Integrale Tagesschule Winterthur ITW

Eine Schule fürs Leben

Die Integrale Tagesschule Winterthur ist eine Sekundarschule auf der Grundlage der gegliederten Oberstufe. Wir unterrichten nach dem Lehrplan des Kantons Zürich. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten den Abschluss der Sekundarschule A oder B.

Suchen Sie eine schulische Alternative für Ihr Kind? An der itw finden wir für jede Schülerin, jeden Schüler passende Lernwege, auf welchen bedeutsame Entwicklungsschritte gelingen. Wir freuen uns darauf, Sie kennen zu lernen.

Unser Angebot

Die Integrale Tagesschule Winterthur ist eine staatlich anerkannte, private Oberstufenschule auf der Grundlage der gegliederten Sekundarschule. Wir unterrichten nach dem Lehrplan des Kantons Zürich. Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten den offiziellen Schulabschluss:
Ein Sekundarschulzeugnis A oder B. Danach steht es ihnen offen, ein 10. Schuljahr an der itw zu besuchen, in die Berufswelt einzutauchen oder den Übertritt an eine weiterführende Schule anzustreben. Nach den Sommerferien bieten wir neu eine 6. Übergangsklasse für Mädchen und Buben an. In kleinen Lerngruppen wollen wir ihnen einen gelingenden Eintritt in die Oberstufe ermöglichen.

  • NEU ab Schuljahr 2018/19 • 6. Klasse/Übergangsklasse
  • Sekundarschule und 10. Schuljahr
  • Tagesschule mit gemeinsamem Mittagessen
  • Durchmischte, kleine Lernteams mit maximal 12 Schülerinnen und Schülern
  • Musisch-kreative Schwerpunkte mit einem breiten Wahlfachangebot, Projekttagen und eigenen Musical- oder Theateraufführungen
  • Sprachwochen zur Vertiefung der Fremdsprachen
  • In den Stundenplan integrierte individuelle Arbeitszeiten – weitgehende Entlastung von Hausaufgaben
  • JobFit – ein praxisorientiertes Programm zur Orientierungshilfe in der Berufswahl
  • Individuelles Lerncoaching

Die itw bietet eine Tagesbetreuung an, von der ersten Schulstunde am Morgen bis zur letzten Nachmittagsstunde. Die Mittagspause und das gemeinsame Essen finden an unserer Schule statt. Der Mittwochnachmittag ist schulfrei.

Wir verstehen uns nicht als optimale Schulform für eine bestimmte Gruppe von Jugendlichen, sondern als stetig lernendes Team, das für jede Schülerin, jeden Schüler die passenden Strategien findet, um sie oder ihn weiter zu bringen. Die itw versteht sich als lebendige, lernende Organisation, in der wir gemeinsam mit Eltern und Schüler/innen Entwicklungsschritte planen und umsetzen.

Eine Sicht von aussen auf unsere Schule:

«In meinem Beruf als Schulentwickler und Berater an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen komme ich mit vielen staatlichen und privaten Schulen in intensiven Kontakt. Es ist erfreulich, wie dort in den letzten Jahren vermehrt auf die Heterogenität der Lernenden eingegangen wird. Es gibt Schulen, die sich inhaltlich ein Profil in Demokratiepädagogik nach Edelstein oder gewaltfreier Kommunikation nach Rosenberg oder Begabtenförderung nach Renzulli erarbeitet haben oder das Lernen ihrer Schülerinnen und Schüler als Personalisiertes Lernen oder als Altersdurchmischtes Lernen in unterschiedlichen Varianten organisiert haben. Aber an keiner Schule habe ich ein so überzeugendes Konzept gefunden wie in der itw, das alle diese Komponenten in ein Rundes Ganzes einbaut.
Der zentrale Gedanke des Lernkonzepts der itw ist, mit jeder Schülerin und jedem Schüler die passenden Strategien zu finden, um sie oder ihn weiter zu bringen. Dass sich bei der grossen Spannweite an unterschiedlichen Lernenden das Lernkonzept stetig erweitert und erneuert, ist nur möglich durch eine grosse Kenntnis an klassischer und aktueller Forschungsliteratur. Ich kenne keine Schule, in der Lösungsansätze so konsequent theoriegestützt angegangen und deren Ergebnisse ebenso evaluiert werden.»

Schülerinnen und Schüler

Aus ganz verschiedenen Gründen kommen unsere Schülerinnen und Schüler an die itw. Oft, weil das Angebot der öffentlichen Schule ihren Bedürfnissen nicht hinreichend gerecht wird und sie somit dort ihre Potenziale nicht voll entfalten können. An der itw erhalten sie eine individuellere Begleitung und lernen auf eine neue, andere Art. Hier legen wir den Fokus auf ihre Stärken, was Selbstbewusstsein und Leistung steigert.

