KV Zürich Business School Weiterbildung
B-Profil
Daten und Fakten B-Profil
Voraussetzungen |
Die Lernenden müssen bereits zu Beginn der Lehre das Tastaturschreiben im Zehnfingersystem beherrschen. |
Ausbildungsinhalte |
Die Berufsfachschule vermittelt die theoretischen Grundlagen für die beruflichen Handlungskompetenzen und fördert Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im Fachbereich Information, Kommunikation und Administration (IKA), in dem mehr Leistungsziele erreicht werden als im E-Profil. Ebenso werden Kenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) vermittelt, die einen Teilbereich des E-Profils umfassen. In Deutsch und einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch) sind dieselben Leistungsziele wie im E-Profil zu erreichen. Im zweiten Lehrjahr finden drei Projekte statt – V&V-Module (Vertiefen und Vernetzen). Im dritten Lehrjahr wird die fächerübergreifende Selbständige Arbeit geschrieben. |
Schulische Leistungsziele |
Information, Kommunikation, Administration Sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nutzung moderner Medien (z.B. PC-Anwenderprogramme, Informationsbeschaffung übers Internet, Präsentationen usw.). Deutsch Sprachsicherheit in Deutsch (Textverständnis, mündliche und schriftliche Kommunikation, Präsentation) wie im E-Profil. Dafür stehen Mehrlektionen zur Verfügung. Fremdsprache Abschluss in Englisch oder Französisch (mit internationalen Sprachzertifikaten möglich), Mindestanforderung B1 (GER) wie im E-Profil. Dafür stehen Mehrlektionen zur Verfügung. Wirtschaft und Gesellschaft Gute Kenntnisse in den Wirtschaftsfächern. Überfachliche Kompetenzen Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.Die Lehrpläne finden Sie im Download-Bereich |
Betriebliche Leistungsziele |
Kaufleute EFZ
Die SKKAB ist Trägerin der Verordnung über die berufliche Grundbildung und des Bildungsplans für den Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Weitere Informationen zum Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ» finden Sie auf der SKKAB-Seite. |
-
Für Jugendliche
- B-Profil
- E-Profil
- M-Profil
-
Für Erwachsene
- KV für Erwachsene
- BM2 Studienberatung
- BM2 Teilzeit, Typ Wirtschaft
- BM2 Vollzeit, Typ Wirtschaft
- BM2, Typ Dienstleistung
- BM2 Vorbereitungskurs
-
Bilingualer Unterricht
Die Wirtschaftsschule KV Zürich bietet als erste kaufmännische Berufsfachschule der Schweiz ein voll ausgebautes bilinguales Unterrichtsprogramm an. Für die Lehrbetriebe entstehen keine zusätzlichen Unterrichtskosten und nur unwesentlich höhere Kosten für Lehrmittel.
Zusätzlich zum Englischunterricht wird der Fachunterricht – mit Anteilen von 30 bis 90 Prozent – in englischer Sprache bestritten. Durch den permanenten Gebrauch der englischen Sprache wird im Englischunterricht folgendes Niveau angestrebt:
- Im E-Profil: B2 (Cambridge First Certificate)
- Im M-Profil: C1 (Cambridge Advanced Certificate)
Die Fachlehrerinnen und -lehrer verfügen über ausgezeichnete Englischkenntnisse und haben darüber hinaus eine gründliche Zusatzausbildung an der PHZH für diese Unterrichtsform absolviert (sind zertifizierte Bili-Lehrpersonen).
Die deutsche Sprache wird dabei nicht vernachlässigt, und die Lernenden können jederzeit in deutscher Sprache antworten oder um eine Erklärung auf Deutsch bitten. Die entscheidenden Begriffe (etwa Buchungssätze) werden ebenfalls auf Deutsch gelernt, und gewisse Fachbereiche werden gar nur in deutscher Sprache bearbeitet (z.B. Recht).Auszubildende sollten gute Leistungen in den Hauptfächern der Sekundarstufe I vorweisen. Eine Englischnote von mindestens 4,5 im Schlusszeugnis wird für die Anmeldung erwartet, ebenfalls die Bereitschaft, mehr zu leisten, weil das Fachvokabular in englischer Sprache zum normalen Lernpensum hinzukommt.
Kriterien
Das Produkt Bilinguale KV-Lehre im E- oder M-Profil ist ausgerichtet auf hoch motivierte Schülerinnen und Schüler mit gutem allgemeinen Leistungsniveau, die an einer Steigerung ihrer Englischkenntnisse besonders interessiert sind.
Es richtet sich nicht an angehende Kaufleute, die zwar bereits über sehr gute Englischkenntnisse verfügen, in den allgemeinen Schulleistungen aber eher unterdurchschnittlich sind. Für diese Zielgruppe bietet die Schule die übliche Ausbildung mit Leistungsklassen für Englisch an.Junior Business School
Das Freifach der Wirtschaftsschule KV Zürich!
Hier können Sie lernen,
- wie man ein eigenes Geschäft plant
- die erste eigene Geschäftsidee ohne Risiko ausprobieren
- an einer mehrtätigen Exkursion nach Ortenberg (Deutschland) teilnehmen (Planspiel mit Partnerschule).
- die Geschäfte der JBS managen.
Ziel
Wir führen unsere eigene und real existierende Unternehmung JBS. Wir trainieren aktiv berufliche Handlungskompetenzen. Wir führen in einer Online-Simulation fiktiv eine mittelgrosse Handelsfirma. Wir planen und realisieren ein eigenes Projekt oder eine eigene Geschäftsidee. Wir bereiten uns mit unseren Coaches auf unsere eigene Abschlussprüfung vor (kostenloser W+G-Vorbereitungskurs).Inhalt
Schaffung der Grundlagen (Checkliste) mit konkreter Vorbereitung inklusive Businessplan für die eigene Vereins- oder Firmengründung.
Planung und Durchführung der erfolgreichen Vorbereitungskurse für das Qualifikationsverfahren Ende des 4. und 6. Semesters.
Arbeit in 2er-Teams in den Bereichen Marketing, Human Resources, Finanzen und Dienstleistungen.
Ausbau und Förderung der bestehenden Organisation für Nachhilfestunden an unserer Schule. Leistungsstarke Lernende helfen leistungsschwächeren Lernenden gegen Cash.Voraussetzung
Lernende im 1., 2. und 3. Lehrjahr aus allen Profilen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen, und aktiv ihre Startchancen im Job verbessern wollen.Kursdauer
1, 2 oder 3 Jahre für B-/E-/M-Lernende. Per Ende Schuljahr erhalten die JBS-Mitglieder von der Firma ein Empfehlungsschreiben.Unterrichtszeit
jeweils donnerstags von 17:40 bis 19:15 UhrAuf unserer Webseite erhalten Sie noch weitere interessante Informationen.
Prävention und Gesundheit
Eine gesunde Einstellung zum Beruf und zu sich selbst – im Alltag und im Schulalltag
Stress und Sucht beginnen oft im Schulalltag — Gesundheitsförderung, Vorbeugung, Früherkennung und Hilfestellung auch.
In einem sich rasch verändernden schulischen, wirtschaftlichen und sozialen Umfeld sind Sie als Jugendliche oder junge Erwachsene grossen psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Bewältigung von unterschiedlichen Stresssituationen stellt für Sie eine grosse Herausforderung dar. Viele Personen sind durch das Suchtpotential der schon unter jungen Menschen weit verbreiteten Substanzen Alkohol und Nikotin gefährdet.
Verschärft wird die Situation durch die Einnahme von Drogen, vor allem Cannabis, und durch Medikamentenmissbrauch. Suchtmittelkonsum kommt häufig einer Selbstmedikation gleich; das heisst: Man versucht, eine Stresssituation oder einen Konflikt zu lindern, indem man Substanzen einnimmt. Eine solche Bewältigungsstrategie führt aber meist in einen risikoreichen Teufelkreis: Die Dosis muss erhöht werden, die Abhängigkeit nimmt zu, die Sucht wird unabwendbar. Fachleute bezeichnen Sucht als eine Katastrophe auf der Suche nach Glück, Genuss und Entspannung.
Auch Verhaltensweisen können eine Sucht zur Folge haben (Beispiel Internet-Suchtstörung). Bei jungen Frauen, zunehmend auch bei jungen Männern, ist Magersucht (Anorexie) ein weitverbreitetes Thema.Ziele
- Prävention durch Information über Suchtmittel und -verhalten, Hilfestellungen und Stärkung von Ressourcen und Schutzfaktoren wie Kommunikations- und Konfliktfähigkeit, Ich-Stärke, Sozialkompetenz, Reduktion von Risikofaktoren wie niedriges Selbstwertgefühl etc.
- Früherkennung von risikoreichem Konsum und Verhalten
- Förderung von risikoarmem Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln
- Förderung von Lehrergesundheit
Angebot
- Gesundheitsaktionen
- Informationsveranstaltungen
- Lehrerweiterbildungen
- Mediothek
Lehrer unpersönlich….
Enttäuschung
Bin leider sehr entäuscht. Eigentlich sollten die Schefs ja auch mal dort sein, aber die habe ich 4 Jahre (1 Jahr Repetition….) leider nie gesehen. Gibt es dort Scheffs? Glaub ich währe durchgekommen, wänn einer mal verantwortlich gwesen wär……
.
Baustelle>>>>>>>KV
Keine lust mehr auf KV, Baustelle besser