Israelitische Cultusgemeinde Zürich

Erfahren Sie mehr über die ICZ

Willkommen bei der Israelitischen Cultusgemeinde Zürich. Die ICZ ist mit über 2’500 aktiven Gemeindemitgliedern die grösste jüdische Gemeinde der Schweiz. Gegründet wurde sie 1862. Die ICZ bietet ihren Mitgliedern ein kulturelles und religiöses Zuhause mit einer entsprechend umfangreichen Infrastruktur, die ein reiches, jüdisches Leben ermöglicht. Die ICZ ist bestens vernetzt und im Kanton Zürich öffentlich-rechtlich anerkannt.

Als modern-orthodox geführte Einheitsgemeinde heissen wir Juden aller Couleur herzlich willkommen. Zentrale Werte der ICZ sind gegenseitiger Respekt und Solidarität. Sind Sie bereits Mitglied? Dann melden Sie sich im Mitgliederbereich an, um zusätzliche Informationen zu erhalten.

 

Unsere Geschichte beginnt im Jahr 1862

Die ICZ wurde 1862 gegründet, im selben Jahr wie die Niederlassungsfreiheit im Kanton Zürich für Juden eingeführt wurde. Davor waren die Schweizer Juden in den Surbtaler Gemeinden Endingen und Lengnau sesshaft. In den letzten über 150 Jahren hat sich die ICZ zur grössten jüdischen Gemeinde in der Schweiz mit über 2’500 Gemeindemitgliedern entwickelt. Die ICZ ist Mitglied im Schweizerischen Israelitischen Gemeindebund (SIG) und versteht sich als Einheitsgemeinde, d.h. die religiöse Autorität liegt bei einem von der Gemeindeversammlung gewählten, modern-orthodoxen Rabbiner. Die Mitglieder selber decken jedoch das gesamte religiöse und traditionelle Spektrum ab. Seit 2007 verfügt die ICZ im Kanton Zürich über den öffentlich-rechtlichen Status und ist somit den Landeskirchen rechtlich gleichgestellt. Als Institution pflegt die ICZ Kontakte zu den politischen Gremien in der Stadt und im Kanton Zürich. Sie ist ein integraler Bestandteil des multikulturellen Zürichs und pflegt den interreligiösen Austausch.

 

Die ICZ ist eine modern-orthodox geführte Einheitsgemeinde, die jüdische Mitglieder jeglicher religiöser Ausrichtung respektiert. Ob individuelle Bedürfnisse, G’ttesdienste in der Synagoge, Smachot/Simches oder schwierige Momente: wir legen viel Wert auf ein aktives, spirituell bereicherndes und zeitgemässes religiöses Leben in der ICZ.

Die Schule der ICZ

KONZEPT SCHUTZMASSNAHME COVID-19 siehe weiter unten ….

Die ICZ Schule umfasst den Ganon (Vorkindergarten), vier altersgemischte Kindergartengruppen, die Mittagstischbetreuung, den Nachmittagshort, den Bar und Bat Mizwa-Kurs sowie den Religionsunterricht für Kinder, die die öffentlichen Schulen besuchen.

In der ICZ Schule unterrichten wir insgesamt fast 200 Kinder in einer warmen und herzlichen Atmosphäre und in grosszügigen, hellen und modernen Räumlichkeiten.

Wir sind zu folgenden Zeiten für Sie verfügbar:

Montag
08:15 – 13:15 Uhr
Dienstag
08:15 – 13:15 Uhr
Mittwoch
08:15 – 13:15 Uhr
Donnerstag
08:15 – 13:15 Uhr

Kindergarten

Der ICZ Kindergarten ist als privater Kindergarten kantonal anerkannt und erfüllt alle entsprechenden personellen und organisatorischen Anforderungen. Der neu eingeführte und jetzt obligatorische Lehrplan 21 wird konsequent im Unterricht umgesetzt und dient als Basis für die umfassende Förderung der Kinder.

Im 2. Kindergartenjahr werden die Kinder gezielt auf den Eintritt in die Schule vorbereitet.

Der Besuch des Kindergartens untersteht der obligatorischen Schulpflicht, Absenzen müssen durch die Schulleitung bewilligt werden.

Die vier Kindergartengruppen, Gan Teena, Gan Rimon, Gan Tamar und Gan Gefen, werden im Team von je einer Lehrperson für die jüdischen Inhalte und einer Lehrperson für die profanen Themen unterrichtet. Die Zielsetzung unseres Kindergartens ist es, profane und jüdische Themen integrativ und mit gegenseitiger Unterstützung zu unterrichten.

Die Gemeinschaft gleichaltriger fördert und unterstützt die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung und stärkt ihre sozialen Kompetenzen.

Damit die Kinder genug Bewegung haben und sich auch grobmotorisch entwickeln können, gehen sie alternierend einmal wöchentlich in den Wald und ins Turnen.

 

Im Kindergarten wird die Identität des einzelnen Kindes und der Gruppe gestärkt. Dabei sind sich die Kinder bewusst, dass sich in unserer Schule Kinder unterschiedlicher religiöser Ausrichtungen befinden. Diese Vielfältigkeit trägt dazu bei, dass die Kinder sich gegenseitig respektieren lernen, dies auch in Bezug auf andere Religionen.

Unser Kindergarten steht allen Kindern von ICZ-Mitgliedern kostenlos zur Verfügung. Kinder werden gemäss Volksschulgesetz für das jeweilige Schuljahr aufgenommen und müssen zu Jahresbeginn 4 respektive 5 Jahre alt sein.

Ergänzende Betreuung

Gerne leisten wir unseren Beitrag an die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit zusätzlichen Betreuungsmöglichkeiten für unsere Mitglieder.

DER MORGENTISCH

Der Morgentisch wird von den Eltern organisiert und bezahlt. Er findet in den Räumlichkeiten des Ganon statt. Ab 7:45 Uhr werden die Kinder von einer Mitarbeiterin in Empfang genommen und bis zum Beginn von Ganon oder Kindergarten um 8:00 Uhr betreut.

DIE MITTAGSBETREUUNG

Die Mittagsbetreuung mit einem warmen Mittagessen findet im Anschluss an den Ganon und den Kindergarten täglich von 12:00 bis 14:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Ganon und der Kindergartengruppen statt und kostet CHF 20.- pro Mittag.
Die Kinder haben die Möglichkeit, sich in weiteren Räumen der ICZ zu bewegen und zu spielen.

DER NACHMITTAGSHORT

Anschliessend an den Mittagstisch können die Kinder von 14:00 bis 18:00 Uhr den Hort besuchen. Er wird in zwei Gruppen geführt und jede Woche wird den Kindern ein abwechslungsreiches Ausflugsprogramm geboten. Die Kinder bekommen ein Zvieri und können an verschiedenen Spielangeboten im Haus teilnehmen.

DER FERIENHORT

Während den Weihnachts-, Sport- und Sommerferien organisieren wir, je nach Bedarf der Eltern, einen Ferienhort. Die Kinder werden dabei von unserem qualifizierten Lehrerteam betreut.
Diese Betreuungsangebote sind kostenpflichtig.

Ganon

Der Ganon der ICZ Schule steht Kindern ab dem vollendetem 3. Lebensjahr bis zum Kindergarteneintritt mit 4 Jahren offen. (Die Kinder werden entsprechend dem Kindergarteneintrittsalter gemäss Volksschulgesetz für das jeweilige Schuljahr aufgenommen.) Der Ganon bereitet die Kinder auf die Struktur des Kindergartens vor. Neben profanen Themen wie Jahreszeiten, Farben, Natur und Umwelt lernen die Kinder altersentsprechend die jüdischen Feiertage und Traditionen kennen und freuen sich auf Kabbalat Schabbat jeden Freitag. Die Kinder haben Gelegenheit, sich sozial und kreativ zu entfalten und auf Ausflügen gemeinsam die Welt zu entdecken. Grossen Wert legt der Ganon auf Geborgenheit und eine fröhliche Atmosphäre, in der sich die Kinder optimal entwickeln können. Um die Bewegung zu fördern, gehen die Kinder einmal wöchentlich morgens ins Freie (Waldtag) und turnen jede Woche im Haus. Unser Ganon verfügt über eine Bewilligung der Krippenaufsicht der Stadt Zürich und erfüllt alle personellen und organisatorischen Erfordernisse für eine solche Einrichtung.