Das Wichtigste, das ich an der itw gelernt habe:
Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen
und eine andere Sicht der Dinge.

Ehemalige Schülerin

An der itw beurteilen wir die Leistung der Schülerinnen und Schüler anhand von mehreren Kriterien: wahrnehmbare Anstrengung, fachliche Exaktheit und Denktiefe. Die Verknüpfung einer Beurteilung mit der geleisteten Anstrengung fördert das Erleben von Wirksamkeit und stärkt das Selbstbild. Mit dem Ansinnen, die Komplexität des Denkens und die dabei erzielten Fortschritte sichtbar zu machen, unterstützen wir die kognitive Entwicklung. Dieser integrale Ansatz berücksichtigt die individuellen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler auf umfassende Weise und zeigt Entwicklungen differenziert auf.

Ich habe sehr viel über mich und
den Umgang mit anderen gelernt.

Ehemaliger Schüler

In unserem Unterricht spiegeln sich die vielfältigen Biographien unserer Schülerinnen und Schüler: Wir bieten ganz individuelles Lerncoaching, viele Wahlfächer, Projektwochen und Fremdsprachenwochen, in denen die ganze Schule nur Französisch oder Englisch redet – auch beim gemeinsamen Mittagessen. So können sich Talente entfalten, die in einem eher traditionellen Unterricht oft unentdeckt bleiben.

Team

Lehrerinnen und Lehrer, Administrationsverantwortliche, Assistent/innen, Zivildienstleistende bilden zusammen das Team itw. In der Kommunikation legen wir grossen Wert auf eine wertschätzende und verbindende Sprache. Die vielfältigen Begegnungsmöglichkeiten an unserer Ganztagesschule geben uns allen Trainingsgelegenheiten, um auf authentische Weise mit Worten Brücken zu bauen. Ganz besonders in den «Giraffenwochen», in welchen die wirksamen und authentischen Formen der Kommunikation im Vordergrund steht.

Als Team suchen wir Wege, wie wir unser Konzept und unsere Leitwerte reflektieren. Eine kontinuierliche Entwicklung ist uns gerade in Zeiten von gesellschaftlichem Wandel ein grosses Anliegen. Zusammen mit den Schülerinnen und Schüler trainieren wir verschiedene Arbeits- und Lerntechniken, damit Denken und Handeln in einen wirksamen Fluss gebracht werden können. Denn eine bedeutende Herausforderung unserer Zeit ist das Vernetzen und Integrieren der unzähligen Informationen, die täglich auf uns einwirken.

Schule

Die Integrale Tagesschule Winterthur ist eine Nonprofit-Organisation, getragen von einem Trägerverein und finanziert durch die Schulgelder. Gegründet wurde die Privatschule 1995. Schnell hat sie sich einen festen Platz in der Winterthurer Schullandschaft geschaffen.

Jugendliche aus einem grossen Einzugsgebiet, von Schaffhausen bis ins Zürcher Unterland, besuchen die itw. Die grosse Nachfrage von Eltern und schulpsychologischen Diensten zeigt, dass unsere Schule eine notwendige Ergänzung im staatlichen Bildungsangebot darstellt.

Es ist ein packendes Abenteuer gemeinsam mit SchülerInnen, Eltern, Vorstand und Team eine Schule zu gestalten, die junge Menschen bestmöglich auf ihre nächsten Schritte ins Leben vorbereitet.

Armin Sieber, Schulleiter

Hinter der itw steht ein unabhängiger und neutraler Trägerverein. Ihm gehören die aktuellen Eltern, viele Ehemalige sowie interessierte Personen und Institutionen an. Dem Vorstand des Trägervereins untersteht die betrieblich-wirtschaftliche Seite, die Aufsicht über Konzept, Schulentwicklung und Personalfragen. Der Vereinsvorstand besteht aus mindestens vier Mitgliedern, der Schulleitung und zwei ElternvertreterInnen.

 

Der Stipendienfond des Trägervereins ermöglicht Schulgeldermässigungen für einkommensschwächere Familien. Damit der Besuch der itw nicht am Einkommen der Eltern scheitern muss, sind wir auf weitere Spenden angewiesen. Sind Sie interessiert an einer Patenschaft oder möchten Sie einen Beitrag leisten zu unserem Stipendienfond? Wir danken allen, die mit ihrer Spende oder Patenschaft unsere Schule unterstützen!

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nelkenstrasse 1
Winterthur 8400 ZH CH
Route berechnen