Minerva Zürich (KV)
Interesse & Motivation durch Innovation
Die Minerva ist eine verlässliche und vertrauenswürdige Partnerin für Aus- und Weiterbildungen. Unsere Lehrgänge wecken und verstärken das Interesse für die verschiedenen Fachgebiete und ihre Verbindung zur Praxis. Sie fördern wirkungsvoll die persönliche Entwicklung und die beruflichen Karrieren unserer Lernenden und Studierenden.
Praxisnahe & berufsorientierte Vorbereitung auf die Arbeitswelt
Der Unterricht an der Minerva ist praxisnah und berufsorientiert, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Arbeitswelt. Die Lernenden werden fundiert auf ihre zukünftigen Aufgaben in der Arbeitswelt vorbereitet und darauf, in einem Betrieb oder einer Institution Teil eines Arbeitsprozesses zu sein.
Professionelle Praktikumsbetreuung
Die Minerva bietet ein einzigartiges Praktikumsmanagement. Eigens für die Schulen tätige Fachpersonen aus der Berufswelt begleiten die Lernenden vom ersten Tag ihrer Ausbildung bis zum Qualifikationsverfahren. Diese persönliche Betreuung sichert den reibungslosen Ablauf der betrieblichen Ausbildung und ermöglicht es den Praktikantinnen und Praktikanten, ihre Tätigkeiten in der Berufswelt auf einem guten Ausbildungsniveau zu starten.
Zweisprachige Lehrgänge
Mit dem zweisprachigen Unterricht in Deutsch/Englisch erwerben die Lernenden einen sicheren und selbstverständlichen Umgang mit Englisch, so dass die erlernte Sprache zur Zweitsprache wird und nicht „Fremd „-sprache bleibt.
Exklusive Angebotspalette
Die Minerva passt ihre Lehrgänge laufend den sich verändernden Rahmenbedingungen an oder entwickelt sie innovativ weiter, immer gemessen an den hohen Qualitätsansprüchen. Die breite Angebotspalette der Minerva beinhaltet somit auch Spezial-Lehrgänge oder besondere Lehrgangskombinationen, die es exklusiv nur bei der Minerva gibt.
Minerva Lernmodell
Abwechslungsreiche Unterrichtsformen fördern den Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit. Lern- und Lehrprozesse erfolgen interaktiv: Die Lernenden nehmen dabei eine aktive Rolle ein und übernehmen Verantwortung für ihre Lernprozesse. Dies trägt wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung der Jugendlichen bei.
Intensive Begleitung & individuelle Beratung
Gegenseitiger Respekt und persönliche Gespräche bilden die Grundlage für eine vertrauensvolle und erfolgreiche Zusammenarbeit von Lernenden und Lehrpersonen, Schulleitung und Eltern.
Motivierende Arbeits- & Lernatmosphäre
Wir schaffen eine transparente, positive und motivierende Arbeits- und Lernatmosphäre: überprüfbare Lernziele für jedes Semester, klar strukturierte Arbeitspläne, effiziente Lernmedien sowie regelmässige Lernerfolgskontrollen. Damit sichern wir die Erreichung der Ausbildungsziele.
Zentrale Lage
Unsere Schulgebäude haben eine angenehme Lernatmosphäre, liegen zentrumsnah und sind gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden.
Leitbild
Profil
Die Minerva gehört zur Kalaidos Bildungsgruppe Schweiz, dem grössten privaten Bildungsanbieter der Schweiz. Unser Tätigkeitsfeld ist weit und reicht von der kaufmännischen Grundbildung, Berufsmaturität bis und mit Passerelle. Weiter sind Zweitausbildungen und Weiterbildungen mit anerkannten Qualifikationen und eidgenössischen Fachausweisen im kaufmännischen Bereich in unserem Programm. Mit Standorten in Aarau, Baden, Basel, Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich sind wir in allen Grossregionen der Deutschschweiz präsent, sind gut miteinander vernetzt und dennoch als einzelner Standort lokal verankert. Wir sind in den jeweiligen Standortkantonen als Berufsfachschulen akkreditiert. Unsere Abschlüsse sind schweizweit anerkannt, womit wir eine Alternative zu öffentlichen Schulen darstellen. Mit der beruflichen Praxis sind wir in allen Belangen eng verbunden. Die Minerva versteht sich als Partnerin der Wirtschaft und orientiert sich an den Bedürfnissen der Arbeitswelt.
