SalZH Züricher Oberland

Herzlich willkommen an der SalZH.

Regelschule Winterthur – Sinnstiftende Bildung für Kopf, Herz und Hand

Von der Spielgruppe bis zur 3. Sekundarstufe werden in Winterthur Kinder und Jugendliche fürs Leben gerüstet. Dabei geht es nicht nur um Wissensvermittlung, sondern um die Förderung einer ganzheitlichen Entwicklung. Wir freuen uns mit den Kindern, wenn sie ihre Talente und Fähigkeiten entdecken und ihre Persönlichkeit zur Entfaltung kommt.

Regelschule Wetzikon – Entfaltung in einer familiären und inspirierenden Lernwelt

In Wetzikon lernen Kinder in familiärem Setting und dürfen Schritt für Schritt entdecken was in ihnen steckt. Wir möchten den Kindern christliche Werte und Lebensperspektiven vermitteln und verknüpfen diese mit hoher Unterrichtsqualität von der Spielgruppe bis zur 3. Sekundarstufe. Dazu gehört auch erfahrbarer Unterricht, der oft auch ausserhalb des Klassenzimmers stattfindet. Neu bauen wir auch ein heilpädagogisches Angebot auf.

Kleinklasse Winterthur – Gezielte Förderung im kleinen und strukturierten Rahmen

Unsere Kleinklassen – eine auf der Primar- und zwei auf der Sekundarstufe – sind kleinere Klassenverbände, in welchen wir den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler ganz individuell Rechnung tragen. In einem familiären und strukturierten Rahmen stärken wir die Stärken und ermöglichen so die Freude am Lernen.

Kita Winterthur – Ein Stück Familie für Gross und Klein

In unseren drei Kitas in Winterthur gestalten wir den Alltag gemeinsam mit den Kindern und erleben im vertrauten Rahmen einen abwechslungsreichen Tag – ein Stück Familie. Kleine Abenteurer können in der Kita oder in der Natur auf Entdeckungsreise gehen und lernen so spielerisch, fürsorglich umsorgt und begleitet. Wir legen hohen Wert auf Qualität in familiärer Atmosphäre und zertifizieren unsere Kita im Turnus mit dem QualiKita-Label.

Schule Winterthur

Die Schule ist als Tagesschule konzipiert und verfügt über eine durchgehende Betreuung von 07.30 – 18.00 Uhr. Montag, Dienstag und Donnerstag wird ein Mittagstisch mit einem frisch zubereiteten, kindergerechten Mittagessen angeboten.

In Winterthur können folgende Schulangebote besucht werden:

Kindergarten

Die Kindergartenzeit in wertschätzender und familiärer Atmosphäre verbringen.

Kindergartenkinder haben eine grosse Motivation und viel Freude am Lernen. In den geführten und freien Aktivitäten im Kindergarten beachten wir die grosse Interessenvielfalt der Kinder und fördern sie in den verschiedenen Bildungsbereichen.

Das abwechslungsreiche Lern- und Spielangebot ermöglicht bei uns im Kindergarten «Lernen mit Kopf, Herz und Hand» (Pestalozzi). Musizieren, Gestalten, Turnen, Erfahrungen im Wald und auf dem Bauernhof gehören ebenso zum Kindergartenalltag wie gezielte sprachliche und mathematische Förderung. Das Lernen mit allen Sinnen und das lernende Handeln haben einen hohen Stellenwert.

Primarstufe

An der Zeughausstrasse 54 im Zentrum von Winterthur führen wir auf der Primarstufe drei Mehrjahrgangsklassen eine für Erst- / Zweitklässler, eine für Dritt- / Viertklässler und eine für Fünft- / Sechstklässler.

Lernen gelingt am besten, wenn Menschen durch eigene Handlungen intensive Erfahrungen machen. Neue Erkenntnisse, die mit alten verknüpft werden und in neuen Situationen angewendet werden, bleiben dauerhaft verfügbar. Unterrichtsformen ausserhalb des Klassenzimmers geben wichtige Impulse zum Aufbau von selbständigen Arbeitstechniken und stärken die Teamfähigkeit und das Verantwortungsbewusstsein. Insgesamt macht die Erfahrungspädagogik rund 10% des Unterrichts in der SalZH aus. Solche Intensivtage sind beispielsweise Kickoff-TageKlassenlager, praktische Einsätze, soziale Einsätze, Theatertage oder Sportveranstaltungen. Eingeübt wird das praktische Handeln auch bei der wöchentlichen Klassenzimmerreinigung oder bei der Mithilfe im Küchendienst.

Grosser Kreis

Sekundarstufe

Mitten in Winterthur, an der Trollstrasse 34a, führen wir drei Klassen der Sekundarstufe mit integrierten Progymnasiumsgruppen. Das Schulhaus ist gut per Bahn oder Bus erreichbar.

Mit der neuen Welt der Sekundarstufe beginnt eine intensive Lebensphase voller Herausforderungen und Chancen. Ihr Kind will sein Potenzial ausschöpfen und seine Gaben entfalten. Gleichzeitig ist es auf der Suche nach verlässlichen Leitbildern zu seiner persönlichen Orientierung.

Unsere einzigartigen Schülerinnen und Schüler fördern wir so differenziert wie möglich. Die Abteilungen A und B sind in der gleichen Klasse, aber in den zentralen Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch arbeiten die Schülerinnen und Schüler in individuellen Leistungsniveaus. Vergleichbar ist dieses System mit der «Gegliederten Sekundarschule» der Volksschule. Der Unterricht richtet sich nach dem Zürcher Lehrplan 21.

Diese Schule ist der richtige Ort für Ihr Kind, wenn es leistungsorientiert arbeiten möchte und das familiäre Umfeld einer kleinen, übersichtlichen Schule mit christlicher Wertegrundlage schätzt.

Progymnasium

Als Alternative zum staatlichen Langzeitgymnasium führen wir innerhalb der Sekundarklasse zwei Progymnasiumsgruppen. Während fünf Lektionen bereitet sich Ihr Kind in einer homogenen Lerngruppe intensiv auf die Prüfung vor. Dafür braucht es ein hohes Mass an Motivation und Leistungsbereitschaft. Ab der 2. Klasse besteht die Möglichkeit, einen zusätzlichen Vorbereitungskurs als Freifach zu belegen.

Für diese Lerngruppe gilt die bestandene Gymiprüfung oder ein interner Eignungstest als Aufnahmebedingung.

In den letzten Jahren haben 16 von 18 Schülerinnen und Schülern, die bei uns im „Progymi“ angefangen haben, die Gymiprüfung bestanden.

Bei Fragen wenden Sie sich an die Schulleiterin Rita Eberhart: reberhart@salzh.ch.

Kleinklassen Winterthur

Unsere Kleinklassen – je zwei auf Primar- und Sekundarstufe – sind besondere Klassen der Stiftung SalZH und entsprechen den im Volksschulgesetz genannten «fakultativen sonderpädagogischen Angeboten». Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan und der Stundentafel der Primar- bzw. Sekundarstufe des Kantons Zürich.

Die Klassen werden mit 8 bis 12 Schülerinnen und Schülern geführt und von qualifizierten Lehrkräften unterrichtet. Fachliche Unterstützung wird durch einen Kinderarzt und eine Psychologin gewährleistet, mit denen regelmässig Fallbesprechungen durchgeführt werden. Die kleine Klassengrösse ermöglicht eine hohe Differenzierung des Unterrichts und die Anpassung der Beschulung an die individuellen Förderziele in den Bereichen Lernen und Verhalten.

Schliesslich ergeben sich durch den individualisierten Unterricht und die Tagesschulstruktur vielfältige Übungsfelder als Vorbereitung auf die Berufswelt und hin zu einer verantwortungsvollen und sinnerfüllten Lebensgestaltung.

Zentral ist die Förderung in folgenden Bereichen:

  • Allgemeines Lernen (z.B. Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lern- und Problemlösestrategien)
  • Schreiben und Lesen (einschliesslich Spracherwerb und Begriffsbildung)
  • Mathematisches Lernen
  • Umgang mit Anforderungen (z.B. Motivation, Steuerung des eigenen Verhaltens)
  • Umgang mit Gefühlen wie Freude, Frustration und Wut
  • Umgang mit Menschen (Sozial- und Verhaltenskompetenz, Regelung von Nähe und Distanz)

Die Kleinklassen fügen sich in das Gesamtkonzept der Schule ein.

Um die grösstmögliche Durchlässigkeit im Hinblick auf die Reintegration in die Regelklassen zu gewährleisten, sind die Kleinklassen der Primarstufe in den regulären Schulhäusern untergebracht. Klassenübergreifende Aktivitäten während des Schuljahres dienen der Durchmischung von Klein­klassen- und Regelklassen-Schülerinnen und -Schülern.

Die Oberstufenkleinklassen sind in einem separaten Schulhaus einquartiert und profitieren so von einer familiären und überschaubaren Atmosphäre.

Kita SalZH – ein Stück Familie

Herzlich willkommen bei den Kitas der SalZH

Unser Angebot

Wir betreuen Kinder

  • Ab 3 Monaten bis zum Schuleintritt
  • Von Montag bis Freitag, von 06.45 Uhr bis 18.15 Uhr (nur über Weihnacht-Neujahr geschlossen)
  • An 3 Standorten in Winterthur
Das macht uns besonders

Wir gestalten den Alltag gemeinsam mit den Kindern. Kleine Entdecker und Entdeckerinnen können in der Kita oder in der Natur auf Entdeckungsreise gehen. So lernen sie spielerisch und fürsorglich begleitet jeden Tag etwas Neues. In dieser anregenden Lernumgebung forschen, basteln, malen, kochen, singen, musizieren, spielen und bauen wir miteinander. Die Kinder sammeln so vielfältige und ganzheitliche Erfahrungen mit sich selbst und ihrem Lebensumfeld.

  • Wir gestalten den Alltag familiär.
  • Wir setzen auf gut ausgebildete Betreuungspersonen und konstante Teamzusammensetzungen.
  • Wir streben eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern an.
  • Wir sind familienfreundlich und ermöglichen Kitaplätze von einem Tag pro Woche.
  • Wir legen grossen Wert auf Qualität und zertifizieren unsere Kitas im Turnus mit dem anerkannten QualiKita-Label. Bis 2023 trägt die Kita Espenstrasse das Label – die anderen Kitas arbeiten auch nach Standards von Qualikita.
  • Wir sind Mitglied bei kibesuisse.
  • Auf der Basis unserer christlichen Werte fördern wir dabei jedes Kind individuell und bereiten es so auf die nächsten Entwicklungsschritte und auf das Leben vor.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert