Polo Scolastico Italo-Svizzero
Die italienische staatliche Schule „Casa d’Italia“ umfasst den Kindergarten und die Grundschule. Im Juni 2009 wurden diese Schulen von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannt. Beide bieten einen zweisprachigen , italienisch-deutschen und bikulturellen Schulweg , der vertikal strukturiert ist, um die verschiedenen Bildungssegmente ab dem 3. Lebensjahr bis zum Ende der Grundschule zu harmonisieren.
Der zweisprachige und bikulturelle Unterricht führt zu didaktischen und organisatorischen Methoden, die die Grundsätze der „Nationalen Richtlinien für den Lehrplan“ mit den Zielen des Zürcher „Lehrplans 21“ verbinden. Dies ermöglicht den Schülern einen möglichen Übergang zum Zürcher oder städtischen Schulsystem mit vollem Besitz der Schlüsselkompetenzen.
Die Italian State School ist ab dem 4. September 2017 vorübergehend in die Albisriederstraße 199 in Zürich umgezogen. Am Ende der geplanten Renovierungsarbeiten im Gebäude „Casa d’Italia“ kehrt die Schule in die Räumlichkeiten des Gebäudes in der Erismannstraße 6 zurück.
Kindheit
Die italienisch-deutsche zweisprachige staatliche Grundschule
Der italienisch-deutsche zweisprachige staatliche Kindergarten der „Casa d’Italia“ wurde im September 2008 geboren.
Die Schule ist von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannt und in zwei Abschnitte gegliedert.
Die Schulzeit beträgt 25 Stunden pro Woche und ist in die Bereiche Italienisch und Deutsch unterteilt.
Die beiden Sektionen werden abwechselnd von italienisch- und deutschsprachigen Lehrern verwaltet, und Bildungsaktivitäten werden in beiden Sprachen angeboten.
Die Schulzeit ist in fünf Stunden pro Tag unterteilt und von Montag bis Freitag von 7.30 bis 13.00 Uhr.
Der Schulkalender ist nach Kanton Zürich in 39 Wochen unterteilt.
Die Schule richtet sich an Kinder zwischen 3 und 6 Jahren nach italienischem Recht und mit Genehmigung des Kantons Zürich.
Organisation des Tages
Eintrittszeit 07.30 – 08.30 Uhr: Eintritt
Ausgangszeit 12.00 – 13.00 Uhr : Ausgang
Kantine und verlängerte Öffnungszeiten: Am Ende der täglichen Schulstunden wählen Eltern, die einen Kantinenservice und / oder eine verlängerte Arbeitszeit in Anspruch nehmen möchten, den Catering- und Assistenzdienst, dem sie in völliger Autonomie vertrauen.
Primär
Die italienisch-deutsche zweisprachige staatliche Grundschule
In der Grundschule werden die Grundlagen gelegt und die Fähigkeiten entwickelt, die erforderlich sind, um in der Sekundarschule weiter zu lernen.
Die Schüler werden dabei begleitet, die Bedeutung ihrer Erfahrungen zu entwickeln, den Grundstein für eine aktive Ausübung der Staatsbürgerschaft zu legen und die grundlegenden Alphabete der Kultur zu erlernen.
Die Bildungsaktion ist in folgende Themenbereiche unterteilt :
- Sprachlich-künstlerisch-expressiver Bereich: Italienisch, Deutsch, Englisch, Musik, Handarbeit (Bild), Sport (Motor);
- Historisch-geografisches Gebiet: Geschichte, Geografie, Mensch und Umwelt, Staatsbürgerschaft und Verfassung;
- Mathematisch-wissenschaftlich-technologischer Bereich: Mathematik, DUS Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik.
Ab dem Schuljahr 2008/09 hat die von der Bildungsdirektion des Kantons Zürich anerkannte Schule eine zweisprachige Unterrichtsmethode (Italienisch / Deutsch) mit Muttersprachenlehrern vollständig übernommen .
Die pädagogisch-didaktischen Hinweise sind in den Nationalen Richtlinien und im Lehrplan 21 des Kantons Zürich enthalten.
Der Unterricht erfolgt in zwei Sprachen, Italienisch und Deutsch, gleichermaßen.
Der didaktisch-methodische Ansatz ermöglicht den Schülern einen möglichen Übergang in das Zürcher oder großstädtische Schulsystem mit vollem Besitz der Schlüsselkompetenzen und auf nicht traumatische Weise.
In der Schule gibt es fünf Klassen (von der ersten bis zur fünften), in denen normalerweise Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren willkommen sind .
Der wöchentliche Stundenplan beträgt 29 Stunden (erste Klasse) und 31 Stunden (zweite, dritte, vierte und fünfte Klasse) und ist wie folgt unterteilt:
Erste Klasse : von Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr und zwei Nachmittage – Dienstag und Donnerstag – von 14.00 bis 16.00 Uhr.
zweite, dritte, vierte, fünfte Klasse : von Montag bis Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr und drei Nachmittagsrenditen – Montag, Dienstag und Donnerstag – von 14.00 bis 16.00 Uhr.
Intervall : 9,45 / 10,30 Stunden
Mittagspause: Zwischen 13 und 14 Uhr an den Rückflugtagen am Nachmittag wird die Unterrichtsaktivität unterbrochen und daher vollständig von den Eltern verwaltet.