Bambus Privatschule

Reintegration in die Regelschule

Schüler mit besonderen Bedürfnissen machen sich in unserem Schulsystem schnell bemerkbar. In der Bambus Privatschule steht ein Platz für sie zur Verfügung. Der Unterricht, die Schulzeiten sowie die Lerninhalte werden nach dem vorangegangenen Standortgespräch (SSG) individuell dem Schüler angepasst. Die Schüler werden in Zusammenarbeit mit den Lehrern und den Eltern auf die Wiedereingliederung in die Regelschule vorbereitet. Dazu gehört das Konzept der Ermutigung, das an den Stärken des Kindes ansetzt und es da abholt, wo es im Moment steht.

Zu unseren pädagogischen Grundhaltungen gehört es darum, den Kindern durch Anpassungsfähigkeit und liebevolle Unterstützung den Weg zum Lernerfolg zu ermöglichen, sie dadurch in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken und zu einem freundschaftlichen Umgang mit Mitschülerinnen, Mitschülern und Erwachsenen anzuleiten. Dabei bauen wir auf eine gute und anregende Zusammenarbeit mit den Eltern.
Die Bambus Privatschule hat Zeit, Geduld und Mut für individuelle Lösungen.

 

Das Lernsystem – Förderunterricht

Um eine bessere Wiedereingliederung des Schülers in die Regelschule zu erreichen, unterstützen wir die SchülerInnen dort, wo sie in ihrer Bildungsentwicklung aufgehört haben. Um fördern zu können, brauchen wir eine Förderplanung, die wir zusammen mit den Schülerinnen, Bezugspersonen, Heilpädagogen und Behörden in den SSG definieren. Von da an werden wir eng zusammenarbeiten, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Es gibt keine Formel für die Dauer der Beschulung. Sie ist für jeden unserer Schüler individuell.

 

Der Förderunterricht ist ein wichtiger Bestandteil in unserem schulischen Angebot. Er bietet den SchülerInnen die Möglichkeit ihre individuellen Lernwege selber zu finden. Jeder Schüler ist einzigartig in der Art und Weise, wie er mit Lese-, Schreib- und Rechenfähigkeiten umgehen kann. Die Art der Unterstützung ist sehr unterschiedlich. Einige Schüler üben arithmetische Operationen oder schreiben kleine Aufsätze, während andere grundlegende motorische und sensomotorische Fähigkeiten üben (z. B. Stifthalten, Körperdiagramm, Wahrnehmungstraining oder Feinmotorik). Förderkurse können auch beim Erlernen praktischer Fertigkeiten wie dem Binden von Schuhen hilfreich sein.

 

Die Förderpläne werden vereinbart, schriftlich dokumentiert und fortwährend aktualisiert. Die Bambus Privatschule ist ein Ort, wo die Lernenden Lebensmut gewinnen, ihre Persönlichkeit entfalten und einen Anschluss an eine weiterführende Schule oder den Einstieg in eine Berufslehre finden. Das Ziel der individuellen Schulung liegt darin, die SchülerInnen dazu zu befähigen wieder in einer Regelklasse beschult zu werden.

 

Gewaltfreie Konfliktlösung

Das Erlernen der Psychologie wird im gewaltfreien Konfliktlösungsunterricht (Kung-Fu) besonders berücksichtigt. Viele Schüler, die unsere Schule betreten, haben nur eingeschränkten Zugang zu geeigneten Formen der zwischenmenschlichen Kommunikation und friedlichen Formen der Konfliktlösung. Hier sehen wir es als eine unserer Aufgaben an, Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten zur gewaltfreien Konfliktlösung auf der Grundlage der Lerntheorie (Kung-Fu – Sozialpädagogischen) zu bieten. Unsere Lehrer sehen sich auch als positive Vorbilder für unsere Schüler.

 

Es ist uns wichtig, dass sich die SchülerInnen mit ihren Anliegen in der Klasse geschätzt und akzeptiert fühlen. Grenzüberschreitungen und Mobbing werden nicht toleriert.

