Freie Primarschule Zürich

Schule mit Kindern –
ein Integrationsmodell
Die Freie Primarschule Zürich AG ist eine kleine, überschaubare Mehrklassen-Tagesschule der Mittelstufe (maximal 21 Kinder) mit integrierter heilpädagogischer Abteilung (Zulassung der Bildungsdirektion) im Technopark® Zürich und richtet sich nach dem Lehrplan des Kantons Zürich.

Sie ist als Institution seit 1981 staatlich anerkannt und beaufsichtigt. Die FPZ hat die Rechtsform einer AG und wird von Martin Ruch-Jucker, Primarlehrer und Schulischer Heilpädagoge, geleitet.

Im Zentrum unserer pädagogischen Arbeit stehen die individuelle Förderung im Lern- und Leistungsbereich (Lerntechnik, Lernstrategie, Arbeitsplanung, eigene Lernziele) und die Integration (Stärkung der Sozialkompetenz durch eine bewusst heterogene Gruppenzusammensetzung).

Die Heterogenität der Gruppe ist Chance für das Wachsen und die Entfaltung des einzelnen Kindes, unterstützt die Entwicklung in den Bereichen Eigenwahrnehmung, Sozialisation und fördert ein günstiges Schulklima.

Der äussere Rahmen
Technopark® Zürich
Im spannenden und aussergewöhnlichen Standort Technopark® Zürich sehen wir unser Verständnis für das Zusammenleben auf einer grösseren Ebene in einer idealen Form umgesetzt: Die Heterogenität von unterschiedlichen Menschen unter einem Dach bereichert und unterstützt das Zusammenleben – eine der Thesen unserer Schule. Der Technopark® Zürich, ein Ort des Forschens und Entdeckens, könnte kaum besser sein für eine Schule wie die unsrige, wo immer wieder neue Ideen, Flexibilität und Kreativität gefragt sind.Wir befinden uns im Haus Newton: Autonomer Standort, ebenerdig mit eigenen Zugängen, mit angrenzender begrünter, grosszügiger Pausenfläche, weg von Hauptstrasse und Verkehr. Unsere Schule ist zentral gelegen und bestens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Tramhaltestelle Technopark der Linie 4, 7 Gehminuten ab S-Bahnhof Hardbrücke, 5 Gehminuten ab Tramhaltestelle Förrlibuckstrasse der Linie 17).
Der äussere Rahmen
Raumkonzept
Aufgrund unserer Erfahrungen im Umgang mit Kindern haben wir eine transparente grosszügige Loftschule realisiert, in der die Raumatmosphäre das Zusammenleben, das Zusammenarbeiten wie auch das individuelle Arbeiten begünstigt.Wir turnen in der 10 Gehminuten entfernten Kaufmännischen Schule Zürich.

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung
Die Standortgespräche zwischen Eltern, Kind und unserem Team finden einmal pro Semester statt und lassen eine differenziertere Beurteilung des Kindes zu als Notenzeugnisse.

Aufnahme
Über die Aufnahme entscheidet das Lehrerteam nach einem Gespräch mit den Eltern und einem Schnuppertag des Kindes. Eine frühzeitige Anmeldung ist empfehlenswert. Der Eintritt kann jederzeit erfolgen, sofern freie Plätze zur Verfügung stehen.

 

Unterricht, Unterrichtszeiten

Individualisierender und gemeinschaftsbildender Unterricht
Die Kinder werden durch zwei bis vier Lehrkräfte im Teamteaching betreut. Unser Team setzt sich tagtäglich dafür ein, dass sich das einzelne Kind in der Gemeinschaft, im persönlichen wie im sozialen Lernen weiterentwickeln kann.

Die Lernbausteine in den Bereichen Rechnen und Sprache sind individuell aufgebaut. Somit ist es jedem Kind möglich, in seinem Tempo Lernschritte zu machen, seine Arbeiten einzuteilen, selbständig zu werden, Erfolge zu erleben. Gemeinsam erarbeiten wir Themen im Projektunterricht, wo das Lernen von- und miteinander, das Forschen und Entdecken im Zentrum stehen. Englisch und Französisch sind selbstverständliche Lerninhalte. Allgemein ist in unserem Schulalltag viel Raum für Kreativität und Phantasie. Im Bildnerischen Gestalten können die Kinder mit verschiedenen Materialien und Techniken ihre Ideen umsetzen und ihre persönliche Ausdrucksweise finden.

Unterrichtszeiten
07.30 – 08.15 Auffangzeit, 08.15 – 12.00 Schule
12.00 – 12.45 Mittagessen/Pause, 12.45 – 14.45 Schule
14.45 – 15.30 Schule/Betreuungszeit
Mittwoch Nachmittag schulfrei
Wir koordinieren unsere Schulferien mit denen der Volksschule der Stadt Zür

Spezielles
Wir bieten – integriert in unserem Unterricht – Therapien in Legasthenie und Dyskalkulie an. Wir verlegen nach Möglichkeit unsere Schule für eine Woche im Winter nach Klosters. Projekt- und Intensivwochen sind Glanzpunkte im Schuljahr (z.B. Kochen, Bildnerisches Gestalten, Firmen im Technopark®).

Schulbesuche, Elternabende, Schulfeste, vor allem aber das direkte, persönliche Gespräch ermöglichen eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule.

Anstelle der herkömmlichen Notenzeugnisse finden in der FPZ Standortgespräche zwischen Eltern, Kind und dem Team statt.

Anschluss nach der 6. Klasse
Beim Übertritt in die Oberstufe suchen wir zusammen mit Kind und Eltern eine adäquate weiterführende Schule. Der Anschluss an die verschiedenen Schulen der Oberstufe ist gewährleistet.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Technoparkstrasse 1
Zürich 8005 ZH CH
Route berechnen