Stiftung Mittelschule Dr. Buchmann

Dein Weg zu Matura
und Studium

Leistungsschule einerseits, musischer und sozialer Erfahrungsraum andererseits: An der Mittelschule Dr. Buchmann schaffen sich Jugendliche in einem angstfreien Lern- und Arbeitsklima eine Wissensgrundlage, welche ihnen sämtliche Türen für ihre weitere Laufbahn öffnet.

Studierfähigkeit erlangen

Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler auf die extern stattfindende Schweizerische Maturitätsprüfung und ein anschliessendes Studium vor. Entsprechend liegt unser Fokus auch auf der Vermittlung von basalen fachlichen Kompetenzen für die allgemeine Studierfähigkeit. Diese setzen sich aus jenem Wissen und Können in der Erstsprache und Mathematik zusammen, die von vielen Studiengängen vorausgesetzt werden.

Gleichzeitig fördern wir die persönliche Entwicklung der Jugendlichen, damit sie später ihre Aufgaben in Beruf, Familie und Gesellschaft mit Freude und Verantwortung übernehmen können. Entscheiden sich einzelne Schülerinnen oder Schüler die Maturitätsprüfung nicht abzulegen, so unterstützen wir sie bei der Suche nach einem geeigneten Berufsweg.

Individuelle Lernbegleitung und Arbeitstechnik

Es ist uns ein grosses Anliegen, die Jugendlichen nicht nur mit Wissen zu versorgen, sondern auch aktiv beim Lernen zu begleiten. So erhalten sie Anleitungen, wie sie durch gute Organisation die Arbeit effizient gestalten können. Das Kennenlernen der individuellen Stärken und Schwächen sowie des eigenen Lerntypus erleichtern das Lernen und verstärken die Motivation. Das Analysieren von Fehlern und das Vernetzen der Lerninhalte bilden weitere Schwerpunkte des Unterrichts und sind für ein Studium unerlässliche Kompetenzen. Schüler und Schülerinnen mit Lernschwierigkeiten erhalten zudem weitere Unterstützung und individuelle Lernberatung.

Langgymnasium

Auf der 6. Klasse der Primarschule aufbauend, führt das Langgymnasium in sechs Jahren zur Matura. Für die Aufnahme ist eine Empfehlung für die Sekundarstufe A sowie ein Notenschnitt von 5.0 oder höher in den Fächern Deutsch und Mathematik erforderlich. Ein Übertritt von der Kantonsschule ist auch während des Schuljahres möglich und erfolgt nach einem Gespräch mit der Schulleitung.

Neben den Grundlagenfächern wird in den ersten beiden Schuljahren auch Latein unterrichtet.

Kurzgymnasium

Nach zwei Jahren Langgymnasium bzw. nach der 2. oder 3. Klasse der Sekundarschule A mit einem Notenschnitt von mindestens 5.0 in Deutsch und Mathematik treten die Schülerinnen und Schüler prüfungsfrei in unser Kurzgymnasium ein. Ein Übertritt von der Kantonsschule ist während des Schuljahres möglich. Die Aufnahme erfolgt nach einem Gespräch mit der Schulleitung sowie einer Einstufung und Abklärung der Profilwahl durch die Fachlehrer.

In vier Jahren absolvieren die Schüler und Schülerinnen neben den Grundlagenfächern eines von vier Profilen. Die Maturaarbeit und die gezielte Vorbereitung auf die Maturaprüfung sind ebenfalls wesentliche Bestandteile des Kurzgymnasiums.

 

Matura

Maturitätsprüfung

Die Schweizerische Maturitätsprüfung wird extern durchgeführt (Basel, Bern, Zürich…). Sie berechtigt ebenso wie die Matura der öffentlichen Gymnasien zum Studium an Universitäten und Hochschulen im In- und Ausland sowie nach einem Praktikum auch an Fachhochschulen.
Die Kandidatinnen und Kandidaten legen die Prüfungen in zwei Sessionen ab. Neben den schriftlichen und mündlichen Maturaprüfungen in den Grundlagen-, Schwerpunkt- und Ergänzungsfächern präsentieren sie der Prüfungskommission eine von ihnen geschriebene Maturaarbeit.

 

Maturaarbeit

Im Laufe des Kurzgymnasiums verfassen die Schülerinnen und Schüler eine Arbeit über ein fachspezifisches Thema. Dabei setzen sie erworbene Arbeits- und Untersuchungstechniken ebenso ein wie vernetztes und kritisches Denken. Die Maturaarbeit ist eine persönliche und selbstständig zu erstellende Arbeit, bei welcher die Jugendlichen von einer Lehrperson unserer Schule betreut werden. Im Rahmen der Schweizerischen Maturitätsprüfung präsentieren die Maturandinnen und Maturanden ihre Arbeit der Examinatorenrunde.

Nachfolgend finden Sie Beispiele von Maturaarbeiten, die von unseren Schülern und Schülerinnen verfasst wurden:

 

ECDL

International anerkannte Zertifikate für Computeranwender

ECDL (European Computer Driving Licence) ist ein international anerkanntes Zertifikat, das praktische Fertigkeiten in den gebräuchlichsten Computeranwendungen bescheinigt.

Das Kursangebot richtet sich an die Schüler und Schülerinnen der Mittelschule Dr. Buchmann sowie an externe Interessenten.

Kurse

ECDL Base Module
Termine auf Anfrage

Prüfungen

Bei uns können ECDL-Prüfungen für die Module Base und Standard abgelegt werden. Prüfungstermine werden auf Verlangen durchgeführt. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Anmeldung

unter Angabe von Name, Vorname, Geburtsdatum und Skillcard-Nummer (wenn vorhanden) im Sekretariat.

 

Lernen ohne Angst und Druck

Die Mittelschule Dr. Buchmann wurde 1954 von Dr. Emil und Erika Buchmann-Felber ins Leben gerufen. Unsere staatlich bewilligte Privatschule steht Jugendlichen aus allen sozialen Schichten offen. Sie ist klein und überschaubar. Bei uns existieren keine Berührungsängste und der Umgang miteinander basiert auf Offenheit und Respekt.

Wir heissen motivierte und intelligente Schülerinnen und Schüler willkommen, welche aus verschiedensten Gründen keine staatliche Mittelschule besuchen. Im Sinne der Initiatoren bieten wir eine sehr persönliche Lernumgebung, in der sich die Jugendlichen entfalten und ihr Lernziel ohne Angst und Druck erreichen können. Individuelle Betreuung sowie das Fördern von positiven charakterlichen und intellektuellen Eigenschaften gehören seit jeher zu den Grundsätzen unseres Bildungsauftrages.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert