ein grosser Gewinn.
Die Zusammenarbeit mit den Sarner Betrieben hat das vergangene Schuljahr geprägt. 60 Schülerinnen und Schüler bauten in 15 Sarner Handwerksbetrieben zehn professionelle Seifenkisten. Der Höhepunkt war das erste Sarner Seifächischtärännä am O-iO, Oldtimer in Obwalden. Das Projekt war nicht nur ein grossartiges Erlebnis für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, sondern hat auch einen grossen Mehrwert für alle beteiligten Firmen geschaffen. Die Handwerksbetriebe konnten den Schülerinnen und Schülern sich und ihre Berufe näherbringen. Gleichzeitig wurde die Zusammenarbeit der Firmen mit der Schule Sarnen gestärkt.
Auch im Modulunterricht der IOS durften Schülerinnen und Schüler Betriebe in Sarnen, Stalden und Kägiswil besuchen und dabei spannende Einblicke in verschiedenste Berufsfelder erhalten. Wir vernetzen uns auch im neuen Schuljahr. Sich gegenseitig kennenlernen und eine gute Beziehung schaffen, unterstützt alle Beteiligten in ihrer Weiterentwicklung.
Das Projekt „Seitenwechsel“ ist eines der vier Projekte, welches an den drei Sarner Wirtschaftsapéros entstanden ist. Ziel ist es Wirtschaft und Bildung vermehrt zu vernetzen und zusammen zu bringen um dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.Schnupperlehren und Kontakte zu Schnupperlehrbetrieben werden gestärkt. Mit dem Projekt „Seitenwechsel“ werden folgende Ziele verfolgt:
- Lehrpersonen und BerufsbildnerInnen besuchen sich gegenseitig. Dadurch lernen sie das jeweils andere Berufsfeld besser kennen.
- Die Lernenden laden eine ihrer ehemaligen Lehrpersonen ein und zeigen ihr den gewählten Beruf und ihre tägliche Arbeit. – Gegenseitiges Kennenlernen hilft bei Informationsbedarf.
- Wege der Berufsbildung aufzeigen / Arbeit in der Volksschule aufzeigen