KV Zürich Business School Weiterbildung

B-Profil

Das B-Profil schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis (EFZ) ab. Die Ausbildung befähigt, im Büro allgemeine kaufmännische Tätigkeiten selbstständig zu erledigen, d.h. sie ist ideal für die Arbeit in einem Gewerbe- oder KMU-Betrieb. Das EFZ und die damit erworbenen Wirtschafts- und Sprachkenntnisse bilden ausserdem die Basis für die gezielte Weiterbildung im kaufmännischen Bereich, z.B. Berufsprüfungen, höhere Fachprüfungen und Berufsmaturität (mit Zusatzanforderungen, z.B. weitere Fremdsprache).

Daten und Fakten B-Profil

Voraussetzungen

  • Gültiger Lehrvertrag
  • Sekundarstufe I-Schultyp mit mittleren Ansprüchen (Sek. A oder Sek. B mit überdurchschnittlichen Leistungen)
  • Gute Leistungen in Mathematik und Deutsch
  • Gute Kenntnisse in Französisch oder Englisch
  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten im Büro, hauptsächlich am PC

Die Lernenden müssen bereits zu Beginn der Lehre das Tastaturschreiben im Zehnfingersystem beherrschen.

Ausbildungsinhalte

Die Berufsfachschule vermittelt die theoretischen Grundlagen für die beruflichen Handlungskompetenzen und fördert Selbstverantwortung und Eigeninitiative. Der Ausbildungsschwerpunkt liegt im Fachbereich Information, Kommunikation und Administration (IKA), in dem mehr Leistungsziele erreicht werden als im E-Profil. Ebenso werden Kenntnisse in Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) vermittelt, die einen Teilbereich des E-Profils umfassen. In Deutsch und einer Fremdsprache (Englisch oder Französisch) sind dieselben Leistungsziele wie im E-Profil zu erreichen.
Im zweiten Lehrjahr finden drei Projekte statt  – V&V-Module (Vertiefen und Vernetzen). Im dritten Lehrjahr wird die fächerübergreifende Selbständige Arbeit geschrieben.

Schulische Leistungsziele

Information, Kommunikation, Administration
Sehr gute Kenntnisse und Fähigkeiten in der Nutzung moderner Medien (z.B. PC-Anwenderprogramme, Informationsbeschaffung übers Internet, Präsentationen usw.).
Deutsch
Sprachsicherheit in Deutsch (Textverständnis, mündliche und schriftliche Kommunikation, Präsentation) wie im E-Profil. Dafür stehen Mehrlektionen zur Verfügung.
Fremdsprache
Abschluss in Englisch oder Französisch (mit internationalen Sprachzertifikaten möglich), Mindestanforderung B1 (GER) wie im E-Profil. Dafür stehen Mehrlektionen zur Verfügung.
Wirtschaft und Gesellschaft
Gute Kenntnisse in den Wirtschaftsfächern.
Überfachliche Kompetenzen
Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.Die Lehrpläne finden Sie im Download-Bereich

Betriebliche Leistungsziele

Kaufleute EFZ

  • erledigen selbstständig administrative Tätigkeiten.
  • übernehmen selbstständig branchen-spezifische Sachbearbeitungsaufgaben.
  • beherrschen die Instrumente der Informationstechnologie im Rahmen betriebswirtschaftlicher Prozesse.
  • handeln dienstleistungsorientiert und verhalten sich gegenüber internen und externen Kunden entsprechend.

Die SKKAB ist Trägerin der Verordnung über die berufliche Grundbildung und des Bildungsplans für den Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ». Schweizerische Konferenz der kaufmännischen Ausbildungs- und Prüfungsbranchen. Weitere Informationen zum Beruf «Kauffrau/Kaufmann EFZ» finden Sie auf der SKKAB-Seite.

4 reviews

  1. Lehrer unpersönlich….

  2. Enttäuschung

    Bin leider sehr entäuscht. Eigentlich sollten die Schefs ja auch mal dort sein, aber die habe ich 4 Jahre (1 Jahr Repetition….) leider nie gesehen. Gibt es dort Scheffs? Glaub ich währe durchgekommen, wänn einer mal verantwortlich gwesen wär……

  3. Baustelle>>>>>>>KV

    Keine lust mehr auf KV, Baustelle besser

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert