Privatschule im Espen

Als Arzthaus von Herrn Dr. Hartmann im Jahre 1911 erbaut, sind seit­dem in diesem Haus viele Menschen ein- und aus­gegangen. Sein Nachfol­ger Herr Dr. C. Blumer ist bis auf den heutigen Tag seinen Patienten in lebhafter Erinnerung. Und noch heute schwärmen Dorfbewohner von den Haus­konzerten, die Frau Blumer mit ihren Klavierschülern, aber auch als Pianistin mit Freunden zusammen veranstaltete. Diese Tradition eines offenen Hauses möchten wir gerne weiterführen und Kindern und Jugendlichen die Möglich­keit einer Lernsituation im familiären Rahmen bieten.Unser pädagogisches Konzept steht auf dem Boden der ethi­schen Grundwerte unserer christlich-abendländischen Kul­tur und der Erkenntnisse der modernen Entwicklungs- und Lernpsychologie.

Daher ist unser wichtigstes Ziel, die Persönlichkeit des Schü­lers zu stärken, indem wir seine schulische Entwicklung för­dern und sein Selbstvertrauen und seinen Mut stärken. So gewinnt der Schüler mehr Eigenständigkeit im Denken und Unabhängigkeit im Handeln. Die Förderung der Koope­rationsbereitschaft und des Mitgefühls sind uns ein grosses Anliegen, wie auch die Achtung vor den Anderen, ebenso Toleranz und Verantwortung gegenüber den Mitmenschen und der Umwelt.

Unser Konzept

In unserem Konzept finden Sie, was uns in unserer Arbeit mit den Kindern leitet und besonders wichtig ist. Dieses Konzept ist erprobt und hat sich bewährt.

Erziehung und Wertevermittlung sind eng miteinander verflochten

Unser pädagogisches Konzept steht auf dem Boden der ethi­schen Grundwerte unserer christlich-abendländischen Kul­tur und der Erkenntnisse der modernenEntwicklungs- und Lernpsychologie.

Daher ist unser wichtigstes Ziel, die Persönlichkeit des Schü­lers zu stärken, indem wir seine schulische Entwicklung för­dern und sein Selbstvertrauen und seinen Mut stärken. So gewinnt der Schüler mehr Eigenständigkeit im Denken und Unabhängigkeit im Handeln. Die Förderung der Koope­rationsbereitschaft und des Mitge­fühls sind uns ein grosses Anliegen wie auch die Ach­tung vor den an­deren, ebenso To­leranz und Verantwortung ge­genüber den Mit­menschen und der Umwelt.

Wirkliche Bildung bedarf neben dem Wissen auch der Menschlichkeit

Von zentraler Bedeutung ist der Aufbau einer trag­fähigen, vertrauensvollen Beziehung zum Lehrer. Jeder Schüler soll sich akzeptiert und ver-standen fühlen. Er soll empfinden können, dass der Lehrer ihn ernst nimmt und jederzeit versucht, ihm bei seinen Lernschwierigkeiten be­hilflich zu sein.

 

Die gelebte Gemeinschaft stärkt den jungen Menschen in seiner Persönlichkeit

Der Lehrer leitet den Schüler an, wie er sich seinen Schul­kameraden und den Erwachsenen gegenüber koopera­tiv verhalten und wahre Freunde gewinnen kann. Er er­hält Anleitung und Unterstützung, Konflikte gewaltfrei zu lösen.

Kinder und Jugendliche entwickeln mehr Lebensfreude und Mut, wenn sie sich unter den Gleichaltrigen wohl fühlen. Tagesschulen bieten schon von ihrer Infrastruktur her über den Schulstoff hinaus viele Gelegenheiten, so­ziale Verhaltensweisen zu lernen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Interessierte Eltern laden wir mit ihrem Kind zu einem Schulbesuch ein, damit sie sich persönlich ein Bild ma­chen können. Entschliessen Sie sich für unsere Schule, besprechen wir mit Ihnen die schulische Situation Ihres Kindes und legen gemeinsam erste Zielsetzungen fest. Dieses Gespräch sehen wir als Beginn einer fruchtbaren Zusammenarbeit von Eltern und Schule.

Entfaltung der schöpfe­rischen Fähigkeiten als Quelle von Lebensfreude und Zufriedenheit

Grossen Wert legen wir auf eine systematische Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten. Allfällige Lücken, wie beispielsweise Mängel in der Rechtschreibung oder bei den Grundrechenarten, sollen gefüllt werden. So sind die Schüler optimal für ihre weitere Ausbildung vorbe­reitet. Die Neugier des Schülers anzuregen und ihn für die vielfältigen Sachgebiete zu interessieren liegt uns am Her­zen. Wir fördern die Leistungsbereitschaft und vermitteln zugleich Freude am Lernen.
Projektarbeiten zu Ernährung und Gesundheit, Kochen und Backen, Umwelt- und Naturschutz, das Werken mit ver­schiedenen Materialien, Singen und Zeichnen sowie Sport tragen an der Privatschule im Espen einen ebenso wichti­gen Teil zur Persönlichkeitsentwicklung bei. Das Vertrauen in die eigene Kraft wird beim Kind gestärkt, wenn es seine Fähigkeiten entdecken und Freude darüber empfinden kann.

Wir bieten an

♦ Die Privatschule im Espen nimmt Primarschüler der 1. bis 6. Klasse auf. Sie werden einzeln, in Gruppen und in Kleinklassen unterrichtet.

♦ Die familiäre Lerngemeinschaft, die durch den gemein­samen Mittagstisch unserer Tagesschule
 unterstützt wird, ermöglicht eine gezielte Förderung und indivi­duelle Betreuung jedes Schülers.

♦ Im Stundenplan integriert ist Zeit für Hausaufgaben mit Betreuung.

♦ Lernhilfe wird in verschiedenen Bereichen angeboten. Sie kann auch von Schülern in 
Anspruch genommen werden, welche die Volksschule besuchen.

♦ An unserer staatlich bewilligten Schule wird gemäss den im Lehrplan des Kantons Glarus festgesetzten Lern­zielen unterrichtet. Damit ist ein Anschluss an die öf­fentlichen Schulen  jederzeit gewährleistet.

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Espenstrasse 5
Niederurnen 8867 GL CH
Route berechnen