KUK, Private Tagesschule

Staatlich bewilligte Privatschule in Greifensee

In der Privatschule KUK findet Lernen individuell in kleinen Klassen statt. Die KUK ist weder konfessionell noch politisch gebunden.

Die KUK vermittelt auf der Grundlage des Lehrplanes der Volksschule ein solides, breites Grundwissen. Die Lerninhalte sowie die Lehrmittel sind mit denjenigen der öffentlichen Schule identisch. Um die Qualität der Schule auf hohem Niveau zu halten, verfügt die KUK über ein schulinternes Qualitätsmanagement.

Sie suchen eine Alternative, bei der individuelle schulische- und kompetenzorientierte Förderung im Zentrum steht? Sie finden folgende Angebote:

Abteilung Tagesschule

 Primarstufe ab der 4. Klasse mit Regelklassenlernzielen oder individuellen Lernzielen, an der Stationsstrasse ab der 2. Klasse

 Sekundarstufe mit Sek A, B und C mit Anforderungsstufen I, II und III oder Schulung nach individuellen Lernzielen

Abteilung Nachhilfe / Prüfungsvorbereitung / Therapie

 Nachhilfeunterricht

 Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung ans Gymnasium

 Therapien

Erfahren Sie mehr zur Geschichte der KUK.

Aufnahme und Eintritt

 

Die KUK hat keine Informationsabende für Interessierte. Die Aufnahme wird deshalb individuell gestaltet, um die verschiedenen Bedürfnisse berücksichtigen zu können.

Zum Ablauf eines Schuleintrittes gehört ein Aufnahme- und Beratungsgespräch, in welchem das Konzept der Schule detaillierter erörtert wird. Das Gespräch ist aber nicht nur zur Präsentation der Schule da. Es gehört zu unserer Selbstverständlichkeit, Interessierten beratend zur Seite zu stehen, damit eine mögliche Schulung optimal vorbereitet werden kann. Transparenz und Offenheit verstehen sich da von selbst.

Am Aufnahme- und Beratungsgespräch wird eine Schnupperzeit vereinbart. Ziel soll es sein, dass sich Interessierte und die Schule gegenseitig ein Bild machen können. Verläuft eine Schnupperzeit positiv, kann ein Eintritt erfolgen. Ein Eintritt während des Schuljahres ist möglich, sofern freie Plätze zu Verfügung stehen.

Schülerschaft

 

Das Einzugsgebiet für Schülerinnen / Schüler der KUK ist der ganze Kanton Zürich. Der Grossteil der Schülerschaft stammt aus dem Zürcher Oberland, dem Glattal, der Stadt Zürich und dem Zürcher Unterland. Vereinzelt werden auch Lernende aus anderen Kantonen geschult.

Das System der öffentlichen Schule mit grossen Klassen ist selbst mit integrativen Massnahmen für viele Lernende eine zu grosse Herausforderung. In grossen Klassen oder einem grossen Schulrahmen können besonderen schulischen Bedürfnissen zu wenig Rechnung getragen werden. Als Schule mit Kleinklassen und einer überschaubaren Anzahl Schülerinnen / Schülern ist es möglich, individuell auf die besonderen Bedürfnisse einzugehen.

Schülerinnen / Schüler der KUK sind auf diesen kleinen Klassen- und Schulrahmen angewiesen. Viele brauchen mehr Zeit zum Lernen, eine individuellere Betreuung und einen klar strukturierten Schulrahmen, um Lernerfolge zu erreichen, die in einem grossen Rahmen nicht möglich sind.

Lehrpersonen

 

An der KUK unterrichten sehr engagierte, kompetente und aufgeschlossene Lehrpersonen, die individuell auf die Schülerinnen / Schüler eingehen können: Regelklassenlehrkräfte, heilpädagogische Lehrkräfte, Fachlehrkräfte und Therapeutinnen. Sie verfügen über die nötige Ausbildung nach EDK-Richtlinien und sind von der Bildungsdirektion bewilligt.

Der tägliche Austausch in einer kleinen, überschaubaren Schuleinheit ermöglicht eine optimale Betreuung der Schülerschaft. Dies bedingt ein tatkräftiges Mitarbeiten und Mitdenken jeder Lehrperson, was zu einem Team führt, welches an der Weiterentwicklung der persönlichen und schulischen Professionalisierung zielstrebig arbeitet.

Moderne Kommunikation ist uns wichtig, Sie erreichen deshalb jede unserer Lehrpersonen unter vorname.nachname@kuk2000.ch.

Schulleitung

 

Gesamtschulleiter der KUK ist Urs Kaufmann. Er schloss an der Universität Zürich ein Phil. I Studium ab, liess sich an der ZHAW zum Master in Social Management ausbilden und verfügt über eine Ausbildung als Legasthenietherapeut.

Schulleiterin der Kleingruppenschule an der Stationsstrasse ist Eveline Scherler. Eveline Scherler arbeitet seit 2015 an der KUK und ist ausgebildete Primarlehrerin. Sie verfügt über die Ausbildung zur Schulleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Stellvertretende Schulleiterin ist Helene Hess. Sie arbeitet seit 2004 an der KUK. Helene Hess ist ausgebildete Fachlehrerin für die Sekundarstufe und verfügt zusätzlich über die Ausbildung zur Schulleiterin an der Pädagogischen Hochschule Zürich.

Tagesschule

 

Die KUK ist eine Tagesschule mit Mittagsbetreuung und Aufgabenzeiten. Der Unterricht am Morgen beginnt um 09.10 Uhr, ab 08.10 Uhr gibt es freiwillige Aufgabenstunden. Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, bis um 17.15 Uhr in der Schule zu bleiben. Der Mittwochnachmittag ist schulfrei.

Die Klassen der KUK bestehen im Zentrum Meierwis aus höchstens 12, am Standort Stationsstrasse aus sechs bis acht Schülerinnen / Schüler. Dies ermöglicht, die Lern- aber auch Lehrmethoden zu differenzieren und individuell abzustimmen. Die Lernenden können somit da abgeholt werden, wo sie persönlich stehen und individuell in ihren Fortschritten begleitet und bestärkt werden. Die Stärken stärken und die Schwächen schwächen ist dabei das Credo der KUK.

An der KUK wird ziel- und ressourcenorientiert gearbeitet, so dass die Lernenden gefördert und gefordert werden. Auf die Beherrschung des Schulstoffes wird ebenso Wert gelegt wie auf das Erlernen überfachlicher Kompetenzen und das selbständige Lernen lernen.

Unterrichtet wird nach dem Zürcher Lehrplan, ein Übertritt ins öffentliche Schulsystem ist somit gewährleistet. Das Zeugnis ist mit demjenigen der öffentlichen Schule identisch.

Eine konstruktive und lösungsorientierte Zusammenarbeit zwischen Eltern und Lehrpersonen ist für die KUK eine Selbstverständlichkeit. „Was alle angeht, können nur alle lösen!“

Computergestütztes Lernen

 

E-Learning kann die traditionellen Bildungsformen nicht alle ersetzen. Es ist jedoch als eine sinnvolle Unterstützung im Lernprozess zu sehen. Durch Kombination verschiedener Vermittlungsformen kann Lernen optimiert werden. So sollen bewährte Lern- und Lehrformen in einer modernen Schule ebenso Platz haben wie computerbasiertes Lernen und Lehren. Viele Inhalte werden so besser aufgenommen und ergänzend interaktiv erarbeitet und gefestigt. Der Lerneffekt ist so grösser. Die Schülerinnen / Schüler profitieren bedeutend mehr und die Schule hat eine optimale Zielerreichung.

Die Verwendung von Notebooks zusammen mit strukturiertem, zielgerichtetem Unterricht, entspricht den pädagogischen Grundsätzen der KUK. Für Schülerinnen / Schüler sind die von der KUK zur Verfügung gestellten Notebooks ein ständiger Begleiter.

Primarstufe

 

Die Primarschulabteilung wird als Tagesschule mit Mittagsbetreuung geführt. Es werden Schülerinnen / Schüler ab der 4. Primarklasse unterrichtet, an der Stationsstrasse gibt es auch eine Unterstufenabteilung. Die Primarschulabteilung ist räumlich von der Sekundarstufenabteilung getrennt.

