Kantonsschule Kollegium Schwyz

Öffentliche Kantonsschule

Die Kantonsschule Kollegium Schwyz (KKS) ist eine öffentliche Mittelschule in Schwyz. Die Schule zählt rund 400 Schülerinnen und Schüler, die von ungefähr 60 Lehrkräften unterrichtet werden. Die Schule wird besonders von Gymnasiasten aus dem inneren Kantonsteil und aus angrenzenden ausserkantonalen Gebieten besucht.

Geschichte

Bis Anfang des 17. Jahrhunderts führte Schwyz selber keine «höhere Schule». Lernwillige Schwyzer, die sich auf eine politische, militärische oder wirtschaftliche Karriere vorbereiten wollen, besuchten beispielsweise die Klosterschule in Einsiedeln.
Der 30-jährige Schwyzer Leutepriester Leonhard Zehnder eröffnete 1627 im ehemaligen Kapuziner-Kloster St. Josef im Loo die erste Lateinschule in Schwyz.
170 Jahre später – französische Revolutionstruppen ziehen 1797 auch in Schwyz ein – wurde die erfolgreiche, jährlich von durchschnittlich 45 Lateinern besuchte Klosterschule geschlossen.
Im alten Zeughaus auf der Hofmatt wurde 1804 unter der Führung des Klosters Einsiedeln ein neues Gymnasium eröffnet. Als die Schülerzahl auf 25 sank und ein Konkordatsvertrag mit Einsiedeln vom Volk abgelehnt wurde, erhielten die Jesuiten den Auftrag, in Schwyz eine neue christliche Lehranstalt aufzubauen, vorläufig aber das Hofmatt-Gymnasium weiterzuführen.
Am 25. Juli 1841 wurde auf der Hintern Feldlimatte, dem heutigen Standort, der Grundstein für das neue Jesuitenkollegium gelegt. 1844 eröffnete das Gymnasium.
Von 1856 (eingeführt von Theodosius Florentini) bis 1972 unterstand die Schule als katholisches Kollegium Maria Hilf dem Bistum Chur. Danach ging die im Volksmund „Kollegi“ genannte Institution in den Besitz des Kantons über, der noch bis 2001 ein traditionsreiches Internat weiterführte. Etwa die Hälfte des Kollegigebäudes, das im Zentrum eine Kirche mit Kuppel besitzt, beherbergt mittlerweile Räumlichkeiten der Kantonsverwaltung.

Schwerpunktfächer

An der KKS werden folgende Schwerpunktfächer ab dem zweiten Schuljahr unterrichtet:

  • Latein
  • Musik
  • Physik und Anwendung der Mathematik
  • Biochemie
  • Wirtschaft und Recht

Ergänzungsfächer

An der KKS werden folgende Ergänzungsfächer ab der vierten Klasse angeboten:

  • Anwendung der Mathematik
  • Bildnerisches Gestalten
  • Biologie
  • Chemie
  • Geographie
  • Geschichte
  • Informatik
  • Philosophie
  • Physik
  • Psychologie und Pädagogik
  • Religionslehre
  • Sport
  • Wirtschaft und Recht

Freikurse

Nebst den obligatorischen Schulfächern sind auch Freikurse belegbar, welche im Fremdsprachen- oder Sportbereich angesiedelt sind, wie zum Beispiel Italienisch oder Spanisch. An der KKS hat man die Möglichkeit folgende Sprachzertifikate abzulegen: DELF, PET, FCE oder CAE.

Trivia

  • Jährlich finden eine Volleyball-Nacht und das Kollegi-Fest statt, welche von den Schülern selbst gestaltet werden können.
  • Im Schuljahr selbst gibt es besondere Projekte:
    • So findet eine Projektwoche vor den Herbstferien statt. Die ersten Klassen absolvieren eine Sport- und Gesundheitswoche, während die Zweitklässler zwischen einer Technik- und einer Wirtschaftswoche entscheiden können. Die Schüler der dritten Klassen führen einen Austausch mit Klassen aus Morges, Hamburg und Vaasa durch, während die Schüler der vierten Klasse Zeit für ihre Maturaarbeit haben.
    • Anfangs November steht eine Blockwoche auf dem Programm, bei der gewisse Schulfächer zu einem bestimmten Thema unterrichtet werden, so zum Beispiel für die Zweitklässler das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit.
  • Auch werden an der KKS ausserschulische Aktivitäten unterhalten. Nebst Instrumentalunterricht auch Streichorchester, Studentenmusik und Gesangsensemble. Die traditionellen und im 21. Jahrhundert wieder eingeführten Theateraktivitäten wurden per Saison 2008/2009 in einen eigenständigen Verein ausgegliedert.
  • Die KKS verfügt über zwei Bushaltestellen, die beide von Ortsbuslinien der AAGS bedient werden: Die Haltestelle „Lärchenweg/Kollegi“ der Linie 30 befindet sich auf die Riedstrasse bei der Turnhalle, die Haltestelle „Kollegi“ der hier endenden Linie 31 befindet sich praktisch vor der Haustür der Schule.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert