TEKO Schweiz.Fachschule

Technik

Im Ausbildungsbereich Technik findest Du alle technisch geprägten Bildungsgänge, welche Dich gezielt auf eine Tätigkeit in der Entwicklung und Projektleitung in verschiedenen technischen Berufsfeldern vorbereiten.

Höhere Fachschule

Maschinenbau

Entwerfe und konstruiere komplexe Maschinen und Anlagen: von Werkstoffen über Maschinenelemente, Baugruppen bis zu Antrieben, Steuerung und Robotik.

6 Semester

Elektrotechnik

Elektrotechnik, Elektronik, Digital- und Mikrocomputertechnik sowie Robotik sind zentrale Elemente der Digitalisierung. Gestalte die Entwicklung mit.

6 Semester

Telekommunikation

Kommunikationsnetze bilden das Rückgrat der Informationstechnologie. Plane, baue und betreibe diese erfolgreich mit aktuellster Hard- und Software.

6 Semester

Informatik Applikationsentwicklung

Das Programmieren ist Deine Welt. Du willst Lösungen entwickeln und programmieren, welche in den verschiedensten Bereichen eingesetzt werden können.

6 Semester

Informatik Systemtechnik

Alle IT-Lösungen setzen eine gut funktionierende Infrastruktur voraus. Du willst die dafür notwendige Hard- und Software optimal bereitstellen können.

6 Semester

Bauplanung Architektur

Von der Idee über den Entwurf zum fertigen Gebäude: Du strebst ein Tätigkeit im Hochbau an und willst alle Bereiche des modernen Bauens kennenlernen.

6 Semester

Bauplanung Ingenieurbau

Alles was auf oder in den Boden gebaut wird interessiert Dich: Strassenbau, Spezialtiefbau, Brückenbau, Wasserbau, Wasserversorgung und Tunnelbau.

6 Semester

Unternehmensprozesse

Optimale Prozesse in Logistik und Produktion, Kalkulation, Produktionsplanung und -steuerung, Innovation: als Produktionsleiter hast Du das im Griff.

6 Semester

Flugzeugtechnik

Mit dieser Spezialisierung im Rahmen des Maschinenbau-Studiums willst Du die Kernkompetenzen für eine Tätigeit im Aviatik-Umfeld erwerben.

6 Semester

Energie und Umwelt

Du begleitest Energie- und Umweltprojekte, berätst verschiedene Anspruchsgruppen und analysierst Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Verträglichkeit.

6 Semester

Nachdiplomstudien NDS

Energie und Umwelt

Du hast eine höhere technische Ausbildung und willst diese gezielt für eine leitende und beratende Funktion in Energie- und Umweltbereichen erweitern.

4 Semester

Applikationsentwicklung

Basierend auf Deiner höheren Ausbildung willst Du Dich in Softwareengineering, IT-Projektmanagement, Datenbanken und Webapplikationen vertiefen.

3 Semester

Cyber Security & Privacy

Datenschutz, Datensicherheit, DevSecOps und IT-Projektmanagement interessieren Dich sehr. Du willst Deine höhere Ausbildung gezielt erweitern.

3 Semester

IT-Systemtechnik

Deine höhere Ausbildung willst Du mit Netzwerktechnik, Netrwerkbetriebssystemen, Übertragungstechnik und IT-Projektmanagement gezielt erweitern.

3 Semester

Game Design und Simulation

Gamification ist für Dich kein Fremdwort. Eine höhere Ausbildung bringst Du mit und tauchst ein in die Bereiche Game-Design, 3D, KI und Simulatio

Wirtschaft

Im Ausbildungsbereich Wirtschaft findest Du alle betriebswirtschaftlich geprägten Lehrgänge, in denen Du kaufmännische Zusatzqualifikationen, fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen oder Management- und Führungskompetenzen erwerben kannst.

Höhere Fachschule

Wirtschaftsinformatik

Übernimm eine führende Rolle an der Schnittstelle von Betriebswirtschaft und Informatik. Werde Teil der Digitalisierung und gestalte diese mit.

6 Semester

Betriebswirtschafter/in

Baue auf Deine kaufmännische Grundausbildung gezielt betriebswirtschaftliche Kompetenzen für eine Führungsposition im Dienstleistungsumfeld auf.

6 Semester

Betriebswirtschafter/in für Technische Kaufleute

Du hast bereits den TK im Sack? Dann kannst Du den Abschluss zum/zur Betriebswirtschafter/in HF in kürzerer Zeit erlangen.

3 Semester

Managementausbildungen

Technische Kaufleute berufsbegleitend

Werde zum Projekt- oder Abteilungsleiter in einem technischen Berufsumfeld. Führe Mitarbeitende erfolgreich nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen.

4 Semester

Technische Kaufleute Intensivlehrgang

Werde zum Projekt- oder Abteilungsleiter in einem technischen Berufsumfeld. Führe Mitarbeitende erfolgreich nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen.

2 Semester

Führungsfachperson

Verfeinere Deine Führungskompetenzen, um auch herausfordernde Situationen erfolgreich und zielorientiert mit Deinen Mitarbeitenden zu meistern.

3 Semester

Nachdiplomstudien NDS HF

Betriebswirtschaft

Du hast eine höhere technische Ausbildung und möchtest erfolgreich als Projekt- oder Teamleiter in Deiner Branche weiterkommen.

3 Semester

Strategische Unternehmensführung

Mit Deiner technischen und betriebswirtschaftlichen Ausbildung strebst Du eine strategische Funktion in der Abteilungs- oder Geschäftsleitung an.

Handelsschule

Im Ausbildungsbereich Handelsschule findest Du Bildungsgänge, welche Dich optimal auf die Übernahme von Funktionen in der Administration und Sachbearbeitung vorbereiten.

Büromanagement und Handelsschule

Kauffrau, Kaufmann VSH

Übernehme eine zentrale, verantwortungsvolle Rolle in Administration und Sachbearbeitung: vom Kundenkontakt über die Organisation bis zur Buchhaltung.

2 Semester

Wirtschaftsfachleute VSK

Du möchtest ein Team in der Administration oder Sachbearbeitung führen? Du erwirbst Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, damit Dir das gut gelingt.

 

ÜBER UNS

Die Schule

Zurzeit besuchen über 1700 Studentinnen und Studenten einen Lehrgang an der TEKO. Über 450 Dozentinnen und Dozenten – die meisten sind im unterrichteten Fachgebiet berufstätig – sichern Dir einen praxisnahen und interessanten Unterricht.

Wer sind wir?

Die TEKO entstand 1969 als neutrale, unabhängige Fachschule. Die beiden Gründer Josef Bachmann und Jörg Himmelrich entwickelten bald darauf zusätzliche Lehrgänge und positionierten die TEKO erfolgreich als eine der ersten Höheren Fachschulen der Schweiz in der Bildungslandschaft.

Was kannst Du bei uns lernen?

In den drei Bereichen Technik, Wirtschaft und Handel steht Dir vom Workshop über kaufmännische und betriebswirtschaftliche Lehr­gänge bis zu Studien an der Höheren Fachschule HF und Nachdiplomstudien NDS HF ein breites Aus- und Weiterbildungsangebot offen. Dieses richtet sich in an Berufstätige verschiedener Branchen, welche neben ihrer beruflichen Tätigkeit einen Lehrgang besuchen möchten.

Wie lernst Du bei uns?

Das eigentliche Produkt der TEKO ist der Unterricht. Damit wir Dir einen optimalen Lernerfolg sichern können, orientieren wir uns an den folgenden Leitsätzen:

  • Wir bieten Dir eine qualitativ hochstehende, praxisnahe und aktuelle Ausbildung. Der modularisierte Aufbau entspricht den Lernbedürfnissen unserer Studierenden.
  • Wir verbessern die Berufsaussichten unserer Absolventin­nen und Absolventen nachhaltig, indem wir die Kursinhalte stets auf die Bedürfnisse des Marktes abstimmen.
  • Unsere Dozentinnen und Dozenten kommen aus der Praxis. Durch ihre berufliche Tätigkeit im unterrichteten Fachgebiet sichern wir den Praxisbezug und die Aktualität.
  • Wir fordern und fördern unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer mit klar definierten, handlungsorientierten Lernzielen. Dadurch erhöhen wir ihre Kompetenzen im beruflichen Umfeld nachhaltig.
  • Die Lehrgänge sind intensiv und praxisorientiert. Sie verlangen persönlichen Einsatz, um das gesteckte Ziel zu erreichen.
  • An Bewährtem halten wir fest, richtungsweisende Marktveränderungen und -entwicklungen finden jedoch umgehend Eingang in die Lehrplangestaltung.
  • Gruppen-, Projekt- und Semesterarbeiten sowie Hausaufgaben und Heimstudium fördern die Festigung der während des Unter­richts erworbenen Kenntnisse.
  • In jedem Fachbereich durchgeführte und benotete Zwi­schen- und Diplomprüfungen dienen als Lern­erfolgskontrolle sowie als persönlicher Leistungsausweis. Eine klare Promotionsordnung schafft Transparenz.
  • Die Unterrichtsunterlagen bieten eine ausgewogene Mischung zwischen Theorie, praktischen Beispielen sowie Übungen. Zudem stellen die Lehrmittel auch im Beruf eine wertvolle Hilfe dar.
  • Wir verpflichten uns gegenüber Dir, dass der von Dir besuchte Lehrgang zu Ende geführt wird. In der Regel am gleichen Standort.

Führen die Lehrgänge zu anerkannten Abschlüssen?

Jeder Lehrgang führt zu einem Abschluss mit einem schweizerisch, eidgenössisch oder international anerkannten Diplom. Zusätzlich stellen wir mit der Zertifizierung der Schule nach ISO 9001:2015, ISO 29990:2010 und eduQua sicher, dass Du eine kontinuierlich hohe Qualität des Unterrichts erwarten kannst. Zusätzlich bieten wir Dir die Möglichkeit, fast alle Lehrgänge nach Modell F zu besuchen.

Dank einer Kooperation mit der Fernfachhochschule Schweiz FFHS können wir Dir nach erfolgreich abgeschlossenem HF-Studium einen prüfungsfreien Zugang zur Fachhochschule garantieren. Die Studienzeit bis zum Bachelor-Abschluss dauert in der Regel dann nur noch zwei Jahre, da bereits parallel zum HF-Studium Module an der FFHS belegt werden können.

Die Mitgliedschaft bei ausgewählten Verbänden und Institutionen bildet für uns eine tragende Verbindung zur Wirtschaft. Damit fördern wir den Informationsaustausch und schaffen die Grundlage, das Bildungsangebot konsequent auf die Bedürfnisse des Marktes auszurichten. Dies sichert einen hohen Anerkennungsgrad der Diplome.

Wir freuen uns, wenn Du die TEKO als Deine Ausbildungs­partnerin wählst. Nimm mit uns Kontakt auf, wenn Du Fragen zu den einzelnen Angeboten hast oder komm zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch vorbei. Unsere Sekretariate vereinbaren gerne einen Termin.

Möchtest Du eine Probelektion besuchen und erfahren, wie bei uns unterrichtet wird? Teile uns den gewünschten Lehrgang und das Fachgebiet mit und wir vereinbaren gerne einen möglichen Besuchstermin.

 

 

Welche Bedingungen muss ich bei einem Studium an der TEKO beachten?

Mit den allgemeinen Bedingungen regeln wir die vertragliche Beziehung zwischen Dir und der TEKO. Mit Deiner Anmeldung anerkennst Du diese Bedingungen.

Anmeldung

Du kannst Dich direkt auf unserer Website anmelden. Den Eingang Deiner Anmeldung bestätigen wir Dir innert zwei Arbeitstagen. Wir nehmen Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eintreffens entgegen, bis eine Klasse vollständig ist. Bei Unterbelegung kann der Kursstart verschoben oder abgesagt werden. Zur Erleichterung der Datenverarbeitung erfassen wir Deine Personalien elektronisch. Diese Daten sind Dritten aber nicht zugänglich.

Abmeldung

Bei kurzfristiger Abmeldung (ab 30 Tagen vor Kursbeginn, bzw. Semesterbeginn) erlauben wir uns, einen administrativen Unkostenbeitrag von Fr. 300.– zu erheben. Abmeldungen müssen schriftlich (E-Mail oder Brief) zuhanden der Schulleitung einzureichen.

Dispensation

Eine Dispensation vom Besuch einzelner Fächer ist nur in ausserordentlichen Fällen möglich. Wende Dich sich in diesem Fall an die Schulleitung. Leider können wir Dir bei einer Dispens keine Kursgeldreduktion gewähren.

Krankheit / Unfall

Musst Du Deine Weiterbildung wegen Krankheit oder Unfall abbrechen, bitten wir Dich um ein schriftliches, aktuelles Arztzeugnis, um Dir das bereits bezahlte Kursgeld anteilmässig vergüten zu können.

Austritt

Willst Du einen angetretenen Kurs auf das Ende des laufenden Semesters abbrechen, teile uns die Gründe bitte schriftlich (E-Mail oder Brief) zuhanden der Schulleitung mit. Findet der Austritt während eines laufenden Semesters statt, können die Kurskosten für dieses Semester nicht rückerstattet werden. Die bereits abgegebenen Lernunterlagen können wir leider nicht zurücknehmen.

Militär

Für Urlaubsgesuche bestätigt Dir unser Sekretariat gerne den Kursbesuch. Die offiziellen Formulare der Armee für Dienstverschiebungs- und Urlaubsgesuche kannst Du von unserer Web-Site herunterladen oder im Sekretariat beziehen. Eine Verhinderung des Kursbesuches wegen Militärdienst hat keine Kursgeldreduktion zur Folge. Wir bitten um Verständnis.

Adressänderung

Bitte teile uns Änderungen Deiner Personalien umgehend mit, damit wir unsere Daten auf dem neusten Stand halten können. Wir kommunizieren per E-Mail immer an Deine private E-Mail-Adresse.

Ferien

Die Ferien richten sich mehrheitlich nach den Ortsschulen und sind im Stundenplan ersichtlich.

Versicherung

Es besteht eine Betriebshaftpflichtversicherung bei der Schweizerischen Mobiliar. Alle anderen Versicherungen sind Sache der Studierenden. Bitte überprüfe, ob Du richtig und genügend versichert bist.

Schulgelder

Du erhältst  von uns semesterweise eine Rechnung für die Studiengebühren und Lehrmittel. Gerne erwarten wir die Bezahlung vor dem ersten Schultag. Die Kosten für die Prüfungen, Vordiplomprüfungen, Semester- und Gruppenarbeiten sowie für die Diplomarbeit sind im Studiengebühren inbegriffen. Nicht inbegriffen sind Lernunterlagen und Hilfsmittel sowie Soft- und Hardware. Die Kosten von externen Prüfungsanbietern werden durch die prüfende Instanz erhoben und sind im Schulgeld ebenfalls nicht enthalten.

Finanzierung der höheren Berufsbildung

Einige Kantone oder der Bund unterstützen die Weiterbildung auf Stufe Höhere Fachschule oder eidg. Fachausweis mit finanziellen Beiträgen. Ob und in welcher Höhe Deine gewählte Weiterbildung unterstützt wird, ist abhängig davon, ob Dein Wohnsitzkanton der interkantonalen Fachschulvereinbarung FSV bz. HFSV beigetreten ist und ob für Deine gewählte Weiterbildung finanzielle Beiträge vorgesehen sind. Auf unserer Web-Site unter „Bundes- und Kantonsbeiträge“ findest Du eine Übersicht der unterstützten Lehrgänge nach Kantonen sowie sämtliche Informationen zum Ablauf der Beantragung.

Ausschluss vom weiteren Studium

Bei groben Verstössen gegen die Reglemente und Richtlinien der Schule wie auch Nichterfüllung von finanziellen Verpflichtungen sehen wir uns gezwungen, Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer – ungeachtet ihrer Leistung – vom weiteren Kursbesuch auszuschliessen. Zuständig für einen solchen Beschluss ist die Schulleitung, bei Standorten mit einer Leistungsvereinbarung des Kantons der jeweilige Kanton.

Diplom/Attest

Erfüllst Du im letzten Semester die Bestimmungen der Promotionsordnung, freuen wir uns, Dir das entsprechende Diplom/Attest zu übergeben. Bitte beachte, dass Du bis zu diesem Zeitpunkt alle finanziellen Verpflichtungen gegenüber der Schule erfüllt haben musst.

 

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert