Kindergarten Montessori

Betreuungsangebot

Vormittagsgruppe

Zum einen gibt es eine Vormittagsgruppe bestehend aus 20 Kindern. Die Kinder im Alter von 3 und 4 Jahren nehmen mindestens an drei Vormittagen teil. Die Kinder von 5 bis 7 Jahren besuchen den Kindergarten an allen fünf Vormittagen (Mo. bis Fr.). An vier Vormittagen spricht eine Betreuerin mit den Kindern Englisch.

Nachmittagsgruppe

Täglich (ausser mittwochs) gibt es eine Nachmittagsgruppe. Sie wird auch rege von Kindern aus der Vormittagsgruppe besucht; insbesondere in Verbindung mit dem Mittagstisch. In der Nachmittagsgruppe besteht die Möglichkeit, das Kind auch nur für einen Nachmittag pro Woche anzumelden.

Mittagstisch

Das Mittagessen kocht für uns das Küchenteam vom Kinderhaus St. Josef Chur

Grundsätze der Montessori Pädagogik

Die sensiblen Phasen

Mit dem Begriff «sensible Phasen» meinte Maria Montessori: Das Kind erlebt in seiner Entwicklung Phasen, Perioden mit einer besonderen Empfänglichkeit, also Sensibilität für bestimmte Lernvorgänge und Umwelteinflüsse. Während dieser Phasen, welche unterschiedlich lange dauern, lernt das Kind neue Tätigkeiten mit grosser Leichtigkeit, Intensität und Freude.

Altersgemischte Gruppen

In altersgemischten Gruppen lernen die Kinder, die Bedürfnisse und Kenntnisse der älteren und jüngeren Kameraden ernst zu nehmen, sich gegenseitig zu respektieren und Hilfsbereitschaft zu üben. Montessori-Klassen sind immer altersdurchmischt, weil

  • die jüngeren Kinder gerne von den älteren lernen,
  • die älteren Kinder gerne als Helfer und Beschützer auftreten,
  • vielfältige Anlässe zu gegenseitiger Hilfe entstehen,
  • Kooperation und Rücksichtnahme begünstigt werden,
  • Toleranz und solidarischer Umgang miteinander geübt werden,
  • ein optimales soziales Lernfeld entsteht!

Freie Wahl in der vorbereiteten Umgebung

Zur ganzheitlichen Entwicklung jeden Kindes ist die freie Wahl von grosser Bedeutung. Dabei lernt das Kind, seine Bedürfnisse und persönlichen Kenntnisse wahrzunehmen und seine Entscheidungskraft zu entwickeln. In der vorbereiteten Umgebung, welche dem Entwicklungsstand und Interessen des Kindes angepasst ist, soll für das Kind alles erreichbar sein, womit es sich beschäftigen möchte.

Material

Wir bieten dem Kind folgende Schwerpunkte an:

  • Material für die Übungen des praktischen Lebens.
  • Material für kulturelle Aktivitäten (malen, bauen, formen, musikalische Erziehung).
  •  Sinnesmaterialien.
  • Material für die Anfänge der Mathematik.
  • Material für die Anfänge des Schreibens und Lesens.
  • Einrichtungen für die Übungen der Bewegungen und der Stille.
  • Einrichtungen für die Übungen des Kochens und Backens.
  • Material für die kreative Phase (nähen, werken, gestalten, basteln, schneiden).

Indem wir den Kindern Montessori-Material darbieten, ermöglichen wir ihnen selbsttätig zu sein,

  • sich zu versenken,
  • selbständig zu lernen,
  • mit Freude zu lernen,
  • zu begreifen durch be – greifen,
  • zu wiederholen und zu üben,
  • eigenständig zu experimentieren,
  • unabhängig zu werden.

Mit dem Montessori-Material geben wir ihnen einen Schlüssel zur Welt!

«Hilf mir, es selbst zu tun»,

ist einer der wichtigsten Grundsätze in der Montessori Pädagogik. Das Kind wird von den Lehrpersonen zur Selbständigkeit und Persönlichkeitsentwicklung ermutigt und liebevoll unterstützt.

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Masanserstrasse 161
Chur 7000 GR CH
Route berechnen