Integrative Tagesvorschule Geroldswil

Wer wir sind und was wir tun

Sie Interessieren sich für uns – Das freut uns sehr!

Die integrative Tagesvorschule in Geroldswil bietet Ihren Kindern auf einer Fläche von ca. 300m2 einen Kindergarten, eine Kinderkrippe sowie einen Kinderhort und was noch viel wesentlicher ist, ein Ort an dem sich Ihr Kind wohl fühlt, kompetent betreut wird und die ersten Freundschaften schliesst.

Auf den kommenden Seiten stellen wir uns Ihnen vor. In der Rubrik Team lernen Sie die Mitarbeiter der Tagesvorschule kennen. In unserem Montessori Kindergarten in Geroldswil und in unserer Kinderkrippe in Geroldswil soll sich Ihr Kind wohl fühlen und unter Freunden spielerisch lernen.

Jetzt laden wir Sie ein, sich auf den folgenden Seiten ein genaueres Bild über uns zu machen und wüsnchen Ihnen dabei viel Freude

 

Unsere Pädagogik entspricht unserer Philosophie

Wiederholt berufen wir uns darauf, dass die Kinder in ihren ersten fünf Jahren hinsichtlich ihrer Aufnahmefähigkeit und Formbarkeit sehr formbar sind. Das heisst mitunter, dass dieser Lebensabschnitt sehr wichtig ist wenn es darum geht die Weichen für die Entwicklung des Kindes richtig zu stellen. In dieser Phase baut ein Kind das Fundament, das es in Zukunft tragen.

Die Grundlagen, die in diesen Jahren geschaffen werden, sind in hohem Masse mitentscheidend, was die Kinder aus Ihrem späteren Leben machen können. Um die Kinder bestmöglich auf die Anforderungen des Lebens vorzubereiten setzen wir auf intrinsische Motivation und ein spielerisches Lernumfeld. Verändernde Lebensumstände und der gesellschaftliche Wandel setzen voraus, dass sich die pädagogischen Grundlagen mit ihnen verändern.

Unter diesem Gesichtspunkt lernen die Kinder in der Integrativen Tagesvorschule ihrem Alter entsprechend – begleitet und wo hilfreich durch qualifizierte Mitarbeiter angeleitet – Selbständigkeit und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Konflikten innerhalb der Gruppe begegnen wir auf konstruktive Weise und befähigen die Kinder positiv damit umzugehen.

Die Integrative Tagesvorschule bietet den Kindern einen geschützten Rahmen, in welchem sie spielend Lern- und Verhaltensformen erproben. Gemeinsame Erlebnisse (Bsp. Ausflüge, gemeinsames Einkaufen, Essen, Lernen und Spielen) sensibilisieren das Sozialverhalten ausserhalb der Familie.

Die gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns eine wichtige Grundlage für das Arbeiten mit den Kindern. Monatliche Elternbildungskurse runden unser Angebot ab. Die Eltern empfangen wir täglich persönlich beim Bringen und Abholen ihrer Kinder, dadurch schaffen wir Raum für die persönliche Begegnung und einen konstruktiven Austausch. Persönliche Einzelgespräche mit den Betreuungspersonen und/oder der pädagogischen Leitung können jederzeit vereinbart werden.

Eltern, die sich zur Mittagszeit in der näheren Umgebung befinden ermöglichen wir,  gemeinsam mit uns zu essen. Dies verschafft ihnen einen direkten Einblick in den  Alltag ihrer Kinder bei uns in der Integrativen Tagesvorschule.

Dreimal pro Jahr findet in der Integrativen Tagesvorschule ein Besuchsmorgen statt. Die Kinder zeigen ihren Eltern zu diesem Anlass die Kinderkrippe und den Kindergarten, was sie bei uns besonders gerne machen, wer ihre Freunde sind und was sie bei uns bereits gelernt haben. Selbstverständlich sind uns Verwandte (z.B. Grosseltern, Paten, etc.) ebenfalls herzlich willkommen.

