Villa Ninck
Kindertagesstätte Babys
Die vielen grosszügig ausgelegten und liebevoll gestalteten Räumlichkeiten auf der 1. Etage der alten Villa Ninck bieten Babys ab 4 Monaten Platz für Entdeckungen, Begegnungen, Spiel und eine Vielzahl an Lernerfahrungen.
Rituale und Wiederholungen im Tagesablauf sind für unsere Jüngsten besonders wichtig, stellen sie doch eine zentrale Konstante im ihrem Alltag dar. Ihren Entdeckergeist und Bewegungsdrang regen wir alters- und entwicklungsgerecht mit viel Fantasie und auf möglichst natürliche Weise an.
Es ist uns wichtig, dass alles, was die Babys erfahren, intensiv mit Beziehungserfahrungen verbunden wird – eng abgestimmt auf das allgemeine, pädagogische Konzept der Villa Ninck.
Kindertagesstätte Kleinkinder
Der Grundgedanke unserer Institution ist, dass alle Kinder und Betreuungspersonen im Haus, im Freien übergreifend miteinander leben und arbeiten. Die vielfältigen Räumlichkeiten der Villa Ninck erweisen sich für Kleinkinder zwischen 19 Monaten und 4 Jahren als geeignet dafür. Die grosszügige Gartenanlage und der Wald erlauben uns zudem, sowohl Betreuung, wie auch Freizeit nach den Bedürfnissen der Kinder im Freien zu gestalten.
Indem Kinder an unserem Alltag teilnehmen und all das tun, was in diesem Alltag zu tun ist, entwickeln sich ihre Sinne. Alle Kinder lernen immer und zu jeder Zeit. Es ist uns wichtig, dass alles, was die Kinder lernen, in einen bedeutungsvollen Zusammenhang gestellt ist und mit Beziehungserfahrungen verbunden wird. Kinder brauchen für ein gesundes Grosswerden vielfältige, gehaltvolle Erfahrungen und ebensolche Beziehungen. Diese Beziehungen zeichnen sich dadurch aus, dass Betreuer das Kind wahrnehmen, ihm zuhören oder zusehen, da sind und Resonanz geben.
Kindertagesstätte Wald
Der Erlebnisraum Wald bietet in der Villa Ninck Kleinkindern ab zirka 3 Jahren unzählige Gelegenheiten zur Bewegungsentfaltung und Sinneswahrnehmung.
Frei von jeglicher Reizüberflutung können die Kinder mit all ihren Sinnen ihren Forschungsdrang ausleben. Fantasie und Kreativität werden, unter anderem durch unstrukturiertes Material, auf natürliche Weise angeregt.
Erfahrungen zeigen, dass Bewegung in der Natur die Gesundheit nachhaltig beeinflusst und eine ganzheitliche Entwicklung der Kinder gefördert wird. Es ist uns wichtig, dass alles, was die Kinder im Wald lernen und erleben, in einen bedeutungsvollen Zusammenhang gestellt ist und mit Beziehungserfahrungen verbunden wird – eng abgestimmt auf das allgemeine, pädagogische Konzept der Villa Ninck.
Kindergarten
Der Kindergarten in der Villa Ninck ist für uns die Schaffung eines Orts, an dem «grosse» Menschen die «kleineren» Menschen nicht übersehen. Pädagogik soll in den Köpfen sein, wichtiger jedoch ist, dass in den Herzen der Pädagogen die Kinder sind.
Den passenden Rahmen hierfür bietet das pädagogische und gestalterische Konzept der Villa Ninck. Es orientiert sich am Gedanken des «Autonomen Lernens in der gestalteten Umgebung» mit dem Ziel, dass jedes Kind den Kindergarten als Gewinner verlässt.
Die Umsetzung erfolgt über die Formulierung von zwei Axiomen, welche die Grundlage unseres pädagogischen Konzepts bilden: Lernen ist eine Existenzform des Menschen und in jeder Umgebung geschieht das, was der Umgebung angemessen ist.
Mittagstisch / Hort
Um den Bedürfnissen der Hortkinder gerecht zu werden, benötigen sie entsprechende Raum- und Materialangebote und klare, auf sie angepasste Strukturen und überschaubare, soziale Beziehungen. Jedes Hortkind wird mit seinen individuellen Interessen und Neigungen wahrgenommen und unterstützt.
Während den Betreuungszeiten stehen den Hortkindern die gleichen Räume wie den anderen Kindern zur Verfügung. Altersdurchmischung und Beziehungen unter den Geschwistern können dadurch ausgelebt werden. Die Räumlichkeiten der Villa Ninck bieten optimale Umsetzungsmöglichkeiten, um den Bedürfnissen und Wünschen der Kinder gerecht zu werden.
Die Hortkinder erhalten die Möglichkeit, ihre Schulaufgaben in der Villa Ninck zu erledigen und erfahren altersgerechte Unterstützung dabei.
Wir sind für euch da – unsere Öffnungszeiten
Allgemein gelten die unten aufgeführten Öffnungszeiten. Individualisierte oder abweichende Betreuungszeiten ab 6:30 Uhr oder nach 18:15 Uhr oder Ferienbetreuungen sind nach Absprache mit der Geschäftsleitung der Villa Ninck jederzeit möglich.
Tagesstätte – Montag bis Freitag flexibel ab 7:15 bis 18:15 Uhr. Auffangzeit bis 09:00 Uhr
Hort – Montag bis Freitag flexibel ab 7:15 bis 08:30 Uhr und von 11:50 bis 18:15 Uhr. Mittagstisch von 11:50 – 14:00 Uhr
Kindergarten – Montag bis Freitag flexibel ab 7:15 bis 11:50 Uhr. Mittwoch und Freitag inkl. Mittagessen bis 13:30 Uhr
Für weitere Details, bspw. zu Betriebsferien, sei auf das Betriebsreglement der Villa Ninck verwiesen.
Euer Weg zur finanziellen Unterstützung
Lasst ihr euer Kind in einer Kindertagesstätte in Winterthur betreuen, und ihr möchtet erfahren, ob ihr Anspruch auf einen städtischen Unterstützungsbeitrag habt, so sei auf das Merkblatt Städtischer Beitrag an die Kinderbetreuung verwiesen. In diesem Merkblatt sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst, die ihr im Zusammenhang mit den städtischen Beiträgen beachten müsst.
Weitere Informationen findet ihr auf https://stadt.winterthur.ch/themen/leben-in-winterthur/kinder-jugendliche-und-familien/kinderbetreuung. Wir haben euch die relevanten Links auf unserer Links-Seite zusammengetragen.
Wichtig: Die Stadt Winterthur sieht keine Unterstützungsbeiträge an private Kindergärten und/oder Mittagstische & Hort vor.
Das liebe Geld – unsere Tarife
Die Villa Ninck bietet verschiedene private Betreuungsleistungen für Kinder im Vorschul- und eigentlichen Schulalter an. Diese reichen von Betreuungen für Babies im Alter ab 4 Monaten und Kleinkinder ab 19 Monaten bis 4 Jahren (unter anderem auch in der Waldgruppe). Zusätzlich führt sie einen eigenen Kindergarten (1. und 2. Jahr) und einen Mittagstisch / Hort, der auch Kindern offen steht, die die öffentlich-rechtlichen Schulen besuchen.
Die Tarife für die jeweiligen Betreuungsleistungen gestalten sich gemäss den Tarifreglementen der Villa Ninck.
und das essen wir in der Villa Ninck
Nach vielen Jahren der Zusammenarbeit mit einem externen Caterer wagten wir im Jahr 2019 einen Neuanfang in der Küche der Villa Ninck mit einer eigenen Köchin. Dies vor allem, um das Essenserlebnis noch besser mit unserem Gesamtkonzept verknüpfen zu können.
Wir legen grossen Wert auf eine kindergerechte, gesunde und abwechslungsreiche Küche. In Anlehnung an die Empfehlungen der Schweizer Gesellschaft für Ernährung (SGE) versorgen wir die Kinder mit allem, was sie brauchen und können so ein gesundes und ausgewogenes Angebot für alle Kinder in der Villa Ninck schaffen.
Unsere Küche ist durch Nachhaltigkeit, Umweltschutz und soziale Verantwortung bestimmt. Die Produkte sind frisch und saisonal und stammen mehrheitlich aus unserer Region.