Die profilierte Lernmethode der Minerva führt zu einem erfolgreichen Lehrgangsabschluss auf allen Ausbildungsstufen. Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch und überprüfen unsere Strukturen, Prozesse und Ergebnisse regelmässig. Erkenntnisse aus Evaluationen fliessen laufend in die Entwicklung der Ausbildungsinhalte und der Organisation ein. Ausserdem sind alle Minerva Standorte EduQua zertifiziert. Wir führen auf einer partnerschaftlichen Ebene mit gebührendem Respekt. Unsere Organisation zeichnet sich durch eine flache Hierarchie aus. Die Aufgaben der einzelnen Funktionen sind klar und transparent geregelt. Durch unsere Führungstätigkeiten fördern wir Eigeninitiative, Selbständigkeit und Motivation. Dank der Wirtschaftlichkeit unserer Dienstleistungen sichern wir unsere finanzielle Unabhängigkeit. Mit den erwirtschafteten Gewinnen kommen wir unseren Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitenden, Lieferanten, Kapitalgebern, Staat und Gesellschaft nach und sichern die innovative Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen.
Grundwerte
Ehrlichkeit, gegenseitige Wertschätzung, Eigenverantwortlichkeit, Leistungsorientiertheit und Verbindlichkeit im Tun – dies sind Werte, die uns wichtig sind und die wir weitergeben möchten. Sie prägen unser Handeln und unseren Umgang mit sämtlichen Anspruchsgruppen, allen voran mit den uns anvertrauten Lernenden aller Altersstufen. Unser Ziel ist es, unsere Lernenden in ihrer kulturellen, sprachlichen und sozialen Identität zu stärken, damit sie
- sich zu engagierten und eigenverantwortlich handelnden Persönlichkeiten entwickeln.
- anderen Menschen, Sprachen und Kulturen mit Offenheit, Empathie und Respekt begegnen.
- sich als Weltbürger in einem globalen Kontext und zugleich als Mitbürger in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld begreifen und einbringen.
- Leistung als etwas Selbstverständliches und Positives erleben.
Bildungskonzept
Praxisbezug
Der Unterricht an der Minerva ist praxisnah und berufsorientiert, abgestimmt auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Arbeitswelt. Die Lehrpersonen sind mit der Berufswelt vertraut und vermitteln den Lernenden die Kompetenzen und Fertigkeiten, die sie brauchen, um in der Berufswelt zu reüssieren.
Praktikumsmanagement
Die Minerva gestaltet den beruflichen Teil der KV-Ausbildungen in Form von hochwertigen Praktika ausserhalb der Schule. Die Lernenden werden von der Minerva professionell begleitet.
Bilingualität
Mit teilimmersivem Unterricht erwerben die Lernenden einen sicheren und selbstverständlichen Umgang mit Fremdsprachen, so dass die erlernte Sprache zur Zweitsprache wird und nicht „Fremd“ -sprache bleibt.
Flexibilität
Die Minerva bietet allen Lernenden Unterrichts- und Lernformen an, die auf deren Lebenssituationen zugeschnitten sind und die insbesondere auch für weniger bildungserfahrene Personen attraktiv und erfolgreich sind. Die Lernenden können entsprechend ihrem Alter und ihrer Vorbildung zwischen verschiedenen Ausbildungsmodellen wählen:
- Vollzeit
- Berufsbegleitend
- Selbststudium
Lernkonzept
Die Minerva setzt eine profilierte Methode ein, welche die Konzentration der Lernenden fördert, das selbstgesteuerte Lernen ermöglicht und zur Persönlichkeitsentwicklung beiträgt.
Neben den klaren Leistungszielen legen wir im Hinblick auf ein lebenslanges Lernen grossen Wert auf die gesamte Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden. Abwechslungsreiche Unterrichtsformen (Lernatelier, Lerncoaching, Flüsterkultur, etc.) fördern den Erwerb von Arbeits- und Lerntechniken, Teamfähigkeit und Selbstständigkeit.
Begleitung der Lernenden
Die Minerva betreut ihre Lernenden intensiv und berät sie individuell. Wir begleiten die Lernenden während ihrer Ausbildung eng und nehmen sie und ihre Eltern mit ihren Bedürfnissen und Anliegen ernst.
Arbeitsatmosphäre
An der Minerva treffen die Lernenden eine positive, motivierende Arbeits- und Lernatmosphäre an. Sie werden von Lehrenden unterstützt, deren Ziel es ist, die Lernenden zu einem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung zu führen. Geeignete Räumlichkeiten mit zeitgemässer Infrastruktur wirken sich positiv auf die Atmosphäre und die Lernleistungen aus.
Transparente Leistungsbeurteilung und -vergleiche
Überprüfbare Lern- und Leistungsziele für jedes Semester und klar strukturierte Arbeitspläne, effiziente Lehrmittel und regelmässige Lernerfolgskontrollen unterstützen die Lernenden in der Erreichung ihrer Ausbildungsziele.