 

Wir lieben was wir tun

Auf den folgenden Seiten erfahren Sie aus der Schicht der Kinder was wir alles so gemeinsam erleben, und weshalb wir lieben was wir tun. Doch bevor wir uns gemeinsam auf diese Entdeckungsreise machen, möchten wir mit Ihnen nochmals kurz zusammenfassen weshalb worauf das was wir tun gründet.
Wir wissen aus der Forschung, dass während der ersten fünf Jahre ist die Aufnahmefähigkeit und Formbarkeit der Kinder beinahe unbegrenzt ist. Die Grundlagen, die in diesen Jahren geschaffen werden, sind in hohem Masse mitentscheidend, wie sich das Kind hinsichtlich Lernfähigkeit, -begeisterung und Sozialkompetenzen entwickelt kann. Wir sehen unsere Aufgabe darin, durch unser Wirken dem Kind den bestmöglichen Start ins Lebem zu ermöglichen.
Jetzt mögen Sie sich fragen was „Integrativ“ in diesem Zusammenhang bedeuted, oder?
Dieser Begriff kommt aus einem ganzheitlichen Denkmodell und bedeutet, dass wir unsere Kinder zu selbständigem Denken, Fühlen und Handeln erziehen und zwar schon in frühen Jahren. Die Kinder lernen in der Gruppe die Fähigkeit zu entwickeln, sich mit sich und anderen Menschen auseinanderzusetzen und somit mit spezifischen Lebenssituationen positiv umzugehen.
Die Tagesvorschule ist ein Raum, in dem die Kinder die Möglichkeit haben, spielend andere Lern- und Verhaltensmöglichkeiten zu erproben. Zusätzlich werden in dieser Ganztagesschule durch das gemeinsame Einkaufen, Mittagessen, Lernen und Spielen sowie das Sozialverhalten sensibilisiert und aktiviert. Die Integrative Tagesvorschule ist neutral gegenüber Politik und Religion.
Der Einbezug der Eltern in die Entwicklung der geistigen und sozialen Fähigkeiten ist ein wichtiger Bestandteil des integrativen Ansatzes. Das partnerschaftliche Zusammenwirkten zwischen dem Kind, den Eltern und den Mitarbeitenden der integrativen Tagesvorschule ist dabei unser Erfolgsrezept.

Freies Arbeiten – erlernen der Fähig- und Fertigkeiten

Als Kinder macht uns Arbeit noch Spass. Sie gibt uns Struktur und dadurch Sicherheit. Wir dürfen auf diese Weise ganz nach unserem eigenen Tempo unsere Fähigkeiten und Fertigkeiten trainieren.

In den unterschiedlichen Gebieten wie zum Beispiel dem Sinnesmaterial lernen wir unsere Sinne kennen und begreifen.

Wir trainieren unsere Tastrezeptoren, unser Gehör, unseren Sehsinn und natürlich auch unseren Geruchssinn. Wir erkennen durch das Arbeiten mit den Montessori Materialien immer feinere Nueancen und deren sprachliche differenzierung und so ganz nebenbei verfeinern wir auch noch unser Koordination.

Ganz besonders mögen wir dabei, dass wir selbst entscheiden womit wir arbeiten möchten. Wir arbeiten dadurch viel konzentrierter und wir empfinden Freude dabei. Wenn ihr uns also arbeiten seht, bitten wir Euch uns nicht zu stören, denn wir sind gerade sehr in das vertieft was wir tun. Maria Montessori bezeichnete diesen Zustand als ‚Polarisation der Aufmerksamkeit‘ wir selbst erleben ihn jedoch einfach als einen Moment in dem sich die Welt nur um uns und um das dreht womit wir uns gerade beschäftigen.

Auch wenn ihr uns das jetzt nicht so glauben mögt, so beschäftigen wir uns dennoch früh mit Mathematik, Sprache und Geometrie – dies auf eine spielerische Weise, da wir so einen natürlichen Zugang dazu entwickeln und uns in der Schule nicht davon fürchten brauchen weil wir bereits im Kindergarten ein eigenes Verständnis für deren Wesen und einen persönlichen Zugang dazu entwickelt haben.

Essen & Kochen – selbstgemacht schmeckts uns einfach besser

Das gemeinsame Kochen macht uns Spass und fördert ganz neben bei das Gruppengefühl. Dabei lernen wir nicht nur, dass gesundes Essen schackhaft sein kann sondern verfeinern auch gleich unsere motorischen Fähigkeiten und schulen unsere Kooridination.

Das Experimentieren bringt unsere Kreativität zum Ausdruck und die verschiedenen Farben und formen der Nahrungsmittel die wir verarbeiten fördern unser Verständnis für die Jahreszeiten und ihren Einfluss auf das saisonale Nahrungsmittelangebot.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Chrummacherstrasse 5
Geroldswil 8954 ZH CH
Route berechnen