Die Primarschulklassen werden nach den Lernzielen des Zürcherischen Lehrplans oder mit angepassten Lernzielen unterrichtet. Der Stundenplan sowie das Angebot an Fächern entsprechen den kantonalen Richtlinien. Die KUK stellt das offizielle Zeugnis der Zürcher Volksschule aus.

An der Primarschule zählt die Leistung – aber nicht nur. In einem kleinen Lernumfeld mit überschaubarer Klassengrösse wird Wert auf schulisches Können und Lernen von Sozialkompetenzen gelegt. Die Schülerinnen / Schüler werden somit gut auf die Sekundarstufe vorbereitet.

Sekundarstufe

 

Die Sekundarstufe wird als Tagesschule mit Mittagsbetreuung geführt. Sie ist räumlich von der Primarstufe getrennt.

Die Lernenden werden in den Stammklassen A, B oder C mit Anforderungsstufen I, II und III geschult. Ist es erforderlich, können die Lernziele angepasst werden.

Für die Sekundarstufe sind die Lehrpläne und die Lehrmittel des Kantons Zürich verbindlich. Es wird das offizielle Zeugnis des Kantons Zürich ausgestellt. Die KUK führt den Stellwerkcheck 8 in der 2. Sekundarschule durch und arbeitet aufgrund der Resultate in der 3. Sekundarschule zusätzlich mit Lernpass. Am Ende der Oberstufenzeit wird der Stellwerktest 9 durchgeführt.

Ziel der Sekundarschule ist der Einstieg in die Berufswelt oder in eine weiterführende Schule, weshalb während der ganzen Sekundarschulzeit ein Schwerpunkt auf der Berufswahl liegt. Es werden dazu auch externe Fachpersonen beigezogen, welche die Lernenden auf den neuesten Stand bringen und unterstützend beraten können.

Die Schülerinnen / Schüler lernen fachliche Kompetenzen, bei denen Wert auf die schulische Leistung gelegt wird. Ebenso wichtig ist das Erlernen personaler, sozialer und methodischer Kompetenzen, die mit auf den Weg in die Berufswelt gegeben werden.

Schulische Unterstützungsmöglichkeiten

 

Die KUK verfügt über ein sehr grosses Angebot an individuellen Unterstützungsmöglichkeiten. Einzelförderungen werden aber nur dann erteilt, wenn es sinnvoll und notwendig ist, damit die Lernenden nicht übertherapiert werden. Die Absicht, Hilfe zur Selbsthilfe anzubieten, steht bei allen Unterstützungsangeboten im Vordergrund.

 Nachhilfe, Stütz- und Förderunterricht

 Dyskalkulietherapie

 Legasthenietherapie

 Logopädietherapie

 Lerntherapie

 Hausaufgabenhilfe

 Unterstützung bei Berufswahl und Lehrstellensuche

 Prüfungsvorbereitung für Gymnasium

Soziale Unterstützungsmöglichkeiten

 

Schulsozialarbeit umfasst ein Set von sozialarbeiterischen Leistungen zugunsten der Tagesschule als Lern- und Lebensraum. Adressaten dieser Leistungen sind die Schülerinnen / Schüler, deren familiäres Umfeld und die Schule als Organisationseinheit. Die Leistungen werden nach den Methoden der sozialen Arbeit erbracht. Die Aufgaben der Schulsozialarbeit bestehen in Beratungsleistungen für Schülerschaft, Lehrpersonen, Eltern, in Interventionen bei Krisen und Konflikten, in Präventionsarbeit etc. Das Angebot der Schulsozialarbeit hat sich als festes Standbein an der KUK bewährt. Sie erreichen die Schulsozialarbeit der KUK unter 044 825 51 18 oder schulsozialarbeit@kuk2000.ch.

Greifensee – Zentrum Meierwis

 

Adresse:

KUK – Greifensee

Zentrum Meierwis 1

8606 Greifensee

044 825 49 40

info@kuk2000.ch

Greifensee – Stationsstrasse

 

Am Standort Greifensee – Stationsstrasse gibt es im ganzen nur 2 Klassen mit höchstens 8 Schülerinnen und Schüler. Dies sind ideale Klassen für Schüler, die einen noch kleineren Rahmen sowie direkte Betreuung benötigen.

Adresse:

KUK – Greifensee

Stationsstrasse 10

8606 Greifensee

077 522 05 57

info@kuk2000.ch

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert