Schule Zürich für Dentalassistentinnen

DENTALASSISTENTINNEN

Dentalassistentinnen sind in ihrem Praxisalltag durch verschiedene Aufgaben gefordert. Sie betreuen die Patienten und Patientinnen, bereiten die Behandlungen vor und assistieren dem Zahnarzt oder der Zahnärztin. Sie übernehmen auch administrative Arbeiten, bedienen das Telefon und sind besorgt um das Vermeiden und umweltgerechten entsorgen des Abfalls.

Anforderungen

Abgeschlossene Volksschule, Freundlichkeit, Einfühlungsvermögen, Selbständigkeit, Kontaktfreude, Handgeschicklichkeit, Zuverlässigkeit, Organisationstalent, Hygienebewusstsein, gute Gesundheit.

Ausbildungen

3 Jahre berufliche Grundbildung in einer Zahnarztpraxis, Universitäts- oder Schulzahnklinik. 1 Tag in der Woche findet der Berufsfachschulunterricht statt. Je nach Standort des Lehrbetriebs ist dies an der modeco in Zürich oder an der Berufsfachschule Winterthur. Dort finden auch die überbetrieblichen Kurse statt. Der Besuch der BMS ist möglich.

 

AUSBILDUNG

Lehrvertrag

Lehrverträge können beim Mittelschul- und Berufsbildungsamt unter www.mba.zh.ch (Themen A-Z / Lehrvertrag) oder www.lv.berufsbildung.ch ausgedruckt werden. Es handelt sich um Lehrverträge für SBFI-Berufe.
Abgeschlossene Lehrverträge sind in 3-facher Ausführung dem Mittelschul- und Berufsbildungsamt, Ausstellungsstrasse 80, Postfach, 8090 Zürich einzureichen. Das Amt wird den Parteien je ein genehmigtes Exemplar zustellen. Für die Zuteilung des Schulorts (Zürich oder Winterthur) ist das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kanton Zürich zuständig. Grundsätzlich gilt der Standort des Lehrbetriebs.
Der Schultag kann erst nach Genehmigung des Lehrvertrags durch das Mittelschul- und Berufsbildungsamt mit dem Sekretariat der SZDA bestimmt werden. Es werden keine Vorreservierungen gemacht!
Sobald der Vertrag bewilligt ist, bitten wir Sie uns telefonisch zu kontaktieren und uns eine Kopie von beiden Seiten zu faxen, mailen oder per Post zu schicken.

Wünsche bezüglich Wochentag können nur so lange berücksichtigt werden, bis die Klasse ausgebucht ist. Danach stehen nur noch die restlichen Schultage zur Verfügung.

Schultag nur noch nach Absprache mit dem Schulsekretariat                                                                                    Folgende Klassen sind ausgebucht: Zürich             Dienstag/Freitag

 

BERUFSBILDNER/-IN

Berufsbildnerinnen wenden die Grundlagen der betrieblichen Ausbildung von Lernenden kompetent an und unterstützen die Lernenden in der beruflichen und persönlichen Entwicklung.
Die SZDA organisiert zusammen mit dem EB Zürich einen Berufsbildnerkurs spezifisch für Zahnärzte und Dentalassistentinnen.

Der Berufsbildnerkurs im Januar 2021 ist ausgebucht. Am  05. März 2021 starten wir mit dem Berufsbildnerkurs 22.
Die Teilnehmer werden nach Eingang der Anmeldung berücksichtigt.

Schwerpunkte

  • Arbeits- und Lerntechnik Psychologie und Lernendenbetreuung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Lerndokumentation/neue Bildungsverordnung/neuer Bildungsplan
  • Bildungsbericht/Überbetriebliche Kurse
  • Von der Schnupperlehre bis zum Qualifikationsverfahren

Voraussetzungen

Eidg. Fähigkeitsausweis und zweijährige Praxis im Lehrgebiet.
Es müssen alle fünf Kurstage vollständig besucht werden (jeweils Freitag und Samstag)

Abschluss

Die Ausbildung umfasst sämtliche Bildungsziele des SBBK Lehrplans vom 11. Mai 2007 und schliesst mit dem eidg. anerkannten Kursausweis für Berufsbildner ab (Art. 45 BBG).

Kosten

Fr. 850.–
Berufsbildnerinnen in einem Ausbildungsbetrieb im Kanton Zürich erhalten aus dem Berufsbildungsfond einen Beitrag von Fr. 250.– an die Kurskosten.

Die Teilnehmerzahl ist auf 18 Personen beschränkt. Bei ausgebuchtem Kurs gibt es eine Warteliste.
Nach Eingang der Anmeldung erhalten Sie eine schritliche Bestätigung.