 

Angebot

Suchen Sie einen kindsgerechten Schulplatz?

 

Die Bambus Privatschule pflegt eine regelmässige und konstruktive Zusammenarbeit mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen (Behörden, Therapeutinnen und Therapeuten, Schulpsychologischen Diensten etc.).

 

Da jedes Kind individuelle Bedürfnisse hat, werden wir auch Logopädie, DaZ, Psychomotorik, Naturpädagogik, Lerndidaktik, etc. gezielt einsetzen.

Wir bieten mit einladenden, inspirierenden und motivierenden Lernstrukturen direkt am Grindelwald gelegen, einen grossen und naturnahen Spiel- und Pausenplatz in Wallisellen, die ideale Umgebung für besondere Kinder.

Kindergartenkinder, Primar- und SekundaschülerInnen sind bei uns willkommen.

Kindergarten

Konzept – Lasst Kinder, Kinder sein

Für viele Kinder bedeutet der erste Tag im Kindergarten viel. Statt sich in der Spielgruppe oder Kindertagesstätte zu befinden, bewegen sie sich jetzt in einer grösseren Gruppe von Kindern mit unbekannten Lehrern und Betreuern. Diese neue Alltagsituation ist für besondere Kinder sehr anspruchsvoll, sie fühlen sich überfordert und unmotiviert. Die besonderen Kinder brauchen Zeit sich anzupassen und individuelle Betreuung, um sich wieder in dieser Alltagsituation zurechtzufinden.

Die Grundlage des Kompetenzerwerbs wird besonders im Kindergarten auf spielerische Weise aufgebaut. Durch die individuelle Förderplanung, welche durch vorherige diagnostische Verfahren ermittelt wird, wird der Erwerb der verschiedenen Kompetenzen durch eine positive Beziehung zwischen SchülerInnen und Lehrpersonen unterstützt.

Repetitionen in den verschiedenen Kompetenzbereichen sind durch die Kleingruppen möglich und von Bedeutung. Die Kindergartenkinder werden durch Fachlehrpersonen, Schulassistenz, Sozial- und HeilpädagogInnen nach den Vorgaben des Zürcher Lehrplans 21 unterrichtet. Ziel ist es, durch die individuelle Schulung in Einzel oder Kleingruppen, die jeweiligen Kompetenzen zu erreichen.

Das Lernen ist ein Prozess, bei welchem das Tempo und die Art des Lernens bei jedem Kind individuell festgelegt wird. Neben Unterricht und sozialen Stunden wird das Gemeinschaftsgefühl gefördert. Mit Entspannungs- und Bewegungseinheiten oder auch kreativen Bastel- oder Malstunden bieten wir den Kindern ein stabiles und ungestörtes Lernklima, indem sie wachsen und ihr eigenes «Ich» finden können.

Der nahe Wald als natürlicher Lebensraum bietet Kindern Platz zum «Kindsein». Sie können sich unter Aufsicht frei bewegen und ihren Bewegungsdrang ausleben. Der tägliche Aufenthalt in der Natur, die Naturerfahrungen, das Erleben der vier Elemente, verschiedene Witterungen, Jahreszeiten, Pflanzen und Tiere lassen sie die Umwelt besser verstehen.

 

Tagesablauf

 

Vormittag

  • Wald Unterricht (Formen, Rechnen)
  • Geschichten erzählen (Sprechen, Kommunizieren, Hören)
  • Musik (Bewegung, Koordination, Gleichgewicht)
  • Malen (Sinneswahrnehmung)
  • Werken (Fein- und Grob Motorik)

Mittag

  • Ein gesundes und reichhaltiges Essen gehört zu einem erfolgreichen Tagesablauf. Gemeinsames Mittagessen aber auch ein „Znüni“ und „Zvieri“ sind ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes.
  • Wald – freies Spielen (Selbständigkeit)
  • Ruhephase, Turboschlaf

Nachmittag

  • Kung-Fu (Gewaltfrei, Konfliktlösung)
  • Atelier und Aussentraining (Schwimmen)
  • Backen
  • Bibliothek

 

Aufnahmeverfahren

 

Die Bambus Privatschule bietet Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten ein familiäres Umfeld und einen Tagesschulplatz mit Mittagsbetreuung. 

Die Zuteilung erfolgt in erster Linie über die schulpsychologischen Dienste oder die Schulverwaltung des Kantons Zürich. Anfragen bitte richten Sie an den Schulleiter, Herr Rolf Schöni, rolf.schoeni@bambus.schule oder 076 430 59 69 

Private Anfragen können direkt an die Geschäftsleitung gerichtet werden, Frau Yalenka Gustafsson,

yalenka.gustafsson@bambus.schule oder 076 331 04 30

Primarstufe

Konzept

Jedes Kind soll genau dort unterstützt werden, wo es nötig ist.

 

Jedes Kind ist einzigartig und mit individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen ausgestattet. In einem Klima von Lebensfreude, Verlässlichkeit, Fairness und gegenseitigem Respekt gestalten wir den Schulalltag.  

An der Bambus Privatschule erfahren die uns anvertrauten SchülerInnen durch gezielte Betreuung und individuelle Förderung ein neues Lernerlebnis. Schwierige Situationen können sich entspannen, die Freude und Motivation am Lernen werden zurückkehren. 

Der Entwicklungsstand ist für uns entscheidend, die SchülerInnen werden in ihrem individuellen Lernweg und in ihrem eigenen Tempo unterstützt. Um eine bessere Wiedereingliederung der SchülerInnen in die Regelschule zu erreichen, unterstützen wir sie dort, wo sie in ihrer Bildungsentwicklung aufgehört haben.  

Um fördern zu können, brauchen wir eine Förderplanung, die wir zusammen mit den SchülerInnen, Bezugspersonen, Therapeuten und Behörden in den SSG definieren. Um die gesetzten Ziele zu erreichen, werden die SchülerInnen entsprechend beschult bis das gesetzte Zielniveau der Schulung erreicht wird. Es gibt keinen Logarithmus für die Dauer der Beschulung, für jeden unserer Schüler ist sie individuell. 

Soziale Kompetenzen wie angemessenes soziales Verhalten und Konfliktlösungsoptionen werden geübt, damit die Kinder am Schulleben erfolgreich teilnehmen können. Das Unterrichten findet oft in unserem Wald statt, wo wir die Selbstständigkeit des Kindes bei den alltäglichen Tätigkeiten fördern, sei es beim individuellen Lernen oder bei der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse. Wir zeigen den Kindern einen Weg zum Lernen mit Spass.

 

Tagesablauf

Vormittag

 

  • Mathematik (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Deutsch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Englisch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Französisch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • NMG (Einzel- oder Gruppenförderung)

 

Mittag

 

  • Ein gesundes und reichhaltiges Essen gehört zu einem erfolgreichen Tagesablauf. Gemeinsames Mittagessen aber auch ein „Znüni“ und „Zvieri“ sind ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes.
  • Wald – freies Spielen (Selbständigkeit)
  • Ruhephase, Turboschlaf 

 

Nachmittag

 

  • Kung-Fu (Gewaltfreie Konfliktlösung)
  • Atelier und Aussentraining (Schwimmen – Sport)
  • Bildnerisches Gestalten
  • Werken
  • Backen
  • Bibliothek
  • Training (Legasthenie, Dyskalkulie, Motivation, Konzentration)
  • Nachhilfe (DAZ, Mathematik, Englisch, Französisch)

 

Aufnahmeverfahren

Die Bambus Privatschule bietet Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten ein familiäres Umfeld und einen Tagesschulplatz mit Mittagsbetreuung. 

Die Zuteilung erfolgt in erster Linie über die schulpsychologischen Dienste oder die Schulverwaltung des Kantons Zürich. Anfragen bitte richten Sie an den Schulleiter, Herr Rolf Schöni, rolf.schoeni@bambus.schule oder 076 430 59 69 

Private Anfragen können direkt an die Geschäftsleitung gerichtet werden, Frau Yalenka Gustafsson,

yalenka.gustafsson@bambus.schule oder 076 331 04 30

Sekundarstufe

Konzept

Jedes Kind lernt seine Fähigkeiten und Fertigkeiten zu kennen.

Jedes Kind ist einzigartig und mit individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen ausgestattet. In einem Klima von Lebensfreude, Verlässlichkeit, Fairness und gegenseitigem Respekt gestalten wir den Schulalltag. Das Lernen findet in kleinen Klassen statt geprägt durch einen strukturierten Tagesablauf mit Ganztagesbetreuung, Mittagessen und Hausaufgabenstunden.

Der Lehrplan der Bambus Privatschule richtet sich nach den Vorgaben des Lehrplans 21, wird aber den jeweiligen Voraussetzungen der Kinder und Jugendlichen angepasst. In allen Fächern wird der Stoff spielerisch, praktisch, im Wald in Kleingruppen oder im Einzelunterricht gelehrt, geübt und gefördert. Der Unterricht wird ergänzt durch handwerkliche, musikalische und sportliche Aktivitäten sowie praktische Tätigkeiten. Durch den Miteinbezug der SchülerInnen in die Planung entwickeln diese zusätzliche Fähigkeiten zum Aufbau ihrer Selbstverwirklichung und Kompetenzen.

Mit dem Förderplan werden in der Bambus Privatschule weiter die Sinneswahrnehmung sowie Konzentration und Disziplin der SchülerInnen gefördert. Wenn die erforderliche Kompetenz durch die SchülerInnen erreicht ist, wird die Rückführung in die Regelschule mittels Begleitung einer Klassenassistenz eingeleitet. Es gibt keinen Logarithmus für die Dauer der Beschulung, für jeden unserer Schüler ist sie individuell.

Unseren SchülerInnen auf Sekundarstufe wird die Möglichkeit geboten, in verschiedenen Berufen schnuppern zu können. Die Bambus Schule und der Elternrat suchen erfahrene Eltern in verschiedenen Berufen, damit diese ihre Erfahrungen einbringen können. Die SchülerInnen werden auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt tatkräftig unterstützt. Sie lernen ein professionelles Bewerbungsdossier zu erstellen und sich persönlich oder am Telefon zu präsentieren.

 

Tagesablauf

Vormittag

  • Mathematik (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Deutsch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Englisch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • Französisch (Einzel- oder Gruppenförderung)
  • NMG (Einzel- oder Gruppenförderung)

Mittag

  • Ein gesundes und reichhaltiges Essen gehört zu einem erfolgreichen Tagesablauf. Gemeinsames Mittagessen aber auch ein „Znüni“ und „Zvieri“ sind ein wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes.
  • Wald – freies Spielen (Selbständigkeit)
  • Ruhephase, Turboschlaf
  • Bibliothek

Nachmittag

  • Kung-Fu (Gewaltfreie Konfliktlösung)
  • Atelier und Aussentraining (Schwimmen – Sport)
  • Berufsorientierung – Coaching (Lebenslauf, Motivationsschreiben)
  • Bildnerisches Gestalten
  • Werken
  • Training (Legasthenie, Dyskalkulie, Motivation, Konzentration)
  • Nachhilfe (DAZ, Mathematik, Englisch, Französisch)

Aufnahmeverfahren

Die Bambus Privatschule bietet Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie Lernschwächen und Verhaltensauffälligkeiten ein familiäres Umfeld und einen Tagesschulplatz mit Mittagsbetreuung. 

Die Zuteilung erfolgt in erster Linie über die schulpsychologischen Dienste oder die Schulverwaltung des Kantons Zürich. Anfragen bitte richten Sie an den Schulleiter, Herr Rolf Schöni, rolf.schoeni@bambus.schule oder 076 430 59 69 

Private Anfragen können direkt an die Geschäftsleitung gerichtet werden, Frau Yalenka Gustafsson,

yalenka.gustafsson@bambus.schule oder 076 331 04 30

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Industriestrasse 28
Wallisellen 8304 ZH CH
Route berechnen