Schule Naturspielwald

Über uns

naturspielwald beinhaltet folgende Bereiche:
Waldspielgruppe, Waldkindergarten, Waldschule, Waldhort und Waldfüxe.

Wir haben den Wald als Rahmen für unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern gewählt, weil er uns bei der Umsetzung unserer pädagogischen Grundhaltung optimal unterstützt.

Im Rahmen unserer Aktivitäten machen wir eine breite Öffentlichkeit aufmerksam auf den Wert der Arbeit mit Kindern in der Natur.

Wir haben den Wald als Rahmen für unsere pädagogische Arbeit mit Kindern gewählt, weil er uns bei der Umsetzung unserer pädagogischen Grundhaltung optimal unterstützt.
Durch sein Eigenleben, seine Weite und durch die Fülle an unstrukturiertem Material bietet er einen unerschöpflichen Fundus an Lern-, Bewegungs- und Erfahrungsmöglichkeiten.
Nirgends macht ein Kind so viele Sinneserfahrungen wie in der Natur: sehen, hören, riechen, schmecken, spüren.
Die vielen und verschiedenen Sinneserfahrungen fördern ein vernetztes Denken.

Unsere vier pädagogischen Leitgedanken gelten für alle Angebote von naturspielwald:

Erleben als Grundvoraussetzung für Lernen verstehen

Die Kinder in ihrem aktiven und selbst bestimmten Lernen bestärken

Tragfähige und vertrauensvolle Beziehungen pflegen

Waldspielgruppe

Unser Angebot Waldspielgruppe richtet sich an Kinder ab drei Jahren bis zum Kindergarten-Eintritt.
Die Kinder sind bei jedem Wetter im Wald. Ihr Zuhause ist ein gemütlicher Sitzkreis aus Ästen, der bei starkem Regen mit einer Blache überspannt wird.
Die Gruppen von maximal 13 Kindern werden von zwei Naturpädagoginnen begleitet.

Die Waldtage finden täglich, von Montag bis Freitag, 8.50 – 13.45 Uhr statt.
Während zehn Wochen im Winter ist der Beginn um 9.50 Uhr.
Die Waldspielgruppe kann an einem oder zwei Wochentagen besucht werden.

Treffpunkt und Ankunft ist der Bahnhof in Baden.
Die Waldspielgruppe wird durch die Stadt Baden mitfinanziert.

Waldschule

Die Waldschule arbeitet in Übereinstimmung mit dem Lehrplan des Kantons Aargau und ist seit 2008 vom Aargauischen Departement Bildung, Kultur und Sport als staatlich bewilligte Privatschule anerkannt. Sie umfasst eine Kindergartenabteilung (1./2. Kindergartenjahr) und eine Unterstufenabteilung (1./2. Klasse Primarschule). Jede Abteilung wird zusätzlich von einer Praktikantin / einem Praktikanten betreut. Die maximale Kinderzahl pro Abteilung beträgt 16. Der Unterricht findet grundsätzlich immer, also auch bei Kälte und Nässe, im Wald statt. Einzige Ausnahmen: Vier Lektionen pro Woche arbeiten die Kinder der Unterstufe im Schulzimmer in Münzlishausen. Ausserdem weichen beide Abteilungen bei Sturm und Gewitter sicherheitshalber auf Innenräume aus.

Die Waldschule baut darauf auf, dass eigenes Erleben neugierig macht und dass man am eigenen „Gwunder“ wächst. Entdecken, verweilen, erforschen, beschreiben – Momente, in denen die Zeit stillzustehen scheint und das Lernen unbemerkt und nachhaltig stattfindet. Solche Erfahrungen stärken das Kind in seiner Lernkompetenz und geben ihm das Vertrauen, sich komplexen Themen aller Art zu stellen. Die alltägliche, lebendige Umgebung bietet dafür den unerschöpflichen Fundus.

Dem Spielen und Lernen in der altersdurchmischten Gruppe kommt in der Waldschule grosse Bedeutung zu. Entsprechend bilden abteilungsübergreifende Sequenzen einen festen Bestandteil des Schulalltags und ermöglichen den Kindern, Verschiedenartigkeit im Alltag zu erleben, von den älteren Kindern zu lernen, Vorbildfunktion zu übernehmen und eigene Lernprozesse zu reflektieren.

Hospitations-Tage

Wir bieten die Möglichkeit, im Rahmen eines Hospitations-Tages die Waldschule kennen zu lernen. Die Hospitations-BesucherInnen begleiten die Klasse während der gesamten Unterrichtszeit gemäss Stundenplan und werden durch die Schulleitung in das Konzept eingeführt. Die Lehrpersonen stehen in Unterrichtspausen für kürzere Gespräche zur Verfügung.

Die Kosten betragen Fr. 50 pro Person (Personen in Ausbildung Fr. 25).

Waldhort

Unser Waldhort ist ein Betreuungsangebot anschliessend an Waldspielgruppe, Waldkindergarten und Waldschule. Wir spielen, basteln, werken, erzählen und hören Geschichten, entspannen, machen Pause. Auch der Hort arbeitet auf der Grundlage des pädagogischen Leitbildes von naturspielwald.

Als Innenräume stehen uns in Münzlishausen das Hortzimmer und oft das Schulzimmer von naturspielwald zur Verfügung. Wir halten uns aber, wie dies für Waldkinder angemessen ist, häufig ums Haus, im nahe gelegenen Wald oder beim Waldschul- oder Waldspielgruppenplatz auf.
Die Kindergruppe werden von zwei Naturpädagoginnen betreut.

Die Anmeldung erfolgt jeweils über die Anmeldeunterlagen unserer anderen Angebote (Waldspielgruppe, Waldkindergarten und Waldschule).

Waldfüx

Das Angebot Waldfüx richtet sich an Kinder ab dem Kindergarten bis und mit der 2. Klasse.
Die Füxe treffen sich einmal monatlich (10 mal jährlich) und verbringen 4 Stunden gemeinsam im Wald.
Sie haben keinen festen Standplatz, sondern lassen sich von ihrer Neugier leiten.
Die LeiterInnen greifen Themen auf und wissen Antworten auf Fragen, die sich aus den Beobachtungen der Kinder ergeben.

Das Waldfüx-Jahr beginnt nach den Herbstferien.
Die Gruppen von 14 – 16 Kindern werden begleitet von 2 Leitern/Leiterinnen. Mindestens eine von ihnen ist naturpädagogisch ausgebildet.

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Baldeggstrasse 54
Baden 5400 AG CH
Route berechnen