Rudolf Steiner Schule Sihlau
Die Pädagogik von Rudolf Steiner ist beinahe 100 Jahre alt, doch aktuell wie selten zuvor. Jedes Kind ist ein einzigartiges Individuum, in dem Talente ungeduldig warten, geweckt und gefördert zu werden. Die Pädagogik von Rudolf Steiner strebt seit jeher an, Kinder in ihrer Art und ihrem Wesen stark zu machen und ihre Fähigkeiten zu erkennen. Denn es ist die individuelle Persönlichkeit, die dem Kind ermöglicht, das zu finden, was für seinen Lebensweg notwendig ist.
Die Rudolf Steiner Schule Sihlau fördert und unterstützt Kinder in ihrer individuellen Entwicklung, ohne dabei die aktuellen Anforderungen von Welt und Umwelt zu vernachlässigen.
Gegenwart erleben und Zukunft mitgestalten
Die Rudolf Steiner Schule Sihlau ist ein Bildungsort, an dem Kinder sich zu selbständigen, beziehungs- und urteilsfähigen Persönlichkeiten entfalten können. Die Schule fördert das Interesse der Kinder und Jugendlichen an der Welt. Sie bereitet die jungen Menschen darauf vor, sich den Erfordernissen ihrer Zeit zu stellen und mit eigenen Impulsen die Entwicklung ihrer Umwelt tatkräftig und verantwortungsbewusst mitzugestalten. Nach den neun Schuljahren an der RSS Sihlau Adliswil können die Schüler und Schülerinnen ihre Schulzeit an unserer Mittelschule, der „Atelierschule Zürich“, bis zur 12./13. Klasse fortsetzen. Verschiedene Abschlüsse für einen Weg ins Berufsleben, an eine Fachhochschule oder Hochschule werden angeboten. Die Niveaus in den leistungsdurchmischten Klassen entsprechen jenen der staatlichen Volks- und Mittelschulen.
Individualität und Gemeinschaft entwickeln
Die Klasse ist für jede Schülerin und jeden Schüler während der obligatorischen Schuljahre eine beständige Lern- und Lebensgemeinschaft. Hier können Freundschaften, Vertrauen und soziale Fähigkeiten wachsen. Klassenübergreifende Aktivitäten und Projekte wie Aufführungen, das Oberstufenorchester oder das Adventskonzert stärken den Gemeinschaftssinn.
Durch das Lernen persönlich wachsen dürfen
Die Rudolf Steiner Schule Sihlau schafft einen Raum, wo Kinder Kinder sein dürfen und Jugendliche sich immer selbständiger den Herausforderungen ihres Lebensabschnittes stellen können. Auf jeder Stufe schafft die Schule die Voraussetzungen, dass die ihr anvertrauten Kinder und Jugendlichen ihre Kräfte und Fähigkeiten altersgemäss entwickeln, aber auch Grenzen erfahren und über sich hinauswachsen können.
Feste feiern, Grundwerte leben
Die Rudolf Steiner Schule Sihlau pflegt eine lebendige Schulhaustradition mit Jahreszeitenfesten wie Osterbazar, Adventszeit mit Konzert, Adventsgärtchen und Weihnachtsspiel oder das Erntedankfest im Herbst.
Im Mittelpunkt der Pädagogik steht neben der Wissensvermittlung insbesondere die Entwicklung der Persönlichkeit. Grundwerte wie Verantwortungsbewusstsein, Initiative und Kreativität sind Werte, die behutsam und gezielt gefördert werden.
Wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Eltern als Teil der Schulgemeinschaft. Mitdenken, mithelfen und Verantwortung tragen für die Kinder und die Schule.
Anders lernen
In der Steiner-Pädagogik durchziehen künstlerisch-musikalische Elemente den gesamten Unterricht. Das Kind wird über alle Sinne gesamthaft an seine Aufgaben herangeführt. Der Epochenunterricht gewährleistet über mehrere Wochen ein intensives Beschäftigen mit den Unterrichtsinhalten.
Spielgruppe
Wir sind die kleinen Spätzchen,
auf einem schönen Plätzchen,
da zwitschern wir euch wach!
Spielen und Entdecken
Die Spielgruppe ist für viele Kinder der erste Schritt in eine neue Welt. Da gibt es viel zu entdecken, zu sehen und erste Kontakte zu knüpfen. Unsere erfahrenen Spielgruppenleiterinnen wissen, was das bedeutet und bieten einen Ort, an dem sich Ihr Kind geborgen und heimisch fühlt.
Kindergarten
In den ersten sieben Jahren legt die Pädagogik Rudolf Steiners besonderen Wert auf Vorbild und Nachahmung.
Liebes Kind, sollst erwachen, sollst strahlen und lachen, dich recken und strecken, die Erde entdecken …
Einfache Spielsachen aus Naturmaterialien fördern die Freude am gemeinsamen Spiel und unterstützen elementare Sinneserfahrungen. Der rhythmische Ablauf eines Kindergartenmorgens gibt den Kindern Geborgenheit und stärkt ihr Selbstvertrauen: freies und geführtes Spiel, Singen, Puppenspiel, Eurythmie, das Spiel im Garten und der Waldmorgen sind hier bedeutend. Die Kraft dazu gibt ein gesundes, im Kindergarten zubereitetes Znüni.
Kneten, Malen und Zeichnen führen zu ersten gestalterischen Erlebnissen. Die Jahreszeiten und ihre Feste sind ein weiterer, wichtiger Baustein der Kindergartenpädagogik.
Unser Angebot
- Alter: ab 4 Jahre (Stichtag: 30. Juni )
- Betreuungszeiten: Mo – Fr 7:45 – 11:45 Uhr
- Gruppengrösse: 18 – 20 Kinder
- Ferien: s. Agenda/Ferienplan RSS Sihlau
Klassenlehrerzeit 1. – 6. Klasse
Während der ersten sechs Schuljahre unterrichtet die gleiche Lehrperson die Kinder in der Klassengemeinschaft. Sie erteilt die Kernfächer im Epochenunterricht während der ersten zwei Schulstunden. Das heisst, dass durch mehrere Wochen hindurch ein Fach im Vordergrund steht.
In allen Fächern wird entsprechend den kindlichen Entwicklungsstufen ein jahrelanger, konstanter Aufbau verfolgt:
Das Zeichnen von Freihandformen in den ersten Klassenstufen wird in der 6. Klasse zur Geometrie.
Die Tier- und Pflanzengeschichten sowie die Arbeit auf dem Bauernhof in den unteren Klassen entwickeln sich hin zu Pflanzenkunde und Gartenbau in der Mittelstufe.
Oberstufe 7. – 9. Klasse
Nach sechs Jahren Klassenlehrerzeit werden die SchülerInnen von einem Team von Lehrpersonen in die Oberstufe übernommen. Das ganzheitliche Lernen erhält dem Alter entsprechend neue Qualitäten.
In den kognitiven Fächern unterstützt der leistungsorientierte Unterricht die SchülerInnen auf dem Weg zu ihrem individuellen Ziel. Nach drei Jahren, am Ende der obligatorischen Schulzeit, wechseln sie in der Regel an unsere weiterführende Mittelschule, die Atelierschule Zürich. Selbstverständlich sind für die SchülerInnen auch andere Wege offen, etwa eine Berufslehre oder andere weiterführende Schulen.
Neben dem Epochenunterricht und durch fächerübergreifende Projekte und Lager fördert der Unterricht nicht nur das Erwerben von Fachkenntnissen, sondern Offenheit gegenüber der Welt und den Menschen. Dadurch stellt sich der junge Mensch aktiv in die Gesellschaft und entwickelt lebenspraktische und soziale Kompetenzen.
Im Stundenplan haben kognitive, handwerkliche und musische Fächer den gleichen Stellenwert. Hier und in den klassenspezifischen Praktika machen die SchülerInnen vertiefte, persönlichkeitsbildende Erfahrungen.
Durch individuelle Lernbegleitung werden die SchülerInnen stufenweise von der 7. bis 9. Klasse zu selbständigem und eigenverantwortlichem Lernen geführt.
Die Sihlau bietet im Anschluss an den Unterricht einen idealen Aufenthaltsort zum Spielen, Lesen, Zeichnen oder Lernen. Unser Hortteam sorgt dafür, dass neben dem Spielen auch die Aufgaben nicht vergessen werden.
Unser Angebot
Der Sihlauhort findet in den Räumlichkeiten des Pavillons statt.
- Alter: Kinder vom Kindergarten bis zur Oberstufe
- Gruppengrösse: 5 – 30 Kinder (2-3 Betreuungspersonen)
- Betreuungszeiten: Mo bis Fr zwischen 11:45 und 17:45 Uhr
(Mittagsblock 11:45 – 13:45 Uhr inkl. Mittagessen) - Kosten: Betreuung pro Stunde Fr. 7.- / Mittagessen mit Betreuung Fr. 15.-
- Ferien: s. Agenda/Ferienplan RSS Sihlau
Schularzt
Ein Schularzt auf der Grundlage der integrativen anthroposophischen Medizin steht dem Lehrerkollegium bei der pädagogischen Arbeit beratend zur Seite. Dies ermöglicht einen erweiterten Blick auf das Kind, weil neben der körperlichen Situation auch die seelischen und geistigen Aspekte, sowie Konstitution und Regenerationskräfte miteinbezogen werden.
Förderunterricht
Der Förderunterricht ist individuell auf jedes Kind abgestimmt und hat das Ziel, die Begabungen der Kinder und Jugendlichen zu wecken und zu fördern.
Bei besonderem Förderbedarf, wie z. B. Konzentrations-, Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwäche, kann der Förderlehrer Kindern einzeln oder in kleinen Gruppen Hilfestellung geben.
Ausserdem besteht die Möglichkeit, Kinder durch vertieftes künstlerisches Arbeiten wie Malen, Formenzeichnen und Plastizieren in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Pädagogische Sprachgestaltung
Die Arbeit mit Lauten, Rhythmen und innerem Erleben im Sprechen wirkt auf den ganzen Menschen und unterstützt die Schülerinnen in ihrer leiblichen und seelischen Entwicklung. Einzelne Schüler können über einen mehrwöchigen Zeitraum individuell gefördert werden.
Heileurythmie
Heileurythmie ist massgeblicher Bestandteil der anthroposophischen Medizin und Ergänzung der Pädagogik im Hinblick auf die gezielte Förderung einzelner Schüler.
Atelierschule 10. – 13. Klasse
Integrative Mittelschule
Die Atelierschule ist die Mittelschule der Rudolf Steiner Schulen Sihlau, Winterthur und Zürich. Sie besteht seit dem Jahr 2003.
Integrativ geführt werden die Bildungsgänge Maturität (Klasse 10-13) und IMS (Klasse 10-12) für verschiedene Begabungsstufen mit Schulabschlüssen und Anschlüssen an Hochschulen, Fachhochschulen, Höhere Fachschulen und Berufslehren. Der Bildungsgang Maturität ist eidgenössisch und kantonal anerkannt.
Herzstück des Schulkonzepts ist der Atelierunterricht. In Schwerpunktfächern, die als praxis- und projektbezogene Ateliers geführt werden, lernen und arbeiten Schülerinnen und Schüler an mehreren Nachmittagen hintereinander an frei wählbaren Lern-, Arbeits-, Studien- und Kunstprojekten.
Atelierunterricht
Das Unterrichtsformat der Ateliers findet bildungsgangübergreifend und für die Klassenstufen 11 und 12 jahrgangsübergreifend statt. Die Schule bietet aktuell Schwerpunktfächer/Ateliers an in Bildnerischem Gestalten (Bildnerisches, Dreidimensionales und Textiles Gestalten), Biologie und Chemie (Labors Biologie, Chemie) und Musik (Musik, Musik-Tanz-Theater).