Privatschule LernRaum AG

Kinder sind Lerngenies …

Im LernRaum orientieren wir uns konsequent an den Bedürfnissen und den Voraussetzungen der einzelnen Kinder. Deshalb gestalten wir den Unterricht und die Lernumgebung so, dass ihre Basismotivationen zum Tragen kommen und sie ihre Ressourcen einsetzen können. Dies stärkt sie in ihrer gesunden Entwicklung, fördert die Zufriedenheit und ermöglicht nachhaltigen Lernerfolg.

 

Unser Lern­verständnis

Im LernRaum steht das einzelne Kind mit seiner individuellen Entwicklung im Zentrum. Für ihren persönlichen Lernerfolg entdecken und erforschen, erarbeiten und entwickeln, üben und trainieren die Schülerinnen und Schüler alleine und im Team wichtige Lerninhalte und Kompetenzen. Die Lehrpersonen unterstützen die Lernenden geduldig und professionell, damit jedes Kind erfolgreich sein kann. Dabei entwickeln die Kinder ihre eigenen Lernpersönlichkeiten und sind fit für die Zukunft.

 

lernraum lernverstaendnis begeister

Begeistern
Kinder sind eigentliche Lerngenies. Sie sollten mit Begeisterung und Freude lernen können. Die inspirierende Lernumgebung motiviert zum Forschen, Staunen und gemeinsam Arbeiten. Eigene Erfolge sind Motivation für neue Herausforderungen.

lernraum lernverstndnis bewegen

Bewegen
Aktiv sein macht Spass! Körperliche und geistige Fitness unterstützen sich gegenseitig. Sich bewegen, etwas leisten, dranbleiben und weiterkommen und dabei das Vertrauen in sich selber aufbauen und stärken, unterstützt eine gesunde Entwicklung.

lernraum lernverstndnis begreifen

Begreifen
Der Sache auf den Grund gehen, eintauchen, etwas wirklich verstehen und Zusammenhänge erkennen, das ist das Ziel. Kinder durchlaufen vollständige Lernprozesse, damit sie das Gelernte auch später selbstständig nutzen und in verschiedenen Situationen anwenden können.

 

Unsere Lernenden

Im LernRaum sind Mädchen und Knaben im Alter von 9 bis 13 Jahren, die von einem modernen Bildungsangebot profitieren wollen. Er eignet sich ganz besonders für Kinder und Eltern, welche…

… eine Tagesschule in familiärem Rahmen suchen.

… in kleinen Lerngruppen eine individuelle Lernumgebung möchten.

… ihr Potential in der öffentlichen Schule nicht ausschöpfen können

… einem musischen oder sportlichen Talent nachgehen und daher einen flexiblen Schulalltag brauchen

… ein zusätzliches Primarschuljahr wollen, um sich für die Oberstufe oder das Gymnasium fit zu machen.

… an der öffentlichen Schule unter dem starren System leiden.

… eine Schule suchen, in welcher berücksichtigt wird, dass ein bewegungsfreundlicher, sportlicher Schulalltag die Konzentration und die geistige Frische unterstützen.

… eine Schule suchen, bei der Qualität vor Quantität steht.

… eine Lernumgebung wollen, in der Fehler als Lernchancen willkommen sind.

… Lehrpersonen suchen, die Zeit haben, geduldig zu erklären und zu unterstützen.

… mehr möchten, als auswendig lernen und Arbeitsblätter lösen.

… ihr Lernen nicht auf Lehrmittel und Lektionen ausrichten möchten, sondern auf die eigenen Lernbedürfnisse.

… endlich lernen möchten, wie sie richtig lernen können.

… im Unterricht echte Lernzeit möchten und sich nicht mit Hausaufgaben herumplagen wollen.

… konstruktive und partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Eltern, Kinder und Lehrpersonen zum Wohl des Kindes suchen.

 

Basisstufe

In unserer Basisstufe erleben Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren einen abwechslungsreichen und spannenden Lernalltag, welcher sich an ihrem Entwicklungsstand orientiert. Anhand attraktiver Themen aus ihrer Erlebniswelt erlernen die Kinder spielerisch und kreativ die Grundlagen der Basiskompetenzen. Individuelle und kooperative Lernphasen  ermöglichen den Kindern Erfahrungen in verschiedenen Sozialformen zumachen. Dabei erleben sie sich als wichtigen Teil ihrer Lerngruppe – miteinander, voneinander, füreinander. Reale ausserschulische Begegnungen und viel Bewegung im Schulalltag verstärken diese sinnhaften Lernerfahrungen. Gleichzeitig unterstützen erfahrene und geduldige Lehrpersonen die einzelnen Schülerinnen und Schüler und bieten ihnen die nötige Orientierung in ihren individuellen Lernprozessen. Damit ermöglicht der LernRaum eine ganzheitliche Entwicklung der Selbst-, Sozial-, Sach- und Lernkompetenzen.

 

 

Das Wichtigste in Kürze…
• Individuelle Förderung in Lernteams von maximal 10 Kindern
• Sorgfältiger Aufbau der Basiskompetenzen (Lesen, Schreiben und Rechnen)
• Vom „Ich zum Wir“ – Unterstützung einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung
• Spiel und Kreativität als wichtige Formen des Lernens
• häufiges Lernen in realen Situation an Orten, wo das Thema erlebbar ist
• persönliches Lerncoaching mit regelmässigen Feedbackgesprächen
• Aussagekräftige Bewertung der Lernfortschritte mit Portfolio
• keine Hausaufgaben, dafür intensive, betreute Lernzeit in der Schule
• Gesunde Verpflegung während dem ganzen Tag – „Znüni“, „Zmittag“, „Zvieri“
• Flexible Ganztagesstruktur in einem attraktiven, familiären Umfeld

 

Mittelstufe

In unserer Mittelstufe erleben Kinder im Alter von 9 bis 13 Jahren einen abwechslungsreichen und spannenden Lernalltag und gestalten diesen aktiv mit. Anhand attraktiver Themen aus ihrer Erlebniswelt bearbeiten die Mädchen und Knaben vertieft und mit der nötigen Zeit ausgesuchte Inhalte der einzelnen Fächer. Dabei wechseln sich individuelle und kooperative Lernphasen ab, so dass alle Lernenden fähig werden, allein aber auch in der Gruppe eine Fragestellung, einen Auftrag oder ein Problem anzugehen und erfolgreich abzuschliessen. Reale ausserschulische Begegnungen und viel Bewegung im Schulalltag verstärken diese sinnhaften Lernerfahrungen. Gleichzeitig unterstützen erfahrene und geduldige Lehrpersonen die einzelnen Schülerinnen und Schüler und bieten ihnen die nötige Orientierung in ihren individuellen Lernprozessen. Damit ermöglicht der LernRaum eine ganzheitliche Entwicklung der Selbst-, Fach- und Lernkompetenzen.

 

 

Das Wichtigste in Kürze…
• Individuelle Förderung in Lernteams von maximal 10 Kindern
• häufiges Lernen in realen Situation an Orten, wo das Thema erlebbar ist
• systematischer Aufbau von wichtigen Lernstrategien, „Lernen lernen“
• moderne digitale Geräte für jedes Kind
• persönliches Lerncoaching mit regelmässigen Feedbackgesprächen
• Aussagekräftige Bewertung der Lernfortschritte mit Portfolio
• keine Hausaufgaben, dafür intensive Lernzeit in der Schule
• Gesunde Verpflegung während dem ganzen Tag – „Znüni“, „Zmittag“, „Zvieri“
• Flexible Ganztagesstruktur

 

Räume

Im Schuljahr 2020/2021 haben wir unser Angebot erweitert und führen nun auch eine Basisstufe
(Kindergarten bis 2. Klasse).
Aus diesem Grund haben wir uns auch räumlich vergrössert und sind nun auch in Mollis anzutreffen.
Der Unterricht findet seit diesem Schuljahr daher vermehrt im „Haltli“ in Mollis statt.

Die Kinder können aber wie gewohnt nach Ziegelbrücke kommen, wo unsere Shuttlebusse sie nach Mollis fahren.
Natürlich kann das Halli auch gut mit dem ÖV erreicht werden. Ab dem Bahnhof Näfels-Mollis sind es nur gerade 10 min Fussmarsch.
Gerne geben wir mit einigen Impressionen Einblick in die Räumlichkeiten im Haltli Mollis. Einen Videorundgang finden Sie auf der Startseite.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Spinnereistrasse 2
Ziegelbrücke 8866 GL CH
Route berechnen