Technikerschule HF Zürich

Kompetenzen

Die Juventus Schulen stehen für ein Bildungskonzept, bei dem der Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen im Mittelpunkt steht. Unsere verbindlichen Ausbildungsvorgaben und -ziele orientieren sich an den Anforderungen der Arbeitswelt, an staatlichen Ausbildungsreglementen sowie an den Bedürfnissen unserer Absolventen.

Erfahrung

Die zur Juventus Gruppe gehörenden Schulen sind mit ihrer langjährigen Erfahrung anerkannte Kompetenzzentren für Aus- und Weiterbildungen.

Seriöse Eignungsabklärungen mit den Studierenden, hochqualifizierte Lehrpersonen, eine aktive Begleitung im Lernprozess und eine klare Organisationsstruktur gehören zu den zentralen Anliegen.

Alumni

Tausende Absolventen der Juventus Schulen bilden ein starkes und aktives Netzwerk in der Schweizer Wirtschaft. So arbeiten wir eng mit vielen Partnerfirmen zusammen, die ihren Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften gerne aus den Reihen unserer Abschlussklassen decken.

Dank unserer Verbindungen können wir Ihnen Karrierechancen vermitteln, die in keinem Stellenteil je auftauchen werden. Profitieren Sie von einem realen Netzwerk, wie es nur eine Schule mit unserer Tradition bieten kann.

Der basic-check

Der basic-check ist eine berufsneutrale Eignungsabklärung, die das persönliche Fähigkeitsprofil angehender Lernender aufzeigt. Der basic-check prüft in einem unabhängigen, schweizweit einheitlichen Eignungstest die Kenntnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler nach Abschluss der 8. Klasse.

Für die vierjährigen EFZ-Berufe wird der basic-check Standard absolviert. Dieser beinhaltet neben sprachlichen, numerischen und räumlichen Denkaufgaben auch Französisch und Englisch. Der basic-check Praxis wird für EBA-Berufe eingesetzt. Die Fremdsprachen werden beim basic-check Praxis durch Praxisaufgaben ersetzt.

Für Schüler und Schülerinnen wirkt der basic-check unterstützend für die Berufswahl bzw. die Bewerbung. Schulabgänger, welche sich für den basic-check interessieren, absolvieren diesen nach erfolgter Anmeldung in einem Abklärungscenter ihrer Wahl. Die Auswertung mit dem persönlichen Fähigkeitsprofil ergänzt die Bewerbungsunterlagen.

Für Lehrfirmen liefert der basic-check zusammen mit den Schulzeugnissen, dem Vorstellungsgespräch, der Analyse der Bewerbung und evtl. einer Schnupperlehre eine gute Informationsgrundlage für die Lehrlingsauswahl. Das persönliche Fähigkeitsprofil zeigt nämlich auf, ob der angehende Lernende die nötigen Voraussetzungen für den jeweiligen Beruf mitbringt.

Lehrerfortbildung

Die Stiftung Juventus Schulen bieten jährliche Lehrpersonenfortbildungen an. Die nächsten Durchführungsdaten werden ab September 2019 bekannt gegeben.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert