Prophylaxezentrum Zürich

Informationen über die Ausbildung zur dipl. Dentalhygienikerin HF

Die Leitung des Prophylaxe Zentrums Zürich liegt in den Händen der Schulleiterin, einer diplomierten Dentalhygienikerin HF mit berufspädagogischer und didaktischer Ausbildung. Fachverantwortlich für die Klinik ist ein Zahnarzt mit einer Spezialausbildung in Präventivzahnmedizin und Parodontologie.

Der theoretische, praktische und klinische Unterricht wird von Dentalhygiene-Ausbildnerinnen, Dozenten und Zahnärzten erteilt, die lange Berufserfahrung, fundierte Spezialkenntnisse und ausgewiesene pädagogische Erfahrung mitbringen.

Das umfangreiche Schulungsprogramm wird in 6 Semestern zu 21 bis 25 Wochen absolviert. Pro Woche stehen durchschnittlich 38 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht auf dem Stundenplan. Die Zeit fürs Lernen und für Projektarbeiten ist dabei teilweise mitgerechnet. Die Ferien im Herbst, an Weihnachten, im Frühjahr und im Sommer dienen der Erholung.

Während der ersten vier Semester besuchen die StudentInnen ihre Kurse in den Schulungsräumen und in der Klinik des Prophylaxe Zentrums Zürich an der Herzogenmühlestrasse in Zürich-Schwamendingen. Im 4. Semester werden neue Erfahrungen in Zusammenarbeit mit Spitälern, Heimen und Schulzahnkliniken gesammelt. Im Praktikum, während des letzten Ausbildungsjahres, arbeitet die Studentin auch in einer Privatpraxis und wird so optimal auf den Berufsalltag vorbereitet.

Die Ausbildung schliesst mit dem eidgenössischen Diplom auf der Höheren Fachschulstufe (HF) ab. Der Berufstitel lautet: dipl. Dentalhygienikerin/Dentalhygieniker HF.

 

Organisation Prophylaxe Zentrum Zürich

Die Aufnahmekommission

Die Aufnahmekommission setzt sich aus einer Psychologin, der Schulleitung und der Klinikleitung DH zusammen.
Zu ihren Aufgaben zählen:

  • Entscheid über Aufnahme oder Nichtaufnahme der Kandidaten
  • Einverständnis für die Auflösung eines Ausbildungsvertrages

 

Die Schulkommission

Die Schulkommission setzt sich aus der Schulkommissionspräsidentin, einem Zahnarzt des ZZN (Dr. med. dent.) und einer DH-Ausbilderin zusammen.
Zu ihren Aufgaben zählen:

  • Entscheid über die Auflösung des Ausbildungsvertrages oder über die Wiederholung einer Ausbildungsphase
  • Erlass ergänzender Bestimmungen zur Schul- oder Promotionsordnung
  • Festsetzung des Schulgelds
  • Behandlung von Rekursen

Ausbildung zur dipl. Dentalhygienikerin / zum dipl. Dentalhygieniker HF

Seit dem 21. Dezember 2012 ist das Anerkennungsverfahren BBT (neu SBFI) abgeschlossen. Unsere Ausbildungsgänge sind eidgenössisch anerkannt.

Der Ausbildungsbeginn ist jährlich jeweils in Woche 38. Die Probezeit dauert 6 Monate.

Die Ausbildung dauert 6 Semester zu 21 bis 25 Wochen. Im 1. bis 4. Semester finden wöchentlich ca. 38 Lektionen theoretischer und praktischer Unterricht statt. Lernzeit und Zeit für Projektarbeiten sind dabei teilweise mitgerechnet. Im letzten Ausbildungsjahr absolvieren die Lernenden ein Praktikum bei einem Zahnarzt, in einer Schulzahnklinik, einem Spital oder Heim. Die Ausbildung schliesst mit dem eidgenössischen Diplom auf der höheren Fachstufe ab. Der Berufstitel lautet: dipl. Dentalhygienikerin / Dentalhygieniker HF.

Die Eignungstests (Potenzialabklärungskurse) für die DH-Ausbildung finden laufend statt. In unserem dreijährigen Lehrgang wird das notwendige Wissen in Form von soliden fachspezifischen Kenntnissen und Fertigkeiten mittels moderner Unterrichtsmethoden gemeinsam erarbeitet.

Nach Methoden der Erwachsenenbildung werden die kleinen Lerngruppen individuell gefördert und begleitet.

Eine Besonderheit unserer Schule ist die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem Zahnmedizinischen Zentrum Zürich Nord. Unter einem Dach mit der Schule finden sich so neben allgemein praktizierenden auch ZahnärztInnen mit allen anerkannten Spezialistentiteln (Parodontologie, Kronen- Brückenprothetik, abnehmbare Prothetik und Kaufunktion, Implantologie, Kieferchirurgie und Kieferorthopädie). Diese Zusammenarbeit garantiert einerseits den Patienten eine umfassende, kompetente, fachliche Betreuung, andererseits bildet sie für die Schule die fachliche und soziale Basis für eine praxisnahe Ausbildung.

Bewerte und schreib eine Rezession

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Herzogenmühlestrasse 20
Zürich 8051 ZH CH
Route berechnen