Schule im Park

Wenn das Verhalten in die Quere kommt…

…bietet die «Schule im Park» eine Alternative an. Das Angebot ist ausgerichtet auf Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter mit einer Normalbegabung, die aufgrund ihres Verhaltens in der öffentlichen Schule nicht unterrichtet werden können oder aus familiären und sozialen Gründen auf ein separatives Schulangebot angewiesen sind.

Individuelle Förderung

Jedes Kind erfährt durch fachlich ausgewiesene Lehr­personen eine individuelle Förde­rung und profitiert von heil­pädagogischen und erlebnis­pädagogischen Angeboten. Die Reinte­gration in die öffentliche Schule oder in das familiäre Umfeld ist das über­geordnete Ziel der «Schule im Park».

Tagesschule und Internat

Die Kinder können die «Schule im Park» wohnorts­nah als Tages­schule oder als Internats­schule besuchen. Das gross­zügig angelegte Schul- und Internats­areal bietet sehr gute Voraus­setzungen für viel­fältige Lebens-, Erfahrungs- und Lern­räume.

Anerkannt und IVSE-zertifiziert

Die «Schule im Park» ist eine kantonal aner­kannte private Sonder­schule und verfügt über eine IVSE-Bewilligung. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan des Kantons Schwyz mit dem Ziel, den Über­tritt in eine Regel­klasse zu gewähr­leisten.

Tagesschule: Unterricht und Betreuung

Die «Schule im Park» ist eine heilpädagogisch geführte Tagesschule auf Primarstufe. Der Unterricht orientiert sich am Bildungs- und Erziehungsauftrag der Volksschule bzw. am Lehrplan 21. Die Lernziele werden in vielfältigen und unterschiedlichen Unterrichtssituationen erreicht. Ein interdisziplinäres Team von schulischen Heilpädagogen, Sozialpädagoginnen und Therapeutinnen unterstützen die Lernenden beim Erreichen ihrer Förderziele. Zu einem späteren Zeitpunkt ist auch die Führung eines Kindergartens vorgesehen.

Wohnen in der Schule im Park

Das Internat nimmt normalbegabte Kinder im Kindergarten- und Primarschulalter auf, die aufgrund ihrer Lebens- und Schulsituation einen überschaubaren, fest umrissenen Betreuungs- und Schulrahmen brauchen. Wir fördern die Kinder in ihrer persönlichen, schulischen und so-zialen Entwicklung und unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer Lebenssituation. Das Fördern beinhaltet, den Kindern im Alltag Lernfelder einzurichten in denen sie mit ihren vorhandenen Ressourcen Erfolge erleben können. Den Kindern wird eine persönliche, familienähnliche und emotional erfüllende Wohnatmosphäre ermöglicht.

Das Wocheninternat ist in der Regel von Montagmorgen (ab 8.00 h) bis Freitagnachmittag (bis spätestens 17.00 h) geöffnet. Für Lernende, die auch an Wochenenden und während den Schulferien einer familienexternen Betreuung bedürfen, werden individuell Kooperationen mit Familien und Institutionen (z.B. IG Familienplätze) gesucht.

Betreuung ausserhalb der Unterrichtszeiten

Vor dem Unterricht, in der Mittagszeit, in der Freizeit am Nachmittag sowie am Abend und in der Nacht werden die Kinder durch ausgebildetes Fachpersonal betreut. Eine ausgebildete Sozialpädagogin oder ein Sozialpädagoge leistet pro Internatsgruppe die Nachtbetreuung. Die Förderung in der Freizeit und im Internat richtet sich nach der individuellen Förderplanung, welche von der Schule und dem Internat in Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten erstellt wird.

Ergänzende therapeutische Angebote

Die therapeutischen Angebote der Sprachheilschule Steinen sind auch für die Lernenden der «Schule im Park» zugänglich. Für Logopädie und Ergotherapie sind separate Kostengutsprachen der zuweisenden Stellen bzw. der Krankenkasse erforderlich. Die Psychomotorik ist in der Pauschale für die Tagesschule inbegriffen. Sofern eine psychotherapeutische oder psychologische Begleitung erforderlich ist, arbeitet die «Schule im Park» eng mit dem Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Goldau oder externen Therapeutinnen und Therapeuten zusammen.

Externe therapeutische Angebote

Zusätzlich zur pädagogisch- und medizinisch-therapeutischen Unterstützung können weitere anerkannte Therapien Teil der Förderung sein, soweit es die Situation der einzelnen Lernenden verlangt und die Kostenübernahme geregelt ist. Zum Beispiel:

  • Physiotherapie
  • Spieltherapie
  • Maltherapie
  • Puppenspieltherapie
  • Musiktherapie
  • Ganzheitlicher Ansatz

    Lehrkräfte, Sozialpädagogen und Therapeutinnen arbeiten interdisziplinär zusammen. Der Unterricht basiert vorwiegend auf individuellem Lernen und persönlicher Betreuung, wenn immer möglich in kleinen Lerngruppen. Die «Schule im Park» arbeitet mit Förderplänen, die auf die Kinder zugeschnitten sind. Jedes Kind wird ganzheitlich beurteilt. Die individuellen Lernziele werden in vielfältigen und unterschiedlichen Unterrichtssituationen erreicht. Diese beinhalten stunden- und stoffbasierte Einzelförderung und Kleingruppenunterricht, welcher wenn immer möglich in Handlungsräumen stattfindet: z.B. Mathematik und Zahlenverständnis bei der Planung eines Tiergeheges; schriftliche Sprache, wenn die Kinder ihre persönlichen Lernportfolios führen; Mensch & Umwelt mit thematischen Schwerpunkten in der Erlebnispädagogik.

    Der Unterricht erfolgt in Anlehnung an die Lehrpläne der Regelschule. Die obligatorischen Lehrmittel der Volksschule sind für die «Schule im Park» verpflichtend. Eine enge Zusammenarbeit mit Eltern und Erziehungsberechtigten ist verbindlicher Bestandteil der Förderung.

  • Zielgruppe

    Die Schule im Park richtet sich an normal begabte Kinder mit auffälligem Verhalten. Sie nimmt Lernende auf, die aufgrund ihres Verhaltens in der öffentlichen Schule nicht unterrichtet werden können oder aus familiären und sozialen Gründen auf ein separatives Schulangebot angewiesen sind.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert