Lipschule
Das Leitbild unserer Privatschule
«Lernen ist Persönlichkeitsentfaltung» – so lautet der oberste Grundsatz der LIPSCHULE Zürich. Erkenntnisse aus der neurobiologischen Forschung zeigen nämlich, dass sich Kinder und Jugendliche ihre Fähigkeiten sehr individuell aneignen. Als Bildungsinstitut fühlen wir uns deshalb dafür verantwortlich, eine Umgebung zu kreieren, in der sie sich optimal entwickeln können. Dadurch schaffen wir eine hervorragende Basis für den nachhaltigen Wissensaufbau. Dieses von einem humanistischen Menschenbild und konstruktivistischer Pädagogik geprägte Konzept zieht sich bei uns durch alle Unterrichtsstufen.
Ganzheitliche Förderung, vom Kindergarten bis zum 10. Schuljahr
Eine angenehme Atmosphäre und engagierte, wohlwollende Lehrkräfte sind der Schlüssel zu den guten Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler. Das gilt von der Basisstufe 1 und 2, in der wir gemäss der Montessori-Pädagogik unterrichten, über die Mittelstufe bis zur Sekundarschule. Unsere vielfältigen Formen der Wissensvermittlung, die persönliche Begleitung sowie unsere grosszügigen und hellen Räume verstärken die Motivation der uns anvertrauten Kinder. Statt durch Benotung unnötig Druck zu erzeugen, setzt die LIPSCHULE seit über zehn Jahren auf eine kompetenzorientierte Beurteilung und geht so ganz gezielt auf die jeweiligen Begabungen ein.
Selbstständiges Lernen als Erfolgsgarantie
Unsere erweiterten Formen des Lernens begünstigen die Eigeninitiative unserer Schülerinnen und Schüler. Das gemeinsame Definieren ihrer Ziele und eine partielle Freiheit bei der Gestaltung ihrer Lernzeit unterstützen sie in ihrem natürlichen Drang, zu selbstbestimmten Persönlichkeiten zu reifen. Wir fördern die Fach- und Handlungskompetenz, die Teamfähigkeit sowie die Selbst- und Fremdreflexion der Kinder und Jugendlichen, indem wir sie dazu ermutigen, zu Unterrichtsthemen zu recherchieren, sich projektbezogen zu vernetzen und die erarbeiteten Resultate im Anschluss zu präsentieren.
Transparent und modern: Der Unterricht an der LIPSCHULE
Kinder und Jugendliche wachsen auch an den Grenzen, die ihnen gesetzt werden. Weil wir uns dessen bewusst sind, sorgen wir für klare Leitlinien in unserem Schulalltag. Ausserdem legen wir grossen Wert auf ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl. Deswegen wollen wir unser Wissen nicht bloss weitergeben. Stattdessen möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern dabei helfen, dieses selbstständig aufzubauen. Wir gehen aber auch in anderer Hinsicht mit der Zeit, denn digitale Medien wie Computer und Tablets sind wichtige und gezielt eingesetzte Arbeits- und Lerninstrumente an unserer Privatschule.
Die Begabungsförderung an der LIPSCHULE Zürich
Es gibt viele verschiedene Talente. Wir sind der Meinung, dass alle Kinder ein Recht auf adäquate Förderung haben sollten. Deshalb setzen wir auf die Zusammenarbeit von Eltern, Lehrkräften und sonstigen Fachpersonen. Bei regelmässigen Standortbestimmungen definieren wir gemeinsam die Ziele, die als Gerüst für die individuelle Weiterentwicklung dienen. Dadurch können unsere Schülerinnen und Schüler ihr kreatives, musisches oder sportliches Potenzial optimal entfalten.
Die Basisstufe 1 und 2 (Montessori-Kindergarten und Montessori-Schule)
Mit dem Montessori-Prinzip zu einer fördernden Lernkultur
Kinder zwischen 3 und 9 Jahren verfügen über grossen Tatendrang und einen schier unstillbaren Wissensdurst. Ideale Voraussetzungen also, um ihnen frühzeitig zu mehr Eigeninitiative zu verhelfen. An der LIPSCHULE berücksichtigen wir aber auch ihre kognitiven und musischen Fähigkeiten sowie ihre sozialen Kompetenzen. Dabei unterrichten wir auf Deutsch und Englisch. So lernen unsere Schützlinge spielerisch verschiedene Verständigungsformen und Kulturen kennen. Um überschüssige Energie abzubauen, sorgen wir ausserdem für ausreichend Bewegung. Das alles wirkt sich nicht nur positiv auf die weitere Schullaufbahn aus, sondern auf das gesamte spätere Leben.