PROPHYLAXEASSISTENT/-IN SSO

Als Prophylaxeassistentin leisten Sie einen entscheidenden Beitrag zur zahnmedizinischen Prävention.
Im Mittelpunkt Ihrer Betreuungs – und Behandlungstätigkeit steht die Verhütung von Erkrankungen der Zähne und des Zahnhalteapparates. Sie widmen sich präventiven und therapeutischen Massnahmen sowie der Aufklärung und Motivation Ihrer Patienten. Dabei arbeiten Sie eng mit Zahnärzten und Dentalhygienikerinnen zusammen.
Mit manueller Geschicklichkeit, Kommunikations- und Teamfähigkeit, fachlichem Wissen und Kompetenz sind Sie im präventiv orientierten Team ein unentbehrliches Mitglied.

Arbeitsfeld

Als Prophylaxeassistentin (PA) sind Sie hauptsächlich in Privatpraxen, aber auch in Altersheimen, Schul- und Universitätszahnkliniken sowie Spitälern tätig.
Der Patientenkontakt wird mit der Weiterbildung zur PA intensiviert – eine berufliche und persönliche Bereicherung.

Voraussetzungen

  • Dentalassistentin mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis
  • Mindestens einjährige Berufstätigkeit als Dentalassistentin
  • BAG-Röntgenberechtigung (gilt für Zahnmedizinische Assistentin)
  • Geeignete Praktikumsstelle mit der Möglichkeit zur Behandlung von mindestens 150 Patienten während des Praktikums

Weiterbildung

Die Ausbildung findet in zwei Blockwochen und 15 Folgetagen (jeweils Dienstag) statt und dauert inklusive Praktikum etwa 11 Monate. Es wird ein Kurs pro Jahr durchgeführt der sich in zwei Teile gliedert:

1. Teil – Theorie und Klinik
Schriftliche und praktische Zwischenprüfung am Ende des 1. Teils

2. Teil – Theorie, Klinik und Repetition
Bis zur Abschlussprüfung müssen mindestens 150 Patienten in der Praktikumspraxis behandelt werden

Abschlussprüfung

Die Ausbildung wird mit einer theoretischen und praktischen Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreichem Resultat erhalten Sie den Fachausweis Prophylaxeassistentin SSO.

Kosten* in CHF

Aufnahmeprüfung Fr. 250.–
Kurs Fr. 5900.–
Instrumente und Leihmaterial Fr. 605.–

* Änderungen vorbehalten

PRAXISADMINISTRATOR/-IN SSO

Die Ausbildung zur Dentalsekretärin SSO wird durch die neue Weiterbildung zur Praxisadministratorin SSO abgelöst.

Es handelt sich um eine praxisnahe Ausbildung mit dem Ziel, viele praktische Vorlagen „aus der Praxis für die Praxis“ zu erarbeiten.
Die Weiterbildung startet jeweils nach den Sommerferien.
Es besteht die Möglichkeit einzelne Module der Ausbildung zu besuchen.

Zulassungsbedingungen

  • Sie verfügen über das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis „Dentalassistentin/Dentalassistent EFZ“ oder ein als gleichwertig anerkanntes Zeugnis
  • Sie verfügen über mindestens zwei Jahre Berufstätigkeit als Dentalassistentin/Dentalassistent bei einem durchschnittlichen Beschäftigungsgrad von 50 % oder mehr. Bei weniger Anstellungsprozent verlängert sich die geforderte Berufstätigkeitsdauer entsprechend prozentual.
  • BAG-Röntgenberechtigung (sofern nicht bereits mit Fähigkeitszeugnis „Dentalassistentin/Dentalassistent EFZ“ nachgewiesen)
  • Berufsbildner-Kurs-Ausweis (Art. 45 BBG): Der Kurs kann vor Abschluss der SSO-Weiterbildung besucht werden. Der Ausweis muss jedoch spätestens am Ende der Ausbildung eingereicht werden um den Fachausweis „Praxisadministratorin SSO“ zu erhalten.
  • Für Teilnehmende welche sich geleichzeitig für den Berufsbildnerkurs und die Praxisadministratorin SSO anmelden gilt ein reduzierter Preis.

Kosten

Fr. 7380.00 inklusiv Prüfungen, exklusiv Lehrmittel

Fächer

  • Buchhaltung
  • Korrespondenz
  • Landessprache  (Deutsch Niveau B2 in Wort und Schrift ist Voraussetzung)
  • Honorar- und Tarifwesen
  • Informatik
  • Kommunikation
  • Personalwesen
  • Praxismanagement und Qualitätssicherung
  • Recht
  • Ein eigener Laptop für alle Module wird für den Unterricht vorausgesetzt.                                              Zugelassene Betriebssysteme: Ab Windows 10 oder Mac-Os                                                                                    Office-Applikationen: Office 2016

STERILGUTASSISTENT/-IN

Der Kurs beinhaltet folgende Themen:

  • Gesetzliche Grundlagen nach Swissmedic
  • Auffrischung Mikrobiologie
  • Ablauf Sterilisationszone
  • Dokumentations- und Beweispflicht

Detaillierte Angaben zu den Kosten, Durchführungsort und Datum entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Schaffhauserstrasse 104
Opfikon 8152 ZH CH
Route berechnen