Art of formation – Weiterbildung WBA GmbH
SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
Eintrittsticket für einen Job als Kursleiter/in mit dem SVEB-Zertifikat
Grundlegend für den Lehrgangsinhalt sind die Vorgaben vom Schweizerischen Verband für Weiterbildung ALICE.CH. In 91 Stunden werden Ihnen folgende methodisch/didaktische Grundlagen vermittelt:
- Erwachsenenspezifisches Lehren und Lernen
- Didaktik und Methodik in der Erwachsenenbildung
- Planung einer Lektion
- Lernzieldefinitionen
- Didaktische Reduktion und folgerichtige Unterrichtssequenzen
- Grundlagen der Kommunikation
- Gruppenprozesse und Gruppendynamik*
- Teilnehmerrollen und Führungsstile
- Gender- und Diversity-Thematik
- Gesprächsführung – Moderation
- Evaluationsinstrumente
- und viele mehr
Basiskurs Logistiker/-in
Der Grundkurs für angehende Logistikerinnen und Logistiker.
Grundlegend für den Lehrgangsinhalt sind die jeweiligen Wegleitungen der Verbände. Die Wegleitungen bestimmen die Fächer und deren Inhalt bei unseren Lektionen.
In rund 60 Lektionen wird zu folgenden Bereichen Lehrstoff vermittelt:
- Selbstmanagement + Mitarbeiterführung
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
Sie erhalten die Lektionen an unseren Standorten in Klassengrössen von 5 bis maximal 15 Studenten vermittelt. Erfahrene und langjährige Dozenten arbeiten mit den neuesten technischen Hilfsmitteln.
Logistiker/-in mit Zertifikat SSC
Die Grundausbildung für angehende Logistikerinnen und Logistiker.
Grundlegend für den Lehrgangsinhalt sind die jeweiligen Wegleitungen der Verbände. Die Wegleitungen bestimmen die Fächer und deren Inhalt bei unseren Lektionen.
In rund 164 Lektionen wird zu folgenden Bereichen Lehrstoff vermittelt:
- Selbstmanagement + Mitarbeiterführung
- Projektmanagement
- Supply Chain Management
- Qualitätsmanagement
- Finanz- und Rechnungswesen
- Volkswirtschaftslehre
Sie erhalten die Lektionen an unseren Standorten in Klassen- grössen von 5 bis maximal 15 Studenten vermittelt. Erfahrene und langjährige Dozent
Personalassistent/in mit Zertifikat Trägerverein
Der ideale Einstieg ins Personalmanagement.
Chancen auf dem Arbeitsmarkt:
Personalassistenten bzw. Personalassistentinnen erledigen administrative Arbeiten in der Personaladministration. Sie erstellen Arbeitszeugnisse, unterstützen die Personalleitung beim Bewerbungsmanagement, sind für Unfall- und Krankheitsfälle zuständig, aktualisieren Personaldossiers und geben intern Auskünfte zu arbeitsrechtlichen Fragen. Dazu kommt die Mitarbeit in diversen HR-Projekten.
Anfangs 2017 waren auf den Jobplattformen der Schweiz über 600 offene Stellen für Personalassistenten bzw. Personalassistentinnen ausgeschrieben.
Gemäss dem Lehrgangsrating von Ausbildung-Weiterbildung.ch würden 91% der Absolventen diesen Lehrgang wieder absolvieren.
Darum Weiterbildung WBA
Wie Sie auf unserer Homepage sehen weisen wir eine hohe Kundenzufriedenheit aus. Und auch bei den eidgenössischen Prüfungen verzeichnen wir eine hohe durchschnittliche Abschlussquote von fast 90%. Dies hat seine Gründe:
- Das beginnt mit einer persönlichen Beratung (keine Massenabfertigung!).
- Alle unsere Lehrgänge beginnen halbjährlich im Frühling (März-Mai) oder im Herbst (September-November).
- Gute Kundennähe dank mehreren Standorten mit optimalen Anfahrtswegen (ob ÖV oder mit Fahrzeugen).
- Kurspreise der Weiterbildung WBA können Sie auf einmal oder problemlos in Raten (monatlich/pro Semester) mit einem Aufschlag von 5% zahlen.
- In unseren Kurspreisen sind Lektionen, Zusatzlektionen, Lerngarantie, Lehrmittel, interne Prüfungen bei der Weiterbildung WBA, Gamification (standortunabhängiges Lernen) und Kopien inbegriffen. Sie müssen nur noch die Gebühr für die eidgenössische Prüfung einberechnen.
- Wir achten auch auf Nebenkosten: fast bei jedem Standort können Sie gratis oder kostengünstig parkieren. An gewissen Standorten sind Getränke kostengünstig oder sogar gratis.
- Kleine Klassengrössen (5 bis maximal 15 Teilnehmer/-innen) für ein optimales Lernklima.
- Wir kennen uns beim Namen.
- Unsere Dozentinnen und Dozenten unterrichten mehrere Handlungsfelder, damit die verlangten Verknüpfungen bei den Handlungsfeldern nach den neuen Weiterbildungs-Reformen eingehalten werden. In der Praxis haben wenige diese Fähigkeit. Da wir ein Kleinbetrieb sind, können wir das fast bei allen Dozentinnen/Dozenten garantieren (ausser Spezialisten wie zum Beispiel Recht).
- Während dem Unterricht werden alle Fragen behandelt und beantwortet, so dass sich jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer einbringen kann.
- Auf Ihre individuellen Wünsche gehen wir soweit wie möglich ein. Ob Terminverschiebungen und/oder Anpassungen, Standortwechsel, administrative Anliegen (werden bei uns immer speditiv behandelt). Wir sind für Sie «fast» immer da, auch an Randzeiten.
- Sie werden bei uns bis und mit zu den eidgenössischen Prüfungen begleitet und selbstverständlich helfen wir Ihnen bei der Rückforderung der 50% Bundesbeiträge beim SBFI in Bern.
Das alles kann Ihnen ein grosser Schulbetrieb nicht bieten. Wenn Sie das Gelesene nicht glauben, können Sie gerne mit unseren Kundinnen/Kunden ein Gespräch verlangen, um sich selber davon zu überzeugen.
Vision der Weiterbildung WBA
Wir sind der Diamant in der Weiterbildungslandschaft Schweiz. Durch fortlaufendes „Schleifen“ wird er wertvoll und unverkennbar in seiner Art:
„FEIN UND EDEL“
Mission der Weiterbildung WBA
- Lernwillige Studierende erfahren bei der Weiterbildung WBA volle Unterstützung im Lernprozess.