Die Mittelstufe
Die beste Vorbereitung auf die Sekundarstufe und das Gymnasium
Für Kinder von der 4. bis zur 6. Klasse sowie im Übergangsjahr 6+ schafft die LIPSCHULE Zürich ideale Voraussetzungen, um den Anforderungen der heutigen Gesellschaft gerecht zu werden. Die individuelle Förderung steht dabei immer im Vordergrund. Darüber hinaus bringen wir unseren Schülerinnen und Schülern bei, die Verantwortung für ihren Lernerfolg mitzutragen und die Spielregeln einer Gemeinschaft zu respektieren. Damit stillen wir nicht nur ihren Wissensdurst, sondern unterstützen auch ihre Persönlichkeitsbildung. Ein weiteres Argument für unsere private Tagesschule ist die Mehrsprachigkeit, wird der Unterricht doch auf Deutsch, Englisch und Französisch abgehalten. Und wie es sich für ein modernes Bildungsinstitut gehört, sind die neuen Medien ein fester Bestandteil unseres Lehrplans. So kann zum Beispiel jedes Kind auf ein eigenes Tablet zurückgreifen.
Die Sekundarstufe
Moderne Unterrichtsformen als Schlüssel zum Erfolg
Wir machen Jugendliche von der 1. bis zur 3. Sekundarstufe und diejenigen im 10. Schuljahr fit für die Zukunft. Neben geführten Lektionen und Klassenzimmern für die gemeinsamen Inputs haben wir eine altersdurchmischte Umgebung eingerichtet, in der unsere Schülerinnen und Schüler über einen persönlichen Arbeitsplatz und ein eigenes Tablet verfügen. Je nach Aufgabenstellungen bilden sich Lerngruppen, unser Schwerpunkt liegt aber auf dem Einzel-Coaching. Dabei konzentrieren sich unsere Lehrkräfte darauf, die jeweiligen Stärken aufzudecken und allfällige Wissenslücken gezielt zu beheben. Sprachliche Vielfalt wird bei uns sowohl im Unterricht als auch in den Pausen gelebt: An unserer Privatschule verständigen wir uns auf Deutsch, Englisch und Französisch. Und wie es sich für ein modernes Bildungsinstitut gehört, sind die neuen Medien ein fester Bestandteil unseres Lehrplans. So kann zum Beispiel jedes Kind auf ein eigenes Tablet zurückgreifen.
Stufenweise zu mehr Eigenverantwortung
In der 1. Sekundarstufe bringen wir unseren Schülerinnen und Schülern das Planen, Lernen und Arbeiten in Eigenregie bei. Ab der 2. Sekundarstufe wird die Berufswahl immer wichtiger und damit zu einem zentralen Thema im Austausch mit ihnen. Ein Nachmittag pro Woche steht für das persönliche Coaching mit dem Lerncoach zur Verfügung. Dabei werden in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen individuelle Programme erstellt. Verteilt über die drei Jahre in der Sekundarstufe finden 15 Projektwochen und drei Klassenlager zu unterschiedlichen Fachgebieten und Themen der Lebenskunde statt.
Viel Raum für besondere Bedürfnisse
Jedes Kind ist einzigartig. Und genau deshalb halten wir es für falsch, von all unseren Schülerinnen und Schülern dieselben Ergebnisse zu erwarten. Demzufolge ist es unser erklärtes Ziel, auch auf diejenigen unter ihnen einzugehen, die sich mit Lern- oder Motivationsschwierigkeiten herumplagen. Unsere Lehrkräfte sind nicht nur geübt darin, Probleme frühzeitig zu erkennen, sondern wissen auch, wie man Schwächen in Stärken verwandeln kann. Die Grundlage für diese Förderung ist der Aufbau einer guten und vertrauensvollen Beziehung zwischen Lernenden und Lehrenden.
Besser Lernen dank der richtigen Ernährung
Ausgewogene Mahlzeiten sind eine wichtige Voraussetzung für eine gute Aufnahmefähigkeit. Konzentriertes Arbeiten erfordert nämlich eine regelmässige Versorgung mit Energie. Zudem verbraucht das Gehirn mehr als ein Fünftel unseres Kalorienbedarfs. Um Ihre Kinder beim Wissensaufbau zu unterstützen, serviert unsere Schulküche deshalb sowohl Snacks als auch Hauptgerichte gemäss den neusten Erkenntnissen der Ernährungslehre. Sorgfältig aufeinander abgestimmt, setzen sich diese zusammen aus komplexen Kohlenhydraten, mehrfach ungesättigten Fettsäuren, Eiweissen, Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Dabei können wir auch auf Bedürfnisse eingehen, die mit der jeweiligen Glaubensrichtung oder mit gesundheitlichen Aspekten in Verbindung stehen. Die Schülerinnen und Schüler werden bei uns nicht nur satt, sondern profitieren ganz allgemein von einem gesteigerten Wohlbefinden.