Ausführliche Informationen finden sie im pädagogischen Konzept und im Elterninformationsheft. Das Reglement gibt Auskunft über administrative Angelegenheiten.

UNTERRICHTSZEITEN

Religionsunterricht

Kindern, welche eine öffentliche Primarschule besuchen, steht der Religionsunterricht offen.

Für ICZ-Mitglieder ist dieser kostenlos. Die Kinder lernen über jüdische Feiertage und Traditionen, biblische und jüdische Geschichte und Tefila (Gebet) und üben sich im Hebräisch-Lesen aus dem Siddur. Die kleinen, individuell geführten Klassen ermöglichen den Lehrpersonen, auf den unterschiedlichen Kenntnisstand der Schüler einzugehen. Das Lehrmittel zu den Feiertagen ist spiralförmig aufgebaut, so dass die Kinder jedes Jahr etwas Neues, Vertiefendes lernen.

Der Religionsunterricht findet mittwochs von 13:30 bis 15:30 Uhr statt.

Viermal jährlich gibt es am Sonntag von 10:00 bis 12:00 Uhr einen Blockunzgi. Die Eltern sind zu dieser Zeit zu einem Elternschiur eingeladen und nehmen danach an einer gemeinsamen Aktivität mit den Kindern teil.

Einmal jährlich feiern alle Unzgi-Familien gemeinsam Kabbalat Schabbat mit festlichem Abendessen im Beisein unseres Rabbiners Noam Hertig.

Kurse für die Oberstufe werden bei einer ausreichenden Zahl von Interessierten organisiert. Kommt keine Klasse zustande, steht den Kindern zwischen dem 7. und 12. Schuljahr auf Gesuch ein jährlicher Bildungsbonus von CHF 600.- pro Kind zu. Der regelmässige Besuch eines Religions- und/oder Hebräisch-Kurses muss nachgewiesen werden.

Bat / Bar Mizwa Kurs

Die Bat und Bar Mizwa sind ein Meilenstein im Leben jüdischer Teenager. Sie werden mit 12 respektive 13 Jahren mündige Erwachsene im religiösen Sinne. Wir bereiten die Jugendlichen auf diesen neuen Lebensabschnitt mit für sie speziell konzipierten Kursen vor. Weitere Informationen erhalten Sie auch im Teil Religiöses.

BAT MIZWA KURS

Die Mädchen besuchen von Anfang Schuljahr bis zu den Sportferien einen zweistündigen Abendschiur, der sich mit den religiösen Aufgaben und der Stellung der Frau in der jüdischen Tradition und in der modernen Gesellschaft auseinandersetzt. Im Kurs werden der Schabbat, und die Feiertage aus der Perspektive der jüdischen Frau beleuchtet. Die Mädchen lernen über die Frau und die Mizwot, Zniut (Bescheidenheit), Kaschrut, Zedaka und Gmilut Chassadim (Wohltätigkeit) und über die zentrale Rolle der Familie im jüdischen Leben.
Am Ende des Kurses werden die Bnot Mizwa im Rahmen der Gemeinde gefeiert. Den Schabbat Abend verbringen sie gemeinsam mit der Kursleiterin. Am Morgen nehmen sie am G’ttesdienst in der Synagoge teil und erhalten ihre Bat Mizwa-Urkunde aus der Hand des Rabbiners. Anschliessend feiern sie diesen neuen Lebensabschnitt im Kreise ihrer Familien und Freundinnen aus dem Kurs mit einem gemeinsamen Schabbat Mittagessen.

BAR MIZWA KURS

Die Jungs bereiten sich individuell auf das Lesen ihrer Parascha, ihres Wochenabschnitts, vor. Eine Liste von Lehrern für die Vorbereitung kann beim Rabbinat angefordert werden.

An einem gemeinsamen Wochenende in Lengnau, begleitet vom Gemeinderabbiner, vertiefen sie sich in gesellschaftliche und religiöse Themen. Das Wochenende wird an zwei Abenden thematisch vorbereitet und durch einen Nachbearbeitungsabend abgeschlossen. Jeder Junge verpflichtet sich dazu, an einem Chessedprojekt teilzunehmen. Zum Abschluss erhält jeder Junge eine Bar-Mizwa-Urkun

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Lavaterstrasse 33
Zürich 8002 ZH CH
Route berechnen