Rudolf Steiner Kindergarten Löwenzahn
Betreuung
Für Kinder von 6 Monaten bis zum Schuleintritt
Ganztages-Betreuung
ab 7 bis 18 Uhr
Dreivierteltages-Betreuung
ab 7 Uhr bis 15 Uhr oder ab 10 Uhr bis 18 Uhr
Halbtages-Betreuung
vormittags 7 Uhr bis 13 Uhr oder nachmittags 12 Uhr bis 18 Uhr
jeweils mit Mittagessen
jeweils mit Mittagessen
Rudolf Steiner Kindergarten
von 8 bis 12 Uhr
Spielgruppe
dienstags von 14:30 bis 17:00 Uhr
Unser Betreuungsangebot
Ganztages-Betreuung | ab 7 bis 18 Uhr |
Dreivierteltages-Betreuung | ab 7 bis 15 Uhr oder ab 10 bis 18 Uhr |
Halbtages-Betreuung | ab 7 bis 13 Uhr oder ab 12 bis 18 Uhr jeweils mit Mittagessen |
Waldtage | Dienstag, Mittwoch, Donnerstag |
Unser Angebot richtet sich an Kinder ab 6 Monaten bis zum Schuleintritt.
Eine Besichtigung kann jederzeit vereinbart werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf und stehen Ihnen auch gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Eine Besichtigung kann jederzeit vereinbart werden. Wir freuen uns über Ihren Anruf und stehen Ihnen auch gerne für ein persönliches Beratungsgespräch zur Verfügung.
Allgemeines
Aufenthalte in der Natur, insbesondere im Wald, sind gesundheitsfördernd, deshalb bieten wir dienstags, mittwochs und donnerstags Waldtage an.
Für die Planung und Durchführung der Waldtage ist die Waldgruppenleiterin des Kinderhauses zuständig. Sie wird jeweilsvon zwei weiteren Mitarbeitenden begleitet. Die Zusammensetzung der Kindergruppe variiert täglich. Für die Waldgruppe gibt es im Schopf des Gartens Kinderhaus Löwenzahn einen Raum. Der „Waldraum“ dient nicht nur morgens als Besammlungsort, sondern in der kalten Jahreszeit als Esszimmer und bei Sturm oder starkem Regen als Aufenthalts- und Bastelraum. Die Waldgruppe sucht unterschiedliche Waldstücke auf.
Für die Planung und Durchführung der Waldtage ist die Waldgruppenleiterin des Kinderhauses zuständig. Sie wird jeweilsvon zwei weiteren Mitarbeitenden begleitet. Die Zusammensetzung der Kindergruppe variiert täglich. Für die Waldgruppe gibt es im Schopf des Gartens Kinderhaus Löwenzahn einen Raum. Der „Waldraum“ dient nicht nur morgens als Besammlungsort, sondern in der kalten Jahreszeit als Esszimmer und bei Sturm oder starkem Regen als Aufenthalts- und Bastelraum. Die Waldgruppe sucht unterschiedliche Waldstücke auf.
Pädagogische Grundlagen
Wichtig ist uns die Beziehung der Kinder zur Natur aufzubauen respektive zu vertiefen und den Kindern einen achtsamen und respektvollen Umgang mit der Natur zu lehren. Das freie, kreative Spiel mit Naturmaterialien ist zentral. Relevant ist ausserdem die Sensibilisieren und Aktivierung der Sinne. Weitere methodische Zugänge sind Experimente, Geschichten, Lieder, Versli, Spiele und handwerkliche Tätigkeiten. Naturkundliches Wissen wird altersgerecht vermittelt.
Tagesgestaltung der Waldtage
Die Kinder versammeln sich jeweils zwischen 8:00 und 8:30 Uhr im Waldraum. Im Sommer werden das Znüni und das Mittagessen auf dem Feuer zubereitet und draussen eingenommen. Den Mittagsschlaf machen die Kinder unter den Bäumen. Werden die Tage kühler, kehrt die Waldgruppe um 12:30 Uhr zum Kinderhaus zurück und die Mittagsruhe findet im Haus statt. In der kalten Jahreszeit kehrt die Waldgruppe vor dem Mittag zum Kinderhaus zurück und isst im Waldraum.
Rhythmische Jahresgestaltung
Der Kreislauf des Jahres bestimmt die Auswahl der Tagesthemen und der naturpädagogischen Aktivitäten.
Eintritt
Sie können ihr Kind jederzeit für einen oder mehrere Waldtage anmelden. Falls es zum Zeitpunkt ihrer Anmeldung keinen freien Platz in einer der Waldgruppen hat, kommt ihr Kind auf eine Warteliste. Das Anmeldeformular erhalten Sie von unserer Waldgruppenleiterin.
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr
Rhythmische Tagesgestaltung
Wenn immer möglich planen wir zu Beginn oder zum Ende eine halbe Stunde für den Aufenthalt im Garten ein. Entsprechend verkürzen sich dann die Sequenzen im Haus.
Rhythmische Wochengestaltung
In unsere Geschichten, Versli, Liedli und Aktivitäten richten wir uns nach dem Jahreslauf und den Jahresfesten.
Jahresfeste
Dem Jahreslauf folgend feiern wir Erntedank, das Martinsfest, Advent, Weihnachten, Fasnacht, Ostern, Pfingsten und Johanni. Am Ende des Schuljahres bereiten wir den zukünftigen Schulkinder ein Abschiedsfestchen. Die Feste feiern wir zum Teil auch gemeinsam mit den Eltern je nach Begebenheit im Kindergarten, im Wald, auf dem Bauernhof oder in einer Waldhütte.
Unsere Elternschaft
Der Kindergarten steht allen Eltern und deren Kindern offen, unabhängig von Herkunft, Religion und finanziellen Möglichkeiten. Der Elternbeitrag richtet sich nach dem Einkommen der Familie.
Elternzusammenarbeit
Wir veranstalten regelmässige Elternabende und Standortgespräche. Der persönliche Austausch zwischen Kindergärtnerin und den Eltern über die Entwicklung des Kindes ist uns sehr wichtig. Elternbesuche finden nach Absprache statt.
Weiterführende Angebote
Ein anschliessender Schulbesuch an der Rudolf Steiner Schule Mayenfels in Pratteln steht nach Wahl allen Kindern offen. Die Kindergärtnerin nimmt an den regelmässigen Konferenzen der Schule teil und steht so in Kontakt mit dem Lehrerkollegium und den anderen Kindergärtnerinnen der Region.
Auskünfte
Weitere Informationen oder einen Termin für ein unverbindliches Aufnahmegespräch erhalten Sie bei der Kindergärtnerin Katalin Wenger, Telefon-Nummer morgens: 061 821 00 76.
Die Grundlage unserer Pädagogik ist die Menschenkunde Rudolf Steiners. Wir räumen dem kreativen freien Spiel drinnen und draussen viel Zeit ein. Dabei legen wir Wert auf einfache, natürliche Spielmaterialien, welche die Fantasiekräfte des Kindes fördern.
Besonderen Wert legen wir auf die Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie auf die Förderung einer gesunden Sprachentwicklung: täglich werden Finger- und Geschicklichkeitsspiele, rhythmische Gedichte, sowie Singen und Märchen angeboten. Das regelmässige Puppenspiel (Stehfigurenspiel) rundet das Angebot ab.