SAL Höhere Fachschule für Sprachberufe

Vielfältiges Zielpublikum

Die SAL kann unmittelbar nach Abschluss der Sekundarstufe II oder zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt im Leben besucht werden. So sind die Studierenden der SAL so unterschiedlich wie das Leben selbst: Lehrabgänger/innen mit oder ohne Berufsmatura, Maturandinnen und Maturanden, Personen, die nach der Uni eine berufliche Zusatzqualifikation erlangen möchten, Menschen, die nach längerer beruflicher Tätigkeit eine neue Herausforderung suchen, Wiedereinsteiger/innen usw. – kurz: Menschen, die zu irgendeinem Zeitpunkt in ihrem Leben beschliessen, ihr sprachliches Talent beruflich zu nutzen.

Drei Sprachberufsausbildungen berufsbegleitend im Teilzeitstudium

Die SAL bietet mit ihren Studiengängen drei Sprachberufsausbildungen an: Journalismus, Übersetzen und Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung. Die Studiengänge dauern im Normalfall 6 Semester. Die SAL fühlt sich mit ihren Studiengängen stets der Berufspraxis verbunden. In den Kursen werden berufsbezogenes Handwerk und theoretisches Fachwissen miteinander verknüpft. Die Diplome und Zertifikate der SAL sind in der Arbeitswelt bestens bekannt. Man weiss: SAL-Absolventinnen und -Absolventen können Theorie und Praxis gut miteinander verbinden.

Nebenberufliche Lehrgänge oder für Interessierte

Bei den Lehrgängen (Literarisches Schreiben, Drehbuchautor/in, Lektorieren, Autobiografisches Schreiben, Literaturübersetzen, SVEB-Zertifikat und eidg. Fachausweis Ausbilder/in) handelt es sich um nebenberufliche Ausbildungen, die während der 2 bis 4 Semester eine Präsenz von durchschnittlich einem Unterrichtstag bedingen. Diese Lehrgänge stehen natürlich auch dem an den Inhalten interessierten Publikum ohne berufliche Interessen offen.

Für Firmen, Institutionen und Einzelpersonen bietet die SAL individuelle Sprachcoachings und Sprachberatungen an. Ob es um Prüfungsvorbereitungen, Verbesserungen des mündlichen und schriftlichen Ausdrucks, um Lektorate, um Textanalysen usw. geht – die SAL ist das Kompetenzzentrum für alle Fragen rund um Sprache(n).

Unser Leitbild

Die HDS ist eine weltoffene Bildungsstätte für Erwachsene mit Kursleitenden und Teilnehmenden aus unterschiedlichen Kulturen. Sie setzt sich ein für Verständnis und Toleranz und trägt so zur Integration bei. Die HDS ist nicht nur Bildungsstätte, sondern auch ein Ort des Zusammenlebens und des kommunikativen Austauschs. Eine gute Zusammenarbeit auf allen Ebenen ist für Schul- und Kursleitung wichtig. So entsteht ein Klima der offenen Auseinandersetzung und der gegenseitigen Wertschätzung.

Die HDS gewährleistet eine möglichst flache Hierarchie. Unsere qualifizierten und engagierten Kursleiterinnen und Kursleiter können und sollen mitsprechen und mitgestalten. Durch diesen Prozess der Einbindung und des Dialogs entsteht eine ständige Optimierung der Strukturen und Abläufe.

Die HDS bietet moderne und traditionelle Lernwege an, die auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmer abgestimmt sind und auch zu Diplomen und Zertifikaten führen. An der HDS lebt Bildung; wir gehen aufeinander ein und können so unsere Ziele gemeinsam erreichen.

Die HDS legt hohen Wert auf die Bedürfnisse und den persönlichen Kontakt mit den Lernenden und ihren Kunden, denn Bildung und sprachliche Dienstleistungen sind Vertrauenssache. Wir halten dieses Vertrauen durch intensive, nachhaltige Sprachförderung, Ausbildung sowie sorgfältige Auftragserfüllung aufrecht.

Die Schule

Die Gesamtleitung der Schule liegt in den Händen der Schulleitung. Die drei Diplomrichtungen sowie die Fächerbereiche Sprachen, Linguistik / Kommunikation und Allgemeinbildung liegen in der Verantwortung von Abteilungsleiter/innen. Alle Personen, die an der SAL mit Leitungsaufgaben betraut sind, gehören auch dem Lehrkörper der Schule an; dies gewährleistet grösstmögliche Nähe zum Unterrichtsalltag.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hohlstrasse 550
Zürich 8048 ZH CH
Route berechnen